Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Monaten

LAWerleben - 3/2024

  • Text
  • Liebenau
  • Werkstattrat
  • Stiftung
  • Menschen
  • Foto
  • Arbeit
  • Anita
  • Liebenauer
  • Vielfalt
  • Teilhabe

Grüne WeltBereit für

Grüne WeltBereit für den Transport: Marco Caku, einer der Werkstattmitarbeiter im Holzhof der Stiftung Liebenau, sortiert die jungen Bäumchen aus.In der Baumschule durchs ganze JahrTEXT UND FOTOS: CLAUDIA WÖRNERKaum zu glauben, dass diejungen Bäumchen auf demFeld hinter dem Holzhof voreinigen Monaten noch kleineEichen und Kastanien waren. Seitden Wintermonaten wurden sievom Team des Holzhofs gehegtund gepflegt, so dass sie gutgedeihen konnten.Anfang September sind die Bäumchenzwischen 30 Zentimeter undeinem Meter hoch. „Jetzt bestehtunsere Arbeit in erster Linie darin,sie zu sortieren und für den Transportvorzubereiten“, berichtet BenjaminBenno, Fachkraft zur ArbeitsundBerufsförderung im Holzhof.Seien doch manche stark und gutgewachsen, andere hingegen nochetwas zu klein.Zufriedenstellendes Jahr„In diesem Jahr sind wir unter demStrich aber sehr zufrieden.“ Alseinen Grund nennt Benno, dass esin dieser Saison nur wenig Unkrautin den Pflanztöpfchen gegebenhabe. „Die Roteichen bilden schnellgroße Blätter, so dass das Unkrautkein Licht bekommt und sich nichtdurchsetzen kann“, erläutert er. Umfür den Transport in eine Baumschulein Österreich geeignet zusein, muss der Stamm der jungenBäumchen mindestens einenDurchmesser von fünf Millimeterhaben und gerade gewachsen sein.Außerdem muss der Wurzelballengut ausgebildet sein.Vor dem Transport haben die Werkstattmitarbeitendenfür etwa drei103|2024

Grüne WeltNach neun Monaten reif für den Verkauf: Im Sommersind die Bäumchen gut gewachsen und wurden vonWerkstattmitarbeitenden des Holzhofs gepflegt.Was für ein Unterschied: Benjamin Benno, Fachkraft zur ArbeitsundBerufsförderung im Holzhof, zeigt ein gut ausgebildetesBäumchen und eines, das noch ein Jahr Zeit zum Wachsen braucht.bis vier Wochen nochmals alle Händevoll zu tun. Gilt es doch, nichtnur zu sortieren, sondern auch dieGestelle für den Lkw zu beladen.„Ein Lkw nimmt knapp 18 000 Bäumemit. Das entspricht 22 Gestellenmit je 54 Pflanztöpfen à 15 Bäumchen“,rechnet Benno vor. Er gehevon zwei bis drei Lkw-Ladungenaus. Ganz wichtig sei eine einheitlicheQualität. Die Bäumchen, diedie Kriterien nicht erfüllen, würdennochmals einen Sommer Zeit zumWachsen bekommen.Die EicheSie ist ein bedeutenderLaubbaum in ganz Mitteleuropa.Man zählt weltweitungefähr 500 verschiedeneEichenarten.Die Baumart gilt als robustund langlebig sowie alsökologisch sehr wertvoll.Das Holz ist bedeutsamim Möbel- oder Werkzeugbau.Früher wurdees unter anderem für denSchiffsbau oder für besondereGebäude genutzt.Die KastanieMan kennt sie auch unterRosskastanie, die in ganzMitteleuropa verbreitetist. Man findet siesowohl einzeln als auchals Alleebaum in Gärten,an Straßen, in Parks undin Wäldern. Sie hat eineauslandene Krone undwird bis zu 25 Meter hoch.Manche Bestandteile derKastanie nutzt man fürmedizinische und kosmetischeZwecke.3|2024 11

Hier finden Sie Impulse für den Alltag