Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Jahresbericht 2018 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Bewohnerinnen
  • Bewohner
  • Einrichtungen
  • Geist
  • Arbeit
  • Angebote
  • Mitarbeiter
  • Mitarbeiterinnen
  • Leistungen
  • Menschen
  • Stiftung
  • Liebenau

Liebenauer Landleben GmbH und Grüne Betriebe Forstbetrieb Rainer Wöhrle Geschäftsführer Markus Bertele Leiter Forstbetrieb Standortkommunen 2 Leistungen Verkaufsladen – Kunden 90 400 Gärtnerei – Bewirtschaftungsfläche in ha 8,9 Obstbau – Bewirtschaftungsfläche in ha 85 Obstbau – Erntemenge in to 2941 Ackerbau, Grünland – Bewirtschaftungsfläche in ha 500 Liebenauer Weiderinder – Verkauf/Bestand 94/337 Liebenauer Landschweine – Verkauf/Bestand 1007/364 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (soz.-vers.-pfl. Arbeit)* 129 Auszubildende (BBW) 34 Mitarbeiter/-innen (WfbM) 101 * Ohne Erntehelfer und Aushilfen Standorte 5 Waldfläche in ha 1429 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen 10 davon Auszubildende 3 Mitarbeiter/-innen WfbM 16 Der Forstbetrieb bewirtschaftet die Wälder der Stiftung Liebenau, die zu 60 Prozent mit Nadelholz und zu 40 Prozent mit Laubholz bestockt sind, und bietet sämtliche Dienstleistungen rund um den Wald: Pflanzung, Waldpflege, Holzernte, Spezialfällungen und Baumpflegearbeiten. Das Liebenauer Landleben umfasst den Verkaufsladen „Liebenauer Landleben” mit Glashauscafé. Die Grünen Betriebe erbringen Dienstleistungen in Gärtnerei, Landwirtschaft, Obst- und Weinbau sowie Garten- und Landschaftsbau. Verantwortlich für diese Leistungen ist ein Mitarbeiterteam aus geschulten Fachkräften, angelernten Kräften und Menschen mit Unterstützungsbedarf. Auch die Ausbildung von Jugendlichen mit Lernbehinderungen wird in die tägliche Arbeit integriert. Das Jahr 2018 war geprägt durch den Jahrhundertsommer. Hohe Temperaturen und geringe Niederschlagsmengen schon ab April verursachten bei den Bäumen erheblichen Trockenstress. Der Borkenkäfer konnte sich bei diesen Bedingungen massenhaft vermehren und verursachte erhebliche Schäden in den Fichtenbeständen. Durch hohe Schadholzmengen, bedingt durch Stürme und Borkenkäferbefall, kam es auf dem Rundholzmarkt zu einem erheblichen Überangebot und Preisverfall beim Fichtenholz. Das Wetter war 2018 wieder eine der größten Herausforderungen für die Grünen Betriebe. Im Obstbau hatten wir nach den Frostschäden 2017 zwar wieder eine sehr gute Ernte, allerdings eine stark verminderte Lagerungsfähigkeit und damit niedrige Verkaufspreise. Das Bewässerungsverbot erschwerte den Gemüsebau. Kräuter, Beetund Balkonpflanzen verkauften sich sehr gut. Garten- und Landschaftsbau kam das lang anhaltende gute Wetter zugute. Im Stiftungswald wurden 9260 Festmeter Holz eingeschlagen. Davon waren 30 Prozent Zwangsnutzungen, zum größten Teil verursacht durch den Borkenkäfer und Trockenstress. Aufgrund der schwierigen Lage auf dem Holzmarkt wurde der Holzeinschlag um 20 Prozent reduziert. Im Holzhof Liebenau wurden 2850 Raummeter ofenfertiges Brennholz produziert und vermarktet. Kunden sind Privathaushalte in der Region, Bäckereien, Gastronomiebetriebe und Brennholzhändler. 62 Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften der Stiftung Liebenau

Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH Liebenau Österreich Service gemeinnützige GmbH Gesellschaften der Stiftung Liebenau Klaus Müller Geschäftsführer Standortkommunen 10 Stationäre Angebote Altenpflegeheime 10 Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze 555 Wohnangebote Lebensräume für Jung und Alt (Wohnungen) 38 Heimgebundene Wohnungen 53 Pflegewohngemeinschaften (Wohnungen) 16 Betreutes Wohnen (Wohnungen) 49 Betreuungseinrichtung für Menschen mit Behinderungen 1 Plätze Wohnwelt 18 Plätze Arbeitswelt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Personen) 667 davon: Mitarbeiter/-innen mit Behinderungen (geförderte Arbeitsplätze) 20 Freiwillig Engagierte 229 Die Liebenau Österreich betreibt in Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten Pflegeheime und unterschiedliche Wohn- angebote für Senioren sowie eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Die Tochtergesellschaft Liebenau Österreich Service sorgt für Essensversorgung und Reinigungsleistungen, Neubauten errichtet die Liebenau Österreich Sozialzentren. Gekennzeichnet sind alle Einrichtungen durch kleine, überschaubare und persönliche Strukturen, eine differenzierte Fachlichkeit und gute Einbindung in die Gemeinden. In Bartholomäberg wurde rund 100 Meter vom alten Seniorenheim das Haus St. Anna für 33 ältere, pflegebedürftige Menschen fertiggestellt. Der helle Neubau ist aufgeteilt in zwei Hausgemeinschaften, deren Zentrum jeweils eine Wohnküche bildet. Noch im Dezember sind 31 Seniorinnen und Senioren aus den alten Häusern in Bartholomäberg und Vandans eingezogen. Das Seniorenheim Schmidt in Vandans wurde zum Ende des Jahres geschlossen. Die Hälfte der Bewohner hat ein neues Zuhause im Haus St. Anna in Bartholomäberg gefunden, die andere im Haus St. Fidelis in St. Gallenkirch. In Kooperation mit dem Land Vorarlberg wurden zwei gerontopsychiatrische Tagesbetreuungen für acht bis zehn ältere Menschen eröffnet: In Nüziders in der Wohnanlage Keltengasse und in Bregenz in der Wohnanlage Brändlepark. Seit November heißt unser Hotel in Stadl-Paura nicht mehr Gästehaus St. Anna, sondern KAPELLERHOF – und verweist mit dem neuen Namen auf seinen Ursprung: 1864 kauften die Schwestern vom Heiligen Borromäus das Gebäude unter diesem Namen. Seit August leitet Elisabeth Holzinger den KAPELLERHOF. Ihr 20-jähriges Bestehen hat die Liebenau Österreich im Jahr 2018 zweifach gefeiert: Die Mitarbeitenden in Oberösterreich und Kärnten vergnügten sich im Eggerhaus bei Gmunden und ließen sich von einem Raumfahrtexperten mit außergewöhnlichen Blicken auf die Erde begeistern. Mitarbeitende aus Vorarlberg feierten in der Rheinblickhalle in Gaißau mit buntem Jahrmarktstreiben und Quiz- Show, bei der es vielfältige Gewinne gab, vom Nudelkarton über die Waschmaschine bis zur viertägigen Reise nach New York. Um besser für Kommunikation und Marketing gerüstet zu sein, haben wir im vergangenen Jahr unseren Online-Auftritt überarbeitet. Er wurde stärker an die Seite der Stiftung Liebenau angepasst und in diesem Zuge moderner und übersichtlicher, insgesamt noch nutzerfreundlicher gestaltet. Obwohl der Fachkräftemangel höhere Ausgaben im Berichtsjahr erforderte, hat die Liebenau Österreich mit der Liebenau Österreich Service ein insgesamt ausgeglichenes wirtschaftliches Ergebnis erzielt. Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften der Stiftung Liebenau 63

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter