Jahresrückblick Das war 2021 Mai Zum Tag der Pflege ein Geschenk: Erstmalig bekamen die Mitarbeitenden der Liebenauer Pflege zwei zusätzliche freie Tage. Die Geschäftsführung bedankt sich damit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gezollt wurde die Anerkennung vor allem für den verlässlichen und zugewandten Einsatz für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Coronapandemie. In dem besonderen Buch „So vieles, was mein Herz bewegt” sprechen Menschen mit Behinderungen aus der Stiftung Liebenau über sich und die Welt – manchmal zurückhaltend, manchmal schwelgerisch. Mit ihren Erinnerungen, Gedichten, Interviews, Gedankensplittern lassen sie andere an ihrer Welt teilhaben. Die Buchneuerscheinung öffnet die Tür zu einer neuen Welt, die vielen unbekannt ist und ermöglicht Begegnungen mit anderen Menschen, ihren Erlebnissen und Perspektiven. Den Impuls für das Buch, das im Patmos- Verlag erschienen ist, gab ein kreatives Schreibseminar und eine anschließende Schreibwerkstatt. Erinnerungen, Kummer, Freuden, Wünsche und Sehnsüchte fanden dabei ihren Weg aufs Papier. Weitere Beiträge entstanden eigenständig daheim und in Gruppen, begleitet von engagierten Fachkräften. Juni Ein Angebot zur Impfung gegen Covid-19 für die Belegschaft sowie Auszubildende und Teilnehmende machte das Berufsbildungswerk Adolf Aich: An drei Erstimpfungsterminen erhielten 619 Personen den Piks. Eine Genossenschaft gründen wollen die Gemeinde Amtzell, die Stiftung Liebenau und die Hermann-und-Aloisia- Kränzle-Stiftung, um die Gemeinwesenarbeit zu stärken und auszubauen. Das innovative Projekt wurde prämiert. Den Betrieb des Klaraheims in Hall in Tirol hat die Stiftung Liebenau vom Orden der Tertiarschwestern übernommen. Für die 58 pflegebedürftigen Bewohner sowie alle Mitarbeitenden läuft der Betrieb wie gewohnt weiter. 26 Jahresrückblick 2021
Juli Die Quartierpflege Ravensburg-West als Bürogemeinschaft aus Sozialstation St. Anna, Betreuungsdienst Zuhause und Quartiersmanagement Galgenhalde verfolgt die Idee, vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote vor Ort zu bündeln. Der Bau- und Sparverein Ravensburg sowie die Stadt Ravensburg unterstützen das Projekt. Ihren Ausbildungsabschluss konnten 140 junge Frauen und Männer mit besonderem Teilhabebedarf im Ravensburger Berufsbildungswerk sowie 53 Absolvierende im Regionalen Ausbildungszentrum Ulm feiern. In außergewöhnlichen Zeiten der Coronapandemie eine besonders starke Leistung. Gründungsgottesdienst der „Initiative Kunterbunt” wurde im Haus der Pflege St. Hildegard in Böblingen gefeiert. Ziel des Vereins ist es, die Stadtteilgemeinschaft auf der Diezenhalde zu beleben. Die „Lebensräume für Jung und Alt” sind Kooperationspartner der autonomen Nachbarschaftsinitiative. August Pflegefamilien kümmern sich zuverlässig und zugewandt um Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Manchmal können die leiblichen Eltern die Versorgung und Erziehung ihrer Kinder selbst nicht leisten. Der kleine Sven (Name geändert) hat mit Hilfe der Stiftung Liebenau eine liebevolle neue Familie gefunden. Über die Integrative Ferienfreizeit freuten sich 90 Vor- und Grundschulkinder mit und ohne Behinderungen, die in den Sommerferien endlich wieder stattfinden konnte. Bunte Kraken, Clownfische aus Pappmaché und Fischmuffins: Das vierwöchige Ferienprogramm in Hegenberg stand unter dem Motto „Unter- wasserwelt”. Die Kinder waren begeistert. Einige von ihnen nahmen bereits zum wiederholten Mal an der Ferienfreizeit teil. Neben dem vielseitigen aufregenden Programm war das Schönste für sie daher, dass sie ihre Freunde vom letzten Mal endlich wiedersehen konnten. Jahresrückblick 2021 27
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Impressum Anstifter Juli 2022 mit d
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts