Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 2 Jahren

Jahresbericht 2020 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Liebenau
  • Stiftung
  • Menschen
  • Pflege
  • Mitarbeiterinnen
  • Mitarbeiter
  • Leistungen
  • Mitarbeitenden
  • Unternehmen
  • Einrichtungen

Stiftung Liebenau Bericht des Aufsichtsrates strategischer Maßnahmen. Die deutschen Unternehmen der Pflege tragen einen wesentlichen Anteil an der Gesamtleistung der Stiftung Liebenau. Die finanzielle Mehrbelastung der Tarifangelegenheit erhöht damit den wirtschaftlichen Druck auf die gesamten Konzernstrukturen des Stiftungsverbunds. Mit dem nun eingeschlagenen, klaren Weg werden wir dem nachvollziehbaren Verlangen nach Gleichstellung gerecht. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass diesem Weg eine strategische Neujustierung folgt, die auch Strukturanpassungen mit sich bringen wird. Strategie der Stiftung Liebenau und Liebenauer Leitlinien Gerade in Zeiten, die von Unsicherheit geprägt sind, ist es umso wichtiger, Mitarbeitenden Halt zu geben. In der Frühjahrssitzung nahmen wir zwei neue Strategiepapiere zustimmend zur Kenntnis. Die Liebenauer Leitlinien bieten dabei den normativen Rahmen und sind an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Liebenau gerichtet (siehe auch S. 16). Die Strategie der Stiftung Liebenau umfasst zehn strategische Schwerpunktthemen, die in den nächsten Jahren vorangetrieben werden. Die Konkretisierung der Strategie erfolgt dann über die jeweiligen Fachbereichsstrategien und die Gesellschaftsstrategien. Über die jeweiligen Jahresziele werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vereinbart. Das Liebenauer Strategiemodell erläutert diese Systematik (s. Abbildung unten). Über diverse Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung der Strategie wurde in unserem Gremium bereits berichtet. Ein strategischer Schwerpunkt liegt im Bereich Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung. Die Verfügbarkeit einer ausreichenden Zahl von qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird in Zukunft die Leistungsfähigkeit der Einrichtungen bestimmen. Unser Gremium stimmte diesbezüglich der Kooperation zum Betrieb eines Sprachinternats in Südwestindien, im Bundesstaat Kerala, zu, um in Zusammenarbeit mit der dortigen Diözese in Indien ausgebildete Pflegefachkräfte durch einen Deutschkurs zu qualifizieren und in Deutschland zu beschäftigen. Das Liebenauer Strategiemodell erläutert die Systematik der verschiedenen Strategie-Ebenen. Ein weiterer strategischer Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung. In der Herbstsitzung wurden die aktuellen Digitalisierungsprojekte im Stiftungsverbund vorgestellt, die im Rahmen der übergeordneten IT-Strategie realisiert werden. Wesentliches Ziel ist, bis Ende 2022 alle Gebäude der Stiftung Liebenau mit WLAN auszustatten. Dies ist die Grundlage für weitere IT-Projekte, zum Beispiel für die Einführung einer digitalen Pflegedokumentation, den Einsatz technischer Assis- 8 Stiftung Liebenau

Wie wichtig der finanzielle Rückhalt für Einrichtungen wie die Stiftung Liebenau ist, hat das vergangene Jahr mit seinen außergewöhnlichen Belastungen bestätigt. Im Jahr 2020 gab es deutliche pandemiebedingte Mehrkosten und Mindereinnahmen. Wir sind dankbar für die bereitgestellten Schutzschirme vor allem in Deutschland. Allerdings reichten diese bei weitem nicht aus, um alle diesbezüglichen finanziellen Belastungen auszugleichen, was sich sehr negativ auf das wirtschaftliche Ergebnis im Jahr 2020 ausgewirkt hat. Geburtstag mal anders: Dezentral und coronakonform wurde der 150. Geburtstag der Stiftung Liebenau gefeiert. tenzsysteme in der Pflege oder die App „MeinLiebenau”, die Mitarbeitenden einen digitalen Zugang zu interner Kommunikation bieten soll. Nachhaltig, risikobewusst und solide wirtschaften Die Stiftung Liebenau ist eine kirchliche Stiftung privaten (nicht öffentlichen) Rechts. Sie ist nicht steuerfinanziert und auf nachhaltiges und solides Wirtschaften angewiesen, um die Existenz und Unabhängigkeit der gemeinnützigen und auf Dauer angelegten Stiftung zu sichern. Die Beratungen über den Jahresabschluss des Vorjahres und den Wirtschaftsplan des Folgejahres nehmen aus diesem Grund regelmäßig einen großen Teil der Aufsichtsratssitzungen und der Sitzungen des Wirtschaftsausschusses in Anspruch. Die Stiftung agiert risikobewusst und wägt Chancen und Risiken sorgfältig ab. Um frühzeitig Risiken zu erkennen, werden im Aufsichtsrat auf Basis wesentlicher wirtschaftlicher Faktoren Prognosen für die einzelnen Geschäftsfelder dargestellt, bewertet und diskutiert. Auf dieser Grundlage können erforderliche Gegenmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Leistungs- und Ordnungsrecht bestimmen dabei die Rahmenbedingungen entscheidend. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die politische Interessensvertretung weiter an Bedeutung. Personalia Die Mitglieder des Aufsichtsrates der Stiftung werden jeweils auf fünf Jahre gewählt. Dr. Gabriele Nußbaumer ist seit dem Jahr 2015 Mitglied unseres Gremiums und wurde in der Frühjahrssitzung des Aufsichtsrates für weitere fünf Jahre wiedergewählt. In der Herbstsitzung wurde ich für weitere fünf Jahre als Mitglied und als Vorsitzender des Gremiums wiedergewählt. Dank Ich danke im Namen des gesamten Aufsichtsrates allen hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Liebenau für die außerordentlichen Leistungen während der Coronapandemie und für die wertvollen Dienste, mit denen täglich vielen Menschen mit Unterstützungsbedarf geholfen werden kann. Ein besonderer Dank gilt auch dem Vorstand und allen Führungskräften für das große Engagement und die Leistungen im Jahr 2020. Der Aufsichtsrat wünscht der Stiftung Liebenau weiterhin viel Erfolg und wird ihr auch in Zukunft als unabhängiges Kontrollorgan verantwortungsbewusst zur Seite stehen. Dr. Joachim Senn Vorsitzender des Aufsichtsrates Stiftung Liebenau 9

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter