Mediathek der Stiftung Liebenau
stiftungliebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Unternehmen
  • Mitarbeiter
  • Einrichtungen
  • Pflege
  • Mitarbeiterinnen
  • Angebote
  • Leistungen
  • Menschen
  • Stiftung
  • Liebenau

Stiftung Liebenau Bericht des Vorstandes Gerne hätten wir unseren Bericht mit der Nachricht begonnen, dass die Pandemie im Jahr 2021 immer mehr an Bedeutung verlor und sie bald der Vergangenheit angehören würde. Noch aber prägt die Pandemie unseren Alltag, wirkt sich aus auf unser Miteinander. Doch für das Wichtigste, was unsere Arbeit ausmacht, die Begegnung von Mensch zu Mensch, haben sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im zweiten Jahr der Pandemie trotz Einschränkungen mit viel Flexibilität, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein eingesetzt. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Die Delta- und die Omikron-Variante des Covid-19-Virus hat die Infektionszahlen 2021 in die Höhe schnellen lassen: Die Neuinfektionen bei den betreuten Menschen lag bei 759, 640 Mitarbeitende haben sich infiziert. Und es sind Menschen mit und an dem Virus gestorben. Bereits jetzt (Stand 1.6.2022) überragen die Infektionszahlen die des Vorjahres: Es infizierten sich 721 betreute Menschen und 994 Mitarbeitende. 34 Menschen sind gestorben. Das erfüllt uns mit großer Trauer, den Angehörigen drücken wir unser herzliches Beileid aus. Ein Grund dafür unsere Schutzmaßnahmen weiterhin verantwortungsvoll auszugestalten, um vulnerable Personen zu schützen. Einrichtungsbezogene Impfpflicht Mit Bedenken haben wir Ende des Jahres 2021 die Entscheidung des Bundesrats, eine einrichtungsbezogene Impfpflicht einzuführen, vernommen. Wir halten diese Entscheidung nach wie vor für falsch und haben uns mehrfach gegenüber der Politik für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ausgesprochen. Wir haben mit 90 Prozent zwar eine erfreulich hohe Impfquote in unserer Mitarbeiterschaft, sollte es aber zu Betretungsverboten Ungeimpfter kommen, führt das zu weiteren Belastungen unter den Mitarbeitenden. Wir wünschen uns sehr, dass die Bundesregierung das Thema allgemeine Impfpflicht erneut aufgreift. Namen und Nachrichten In mehreren unserer Gesellschaften gab es personelle Veränderungen. In der deutschen Altenhilfe ist Stefanie Locher seit 1. Februar 2022 alleinige Geschäftsführerin, nachdem Dr. Alexander Lahl die Stiftung Liebenau Ende Januar 2022 auf eigenen Wunsch aus privaten Gründen verlassen hat. Derzeit läuft die Suche nach einer Nachfolge intensiv. Auch in den Kliniken gab es an der Spitze Veränderungen: Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Wolfgang Oppolzer am 31. März wurde der bisherige Leiter des Sozialtherapeutischen Wohnheim Alfons Ummenhofer zum Geschäftsführer an der Seite von Irmgard Möhrle-Schmäh bestellt. Ende März 2022 verabschiedete sie selbst sich aus der Stiftung Liebenau, um sich einem gemeinsamen Projekt mit ihrem Mann zu widmen. In der Teilhabe haben wir mit der Anstellung von Elke Gundel im September 2021 die Leitung gestärkt. Gundel kommt vom Deutschen Caritasverband und war zuletzt Geschäftsführerin der Arbeitgeberseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission, dem zuständigen Gremium für die Gestaltung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts, das für rund 25 000 Einrichtungen und Dienste der Caritas gilt. Jörg Munk wird sich im März 2023 in den Ruhestand verabschieden. Auch den Führungswechsel in der Akademie Schloss Liebenau haben wir sehr früh vorbereitet, indem wir Johanna Langkrär vor fünf Jahren an die Seite von Willibald Hafner- Laux gestellt haben. Zunächst als seine Stellvertreterin, dann als Co-Leitung. Hafner-Laux ging Ende 2021 in den Ruhestand und konnte seine Nachfolgerin intensiv in die Konzeption des umfangreichen Fort- und Weiterbildungsprogrammes einführen, das in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern entsteht. Bei der Nachbesetzung der Stabsstelle Ethik im September 2021 haben wir großen Wert auf eine Spezialisierung im Bereich der Digitalisierung gelegt. Unser Wunsch war es, dass 12 Stiftung Liebenau

Das Jahr 2021 in Zahlen 169 GÄSTE IM HOSPIZ 2457 408 AUSZUBILDENDE MIT FÖRDERBEDARF 3140 TEILEHMENDE TO. OBST 5903 AN FORT- UND 41,5 MIO. EURO INVESTITIONEN 1143 KUNDEN DER SOZIALSTATIONEN 211376 ABEND- ESSEN WEITERBILDUNG 8207 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 1025 120 STANDORT- KOMMUNEN 429 MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF IM AMBULANT BETREUTEN WOHNEN 389 KINDER IN FRÜH- FÖRDERUNG PATIENTEN DER AMBULANZEN ARBEITSPLÄTZE FÜR MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF 1179 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 11026 BEARBEITETE TICKETS 498 HEIMGEBUNDENE WOHNUNGEN 51 WOHNHÄUSER FÜR MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF 103693 KUNDEN IM LIEBENAUER LANDLEBEN 2023 EHRENAMTLICH ENGAGIERTE 1429 HA WALD- FLÄCHE Alle Zahlen beziehen sich auf die Stiftung Liebenau, ihre Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie sonstige zugeordnete Rechtsträger sowie die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist gemäß der jeweiligen Beteiligungsquote. Stand 31.12.2021. Stiftung Liebenau 13

Erfolgreich kopiert!
Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter