Jahresrückblick 2018 Januar: Gedenken an die Opfer der Euthanasie: Damit so etwas Schreckliches nie wieder vorkommt Die Stiftung Liebenau erinnert regelmäßig am Gedenktag für die Opfer der Euthanasie an die 501 Menschen aus Liebenau und Rosenharz. Auch Schüler halten die Erinnerung an die von den Nazis Ermordeten wach. In einem Schulprojekt in der Liebenauer Kirche spielt die Theatergruppe des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Don-Bosco-Schule im Herbst. Im Altarraum liegt ein Berg Schuhe, und auch den jungen Schauspielern werden Schuhe und Jacken abgenommen. Erschütternd und berührend. Januar: Leben und Teilhabe mitten im Wohnquartier 24 Menschen mit Behinderungen ziehen in das neue Wohnhaus Galgenhalde in der Ravensburger Weststadt. Inklusion und Leben im Quartier werden hier auch für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf möglich gemacht. Februar: Wohnen und Arbeiten in der eigenen Gemeinde Bei der Einweihung des Wohnhauses und der Bildungs-, Begegnungs- und Förderstätte in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen wird deutlich, dass das Thema Heimat und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hier selbstverständlich geworden ist. März: Einladender Empfangsbereich am Zentralstandort Liebenau Helligkeit, Transparenz und Barrierefreiheit zu schaffen, lautete der Auftrag an die Planer. Große Fenster bestimmen das Bauwerk, die großzügig geschnittenen Räume sollen Platz zur Begegnung für Gäste aus aller Welt bieten. März: Neues Wohnheim in Bad Cannstatt für 24 Menschen Das therapeutische Wohnheim mit Tagesförderstätte ist fertig: Erwachsene Menschen mit Behinderungen und zusätzlichen psychischen Beeinträchtigungen bekommen im Stadtteil Memberg ein neues Zuhause. 26 Jahresrückblick 2018
April: Grundsteinlegung in Tettnang für ein besonderes Wohnquartier mit bezahlbaren Mietwohnungen Mehrere Akteure ermöglichen inklusives, generationenübergreifendes Wohnen zu bezahlbaren Preisen: Auf 12 000 Quadratmetern entstehen 130 genossenschaftliche Mietwohnungen. Die Hälfte davon wird deutlich unterhalb des Mietpreisspiegels angeboten. 13 Wohnungen sind für Menschen mit Teilhabebedarf. Gelegenheit zu Begegnungen und Austausch bietet der Quartierstreff „Pavillon”. Das Land Baden-Württemberg hat das St. Anna-Quartier beim Wettbewerb „Quartier 2020” als innovatives Konzept ausgezeichnet. Mai: SEO-Fachtag zur emotionalen Entwicklung Facharzt Prof. Dr. Anton Došen hat mit dem Modell zur emotionalen Entwicklung (SEO) neue Wege in Diagnostik und Therapie von Verhaltensproblemen gewiesen. Die St. Lukas-Klinik verzeichnet als Vorreiterin gute Erfolge damit. Juni: „Haus der Vielfalt” – ein neuer Ort für alle Am Ehinger Tor in Ulm baut die Stiftung Liebenau ein „Haus der Vielfalt”: Auf sechs Etagen entstehen verschiedene Wohn-, Ausbildungs- und Betreuungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie eine Kindertagesstätte. Juni: Ein buntes Fest für 25 Jahre Förderung von Familien Die Interdisziplinäre Frühförderund Beratungsstelle ist wichtiger Ansprechpartner im Bodenseekreis: Durch gezielte Förderung können Folgen früher Entwicklungsprobleme gemildert werden. 2600 Familien wurden bisher begleitet. Juni: Eröffnung freut Senioren und Kinder in Wien Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie der Trägerorganisationen Caritas Wien und Stiftung Liebenau gratulieren zur Eröffnung des Seniorenwohnhauses Casa Sonnwendviertel und des Kindergartens Casa4Kids Sonnwendviertel. Jahresrückblick 2018 27
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpa
82
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-0
info(at)stiftung-liebenau.de
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
IBAN: DE35 6905 0001
0020 9944 71
BIC: SOLADES1KNZ