Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 2 Jahren

Jahresbericht 2020 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Liebenau
  • Stiftung
  • Menschen
  • Pflege
  • Mitarbeiterinnen
  • Mitarbeiter
  • Leistungen
  • Mitarbeitenden
  • Unternehmen
  • Einrichtungen

Von A bis Z Das war

Von A bis Z Das war 2020 Special Olympics: Die erste März- Woche stand im Berchtesgadener Land ganz im Zeichen der Nationalen Winterspiele von Special Olympics Deutschland. Unter den 900 Teilnehmenden mit geistigen Behinderungen waren auch zehn Jugendliche des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Don-Bosco-Schule (SBBZ). Dies mit großem Erfolg, wie die neun Medaillen beweisen. Erfolgreich waren zuvor schon die beiden Teams bei der Hallenfußballqualifikation Baden-Württemberg Süd des FC Rosenharz. Beide qualifizierten sich für das Landesfinale, das coronabedingt leider ausfiel. Tombola: Jedes siebte Los gewinnt! So hieß es bei der Liebenauer Tombola der Zeitgeschenke: 272 Menschen aus allen Einrichtungen der Stiftung Liebenau hatten an der Verlosung teilgenommen, um eines der 39 Geschenke von Vorstand, Geschäftsführungen und Holding-Führungskräften zu gewinnen. Französischer Apfelkuchen für ein Team, eine Technikführung in der Liebenauer Unterwelt, Vorlesestunden. Gewinner dürfen in Frankfurt spazieren gehen, in Südtirol wandern oder mit einer persönlichen Koch-Box zu Hause schlemmen. Mit diesen Zeitgeschenken wollten sich die Führungskräfte bei den Mitarbeitenden für deren engagierten Einsatz in Zeiten von Corona bedanken. Uganda: Internationale Solidarität in der Coronakrise: Jugendliche und Mitarbeitende aus dem Regionalen Ausbildungszentrum und der Max-Gutknecht- Schule in Ulm haben 2.000 Euro für ihre Partnereinrichtung in Afrika gesammelt. Die Spende diente als Soforthilfe für die Berufsschule TAVOTI im ugandischen Katikamu, die wegen der Pandemie in Existenznot geraten ist. In dem ostafrikanischen Land sind infolge der Coronakrise viele Betriebe schwer in Mitleidenschaft gezogen, die Arbeitslosigkeit gestiegen. Die Folgen für TAVOTI: Die meisten Eltern können die Schulgebühren für ihre Kinder nicht mehr bezahlen. Trotzdem müssen laufende Kosten beglichen und Lehrkräfte ent- lohnt werden. Der Fortbestand der Einrichtung steht auf dem Spiel. 28 2020 von A bis Z

VVerstärkung fürs Team: Hitha Chirackal George ist die erste von 20 jungen indischen Pflegefachkräften aus der Diözese Kerala in Südindien, die mit einem neuen Programm der Stiftung Liebenau nach Deutschland gekommen ist. Der 2. Januar war ihr erster Arbeitstag als Pflegefachkraft im Dr. Albert-Moll-Haus in Tettnang. In dem fernen Land zu arbeiten, war ein Traum von Hitha George. Ihr Vorbild: eine Tante, die als Krankenschwester in Katar arbeitet. Mit ihrem Bachelor of Nursing fand sie nach vier Jahren Studium keine Stelle im christlichen Teil Indiens. Ihr wichtigstes Band zur Heimat ist das Smartphone. Damit hält sie Kontakt zu ihrer Familie, zu ihrer Mutter und ihren zwei jüngeren Geschwistern. Durch die Coronapandemie hat sich die Anreise von weiteren Pflegekräften verzögert. Wünsche erfüllen: Der Wunsch- Weihnachtsbaum hing voller Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Haus der Pflege St. Meinrad in Ravensburg. Das Mitmachen ging so: Wunschzettel vom Baum nehmen, den darauf notierten kleinen Wunsch erfüllen und das Päckchen im Haus der Pflege abgeben. Es wurde rege angenommen, die Heimbewohner zu beschenken. Die Aktion hat schon im vergangenen Jahr viel Zuspruch erfahren. Es ist eine kleine Geste, die große Freude bereitet. In schwierigen Zeiten umso mehr. X YZ usammenhalt: Dass die Krise auch Chancen bieten kann, zeigt dieses Beispiel aus der Stiftung Liebenau. Mitarbeitende aus dem Berufsbildungswerk (BBW) in Ravensburg und aus der Liebenau Service (LiSe) stemmten in der Liebenauer Küche und Wäscherei die Arbeit mit vereinten Kräften. So wurde die Einsatzfähigkeit sichergestellt, falls Kolleginnen und Kollegen quarantänebedingt ausfallen sollten. Es wechselten sich jeweils zwei feste Teams in Früh- und Spätschichten ab. So konnte es zu keinerlei Berührungskontakten kommen. Arbeitsfelder im BBW und in der LiSe decken sich bereits in einigem. Auch auf Geschäftsführungsebene gibt es Überschneidungen. Und die beiden Küchen arbeiten Seite an Seite. Durch die coronabedingte vorübergehende Aussetzung des Präsenzbetriebs hatte das BBW freie Kapazitäten und hatte angeboten, Arbeitskräfte nach Liebenau zu entsenden. 2020 von A bis Z 29

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter