Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Jahresbericht 2019 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Geist
  • Behinderungen
  • Mitarbeiter
  • Zeit
  • Angebote
  • Mitarbeiterinnen
  • Leistungen
  • Menschen
  • Stiftung
  • Liebenau

Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Bericht des Aufsichtsrates und Vorstandes Über 444 Jahre Erfahrung Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist wurde 1575 von Hans Ulrich von Schellenberg und seiner Gattin Anna gegründet und ist mit über 444 Jahren die älteste rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts im Landkreis Ravensburg. Die aus christlicher Motivation entstandene Stiftung ist heute als unabhängiges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen in den Bereichen Pflege und Betreuung, Erziehung, Bildung sowie Teilhabe tätig. Das Jahr 2019 in Zahlen Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist war im Berichtsjahr in sechs Städten und Gemeinden vertreten. Insgesamt 275 Hauptamtliche und 32 Ehrenamtliche, berücksichtigt nach der jeweiligen Beteiligungsquote, arbeiteten in neun sozialen Einrichtungen und Diensten. Mehr als 900 Menschen nahmen ihre Leistungen im vergangenen Jahr in Anspruch. Unsere Tätigkeitsbereiche Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist seit dem Jahr 2015 Trägerin des Betreuungsdienstes ZUHAUSE, der es älteren und hilfebedürftigen Menschen mit umfangreichen Dienst- leistungen ermöglicht, so lange und so selbstbestimmt wie möglich im gewohnten Umfeld zu leben. Die 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen vielfältige Leistungen der häuslichen Betreuung und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Beispiele sind die Aktivierung demenziell erkrankter Menschen im häuslichen Umfeld, gemeinsame Spaziergänge oder die Begleitung zum Wocheneinkauf, individuelle Beschäftigung nach persönlichen Wünschen und Fähigkeiten sowie die Unterstützung beim Kochen und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Auch jüngere Menschen mit Behinderungen oder schweren Erkrankungen nehmen den Betreuungsdienst ZUHAUSE verstärkt in Anspruch, damit sie im eigenen Wohnraum leben können. Die Heilig Geist – Leben im Alter gemeinnützige GmbH beschäftigt 227 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und setzt sich mit ihren Diensten und Einrichtungen dafür ein, dass Menschen im Alter in Würde und so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und dabei gut betreut und versorgt werden. Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist hält 80 Prozent der Heilig Geist – Leben im Alter, die Deutsche Provinz der Salvatorianer ist mit 20 Prozent beteiligt. Die Gesellschaft betreibt ein Pflegeheim sowie Heimgebundene Wohnungen in Bad Wurzach, ein Domizil für Menschen mit Demenz in Wolfegg sowie verschiedene Wohn- und Pflegeangebote im Kißlegger Ulrichspark. Darüber hinaus bietet sie ambulante Pflegedienste. „Von Menschen für Menschen”: Der Leitsatz der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist prägt die Arbeit, zum Beispiel hier im Ulrichspark in Kißlegg. Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist darüber hinaus zu 100 Prozent an der RheinMainBildung gemeinnützige GmbH beteiligt, die als Bildungs- und Sozialunternehmen in Frankfurt und Offenbach tätig ist. Die RheinMainBildung beschäftigt 71 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in den Bereichen Erziehungshilfe, Eingliederungshilfe, Schulintegration und Suchthilfe aktiv. Zudem bietet sie mit der Marianne-Frostig-Schule eine Ganztagsschule mit besonderer pädagogischer Prägung, in der Kinder und Jugendliche in kleinen Lerngruppen in ihrer geistigen, emotionalen und sozialen Entwicklung auf dem Weg in ein selbstständiges 20 Stiftung Hospital zum Heiligen Geist

Personalia Dr. Joachim Senn, Franz Bernhard Bühler, Dr. Franz Steinle, Dr. Gabriele Nußbaumer, Weihbischof Matthäus Karrer, Sr. M. Birgit Reutemann, Dekan Sigmund Schänzle, Dekan Ekkehard Schmid und I. k. H. Mathilde Fürstin von Waldburg- Zeil wurden für eine weitere Amtszeit in den Aufsichtsrat der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist gewählt. Zudem wurde Dr. Helga Thaler Ausserhofer in den Wirtschaftsausschuss des Aufsichtsrates der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist bestellt. Abenteuer in der Natur bietet die „Geschwisterzeit Rhein-Main”. . Leben begleitet werden. Darüber hinaus hat die RheinMain- Bildung das Programm „Geschwisterzeit Rhein-Main” entwickelt, in dem der Fokus auf den Bedürfnissen und Alltagserfahrungen von Geschwistern von Kindern mit Behinderungen liegt. Kulturdenkmal Schloss Bad Wurzach Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist Trägerin des Kulturdenkmals Schloss Bad Wurzach. Das Schloss ist heute ein Ort der Bildung und Begegnung. Derzeit werden die Räumlichkeiten des Schlosses insbesondere als Unterrichtsräume des Instituts für soziale Berufe und des Gymnasiums Salvatorkolleg Bad Wurzach sowie als Heimgebundene Wohnungen der Heilig Geist – Leben im Alter genutzt. Das Barocktreppenhaus ist darüber hinaus offizielles Standesamt der Stadt Bad Wurzach und wird für Konzerte und weitere kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dank Ohne das große Engagement und die tägliche Bereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre die Erfüllung des Auftrags der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist nicht möglich. Im Namen des gesamten Aufsichtsrates und des Vorstandes bedanken wir uns herzlich bei allen hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist für die erbrachten Leistungen, mit denen im Jahr 2019 vielen jungen und älteren sowie benachteiligten und kranken Menschen geholfen werden konnte. S.D. Johannes Fürst von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Vorsitzender des Aufsichtsrates Der Vorstand Prälat Michael H. F. Brock Dr. Berthold Broll Dr. Markus Nachbaur Stiftung Hospital zum Heiligen Geist 21

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter