Liebenau Schweiz gemeinnützige AG Liebenau Italia impresa sociale S.r.l. Gesellschaft der Stiftung Liebenau Gesellschaft der Stiftung Liebenau Renate Klein Geschäftsführerin Dr. Heiner Schweigkofler Geschäftsführer Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Haus Pflege und Kur 1 Dauer-, Kurzzeit-, Pflegewohnungsplätze 31 Plätze Rehabilitation 10 Sonstige Angebote Soleschwimmbad 1 Restaurant/Kiosk 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 53 Die Liebenau Schweiz betreibt in Oberhelfenschwil ein Pflegeheim mit integriertem Kurzentrum, öffentlichem Soleschwimmbad und Rehabilitationsbetrieb für ältere Menschen. Per Managementvertrag ist sie außerdem für die Geschäftsführung der beiden zur Stiftung Helios Leben im Alter gehörenden Pflegeheime in Brunnadern und Goldach zuständig (siehe auch S. 22). Der lange heiße Sommer hatte im Pflege- und Kurzentrum Dorfplatz in Oberhelfenschwil erfreulicherweise keinen Einfluss auf die Besucher- und Umsatzzahlen im Restaurant und im Soleschwimmbad. Beide Betriebszweige hatten sogar Zuwachs zu verzeichnen. Juni 2018 wurde die Sanierung des Nordtraktes im Altbau nach neunmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Vier Zimmer wurden vergrößert und neu gestaltet. Sie konnten nach der Fertigstellung sofort wieder belegt werden. Trotz des mehrmonatigen Ausfalls der zu sanierenden Zimmer haben wir das Jahr 2018 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. In der Heimleitung gab es zum Jahreswechsel eine Veränderung. Die bisherige Leiterin Renate Klein übergab nach 25 Dienstjahren diese Aufgabe an Regula Rusconi, bleibt jedoch als Geschäftsführerin für die Schweizer Einrichtungen und Dienste verantwortlich. Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Pflegeheim 1 Pflegeplätze 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 52 Freiwillig Engagierte 25 Liebenau Italia wurde 2016 als gemeinnützige 100-Prozent- Tochter der Stiftung Liebenau gegründet. Ihr Ziel ist die Führung von Einrichtungen im Bereich der Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Mitmenschen in Italien. Derzeit führt sie das Pflegeheim San Giuseppe in Belgioioso in der Lombardei, westlich von Pavia. Das Pflegeheim befindet sich im Zentrum, neben der Gemeindeverwaltung und gegenüber vom Stadtschloss. Die Pflege von Menschen hat in Casa San Giuseppe eine 120-jährige Geschichte. Der heilige Don Guanella hatte das Haus für eine soziale Nutzung erworben. Heute ist es ein für seine menschliche Betreuung anerkanntes Pflegeheim für 62 Frauen und Männer. Die Führung der Pflegeeinrichtung ist vom lokalen öffentlichen Gesundheitsdienst in Pavia akkreditiert und wird bezuschusst. Die Region Lombardei hat genaue rechtliche und inhaltliche Vorgaben, die präzise kontrolliert werden. Es gibt lange Wartelisten für Pflegeheime, die eine wichtige Entlastung für die Familien darstellen. Am Fest des Heiligen Josef kommt der Bischof ins Haus, um die Heilige Messe zu feiern und die Bewohner zu besuchen. Das gemeinsam gestaltete religiöse Leben hat eine wichtige Bedeutung für das Haus und für die 25 ehrenamtlich Tätigen. 64 Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften der Stiftung Liebenau
Casa Leben im Alter gemeinnützige GmbH Caritas der Erzdiözese Wien 49 %, Stiftung Liebenau 49 %, Bankhaus Schelhammer und Schattera 2 % von links: Mag. Markus Platzer, MSc Geschäftsführer bis 14.2.2019 Matthias Steinklammer, M.A. Geschäftsführer seit 15.2.2019 Standortkommunen 6 Stationäre Angebote Pflegewohnhäuser 6 Pflegeplätze 434 Wohnangebote Heimgebundene Wohnungen 21 Sonstige Angebote Kindergärten 2 Kindergartenplätze 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 399 Freiwillig Engagierte 95 Die Casa Leben im Alter führt in Wien und Niederösterreich fünf Pflegewohnhäuser und zwei Privatkindergärten. Zusätzlich verwaltet sie das Caritas Haus Baden der Erzdiözese Wien per Managementvertrag. Zum Verbund gehören außerdem die Casa Slovensko in der Slowakei mit einem, seit Januar 2019 zwei Pflegewohnhäusern und die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg in Oberalm/Salzburg. Die Casa-Familie hat sich erweitert. Seit April 2018 führt die Casa neben der Casa4Kids Sonnwendviertel ihren zweiten Kindergarten Casa4Kids Oberlaa im 10. Wiener Gemeindebezirk. 95 Kinder in zwei Kleinkind- und drei Kindergruppen werden von 15 engagierten Mitarbeiterinnen betreut. Derzeit wird bei laufendem Betrieb umgebaut. Neue, moderne Räumlichkeiten entstehen, ergänzt durch 19 seniorengerechte Wohnungen mit gemeinsamen Begegnungsflächen. Geplante Fertigstellung ist Anfang 2020. wieder den Freiwilligenpreis „Henri”, diesmal an eine Bewohnerin aus dem Betreuten Wohnen in der Casa Marienheim. Ein wesentlicher Schwerpunkt in der Arbeit der Casa ist das Thema „Jung und Alt”. Alle unsere Häuser stehen in engem Kontakt zu Kindereinrichtungen, um regelmäßig Begegnungsräume zu schaffen und den Austausch zwischen der jüngsten und der ältesten Generation zu fördern. In der Casa Sonnwendviertel wird das Thema aufgrund der räumlichen Nähe von Kindergarten und Pflegewohnhaus täglich gelebt. Als Ziele wurden definiert, Verständnis zwischen den Generationen zu schaffen, die Identität der Seniorinnen und Senioren zu stärken, ihre Lebensfreude zu steigern, sie zu aktivieren und den Erfahrungsschatz der Kinder in den Bereichen Verantwortung, Wertschätzung, Rücksicht, Geduld zu erweitern. Für zahlreiche neue Projekte in den Bereichen Kinderbetreuung und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren erfolgte der Startschuss in diesem Jahr. Der Fokus lag weitgehend auf der Planung und der Konzeption. Im September 2018 fand der Spatenstich in der Meischlgasse im 23. Wiener Gemeindebezirk statt, in der ein fünfgruppiger Kindergarten sowie 13 seniorengerechte Wohnungen entstehen. Damit ist die Erweiterung der Casa4Kids- Familie in greifbarer Nähe. Pflege und Kinderbetreuung könnten nicht gelingen ohne das Engagement von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Derzeit unterstützen 95 freiwillig Engagierte die Teams in den Einrichtungen. Das Rote Kreuz verlieh gemeinsam mit dem Club Niederösterreich dieses Jahr Unternehmen im Kurzporträt/Beteiligungen der Stiftung Liebenau 65
Jahresbericht 2018
Villingen-Schwenningen Gosheim Tutt
Jahresbericht 2018 Inhalt Jahresrü
Stiftung Liebenau Bericht des Aufsi
Stiftung Liebenau Bericht des Aufsi
Stiftung Liebenau Mitglieder des Au
Stiftung Liebenau Bericht des Vorst
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-0
info(at)stiftung-liebenau.de
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
IBAN: DE35 6905 0001
0020 9944 71
BIC: SOLADES1KNZ