Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg gemeinnützige GmbH Casa Slovensko n.o. Casa Leben im Alter gemeinnützige GmbH 50 %, Caritas Salzburg 50 % Gesellschaft der Casa Leben im Alter gemeinnützige GmbH Kerstin Tautz, MSc Haus- und Pflegedienstleiterin Ing. Martina Stroblová Geschäftsführerin Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Pflegewohnhäuser 1 Pflegeplätze 133 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 89 Freiwillig Engagierte 25 Die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg ist eine gemeinsame Gesellschaft der Casa Leben im Alter und der Caritas Salzburg. Das Pflegewohnhaus, das operativ von der Casa Leben im Alter geführt wird, bietet Wohnraum für 133 Seniorinnen und Senioren. Mehr als ein Jahr ist Schloss Kahlsperg nun Teil der Casa- Caritas-Familie. Viele positive Meilensteine wurden erreicht. Zu erwähnen sind die Stabilisierung des Betreuungsteams, die fristgerechte Umsetzung von Behörden- Auflagen, die Optimierung der Küchenstrukturen, die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde und die Öffnung des Hauses für externe Besucher über zahlreiche kulturelle Angebote. Anfang Oktober feierten die Bewohnerinnen und Bewohner, Vertreter der Gemeinde und der Politik sowie die Halleiner Schwestern das 50-jährige Bestehen der Seniorenresidenz und das 650-Jahre-Jubiläum des Anwesens Schloss Kahlsperg. Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Pflegewohnhäuser 1 Pflegeplätze 78 Ambulante Angebote ADOS 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 31 Die Casa Slovensko betreibt ein Pflegewohnhaus mit 78 Betten in Pezinok sowie mobile Dienste (ADOS). Die mobilen Dienste wurden im Jahr 2018 mit einer gezielten Marketingstrategie gestärkt. Um die Nachfrage von externen Klienten weiter zu steigern, gibt es 2019 ein Angebot an neuen Diensten. Casa Slovensko war Teil des Teams, das den kommunalen Plan in Pezinok für die Jahre 2018 bis 2020 vorbereitet hat. Die Zuständigkeit lag im Bereich Soziale Projekte der Gemeinde. Im Sommer 2018 gab es eine Begutachtung durch das Qualitätsmanagement-Team der Casa Leben im Alter. Schwerpunkte lagen auf dem Wohnmilieu und dem Speisesaal- Setting für Menschen mit Demenz. Die Ergebnisse waren sehr positiv und bildeten den Startschuss zu weiteren Projekten im Qualitätsmanagement. Im Rahmen des Young-Caritas-Projektes „72 Stunden ohne Kompromisse” arbeiteten Jung und Alt gemeinsam an verschiedenen Projekten im Haus. Die Informationstafeln auf den Stockwerken wurden aktualisiert, die Pflanzen winterfest verpackt und der Wintergarten umgestaltet. Ehrengast war der Weihbischof, der kräftig mithalf. Im Oktober 2018 führten wir Gespräche zur Übernahme eines Pflegewohnhauses der Caritas Bratislava. Damit verbunden war eine Erweiterung von 24 auf 40 Pflegeplätze. Die Verhandlungen zwischen Caritas Bratislava, Casa Slovensko und Elag House als Vermieter wurden im November erfolgreich beendet. Die Casa eröffnete am 1. Januar 2019 ein weiteres Haus in der Altstadt von Bratislava. 66 Unternehmen im Kurzporträt/Beteiligungen der Stiftung Liebenau
CSW – Christliches Sozialwerk gemeinnützige GmbH St. Josefskongregation Ursberg 50 %, Stiftung Liebenau 50 % Peter Leuwer Geschäftsführer Standortkommunen 11 Stationäre Angebote Wohnheime für Menschen mit Teilhabebedarf 10 Plätze für Menschen mit Teilhabebedarf 560 Teilstationäre Angebote Werkstätten (Standorte) 11 Schulen 1 Kindertagesstätten (Standorte) 2 Ambulante Angebote Ambulant betreutes Wohnen (Plätze) 130 Fachdienst 1 Interdisziplinäre Frühförderstelle 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 896 Freiwillig Engagierte 50 Das CSW – Christliches Sozialwerk ist der einzige landesweit tätige karitative Träger der Eingliederungshilfe im Freistaat Sachsen. Es bietet differenzierte stationäre und ambulante Leistungen zur Teilhabe für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. An 50 Standorten in den Großstädten Dresden und Leipzig sowie in den Landkreisen Bautzen, Zwickau, Nordsachsen und Sächsische Schweiz- Osterzgebirge finden unsere Klienten Beratung, Unterstützung und bedarfsgerechte Förderung, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Unsere Hilfen richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an erwachsene Menschen jeden Alters und umfassen die sozialen Lebensbereiche Lernen, Wohnen und Arbeiten. geeignete Hilfen zukommen lassen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung in anderen Einrichtungen nicht bedarfsgerecht gefördert werden können. Mit dem Kommunalen Sozialverband (KSV) als überörtlichem Teilhabeträger konnten wir dementsprechend verbesserte Stellenschlüssel sowie die projekthafte Förderung zur Erprobung des im CSW flächendeckend eingeführten systemischen Aggressionsmanagements (SAM) vereinbaren. Ein speziell geschultes Kriseninterventionsteam (KIT) steht unseren Fachkräfteteams in Krisensituationen mit Bewohnern mit schwersten Verhaltensauffälligkeiten und Mehrfachbehinderungen beratend, entlastend und deeskalierend zur Seite. Wenn sich unsere besondere Arbeitsweise wie erwartet bewährt, soll sie nach Vorstellung des Teilhabeträgers im Freistaat Sachsen zum Standard der Betreuung und Förderung von Menschen mit schwersten Verhaltensauffälligkeiten werden. In Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Dresden beschäftigen wir uns mit der Verbesserung von medizinisch-therapeutischen Angeboten für Kinder mit geistigen Behinderungen und gleichzeitigen psychischen Erkrankungen. Gemeinsam mit der Opferhilfe Dresden arbeiten wir an einem Konzept zur Beratung und Begleitung von Menschen mit geistigen Behinderungen, die Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch geworden sind. Die aktuelle Entwicklung in den Einrichtungen und Diensten des CSW ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Fokussierung auf heilpädagogische und therapeutische Hilfen für Menschen mit besonders hohem Hilfebedarf. Durch Reduzierung von Plätzen und konsequenten Aufbau spezifischer Fachlichkeit können wir auch den Menschen Unternehmen im Kurzporträt/Beteiligungen der Stiftung Liebenau 67
Jahresbericht 2018
Villingen-Schwenningen Gosheim Tutt
Jahresbericht 2018 Inhalt Jahresrü
Stiftung Liebenau Bericht des Aufsi
Stiftung Liebenau Bericht des Aufsi
Stiftung Liebenau Mitglieder des Au
Stiftung Liebenau Bericht des Vorst
Stiftung Liebenau Bericht des Vorst
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-0
info(at)stiftung-liebenau.de
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
IBAN: DE35 6905 0001
0020 9944 71
BIC: SOLADES1KNZ