Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 5 Jahren

Jahresbericht 2017 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Liebenau
  • Stiftung
  • Menschen
  • Leistungen
  • Mitarbeiter
  • Angebote
  • Arbeit
  • Bewohner
  • Mitarbeiterinnen
  • Geist

Liebenau Schweiz gemeinnützige AG Liebenau Italia impresa sociale S.r.l. Gesellschaft der Stiftung Liebenau Gesellschaft der Stiftung Liebenau von links: Thomas Häseli Verwaltungsratspräsident Renate Klein Verwaltungsrätin Klaus Müller Verwaltungsrat Dr. Heiner Schweigkofler Geschäftsführer Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Haus Pflege und Kur 1 Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze 31 Plätze Rehabilitation 10 Sonstige Angebote Soleschwimmbad 1 Restaurant/Kiosk 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 52 Die Liebenau Schweiz mit Sitz in St. Gallen betreibt ein Pflegeheim mit integriertem Kurzentrum, öffentlichem Soleschwimmbad und Rehabilitationsbetrieb für ältere Menschen. Per Managementvertrag ist sie außerdem für die Geschäftsführung der beiden zur Stiftung Helios Leben im Alter gehörenden Pflegeheime in Brunnadern und Goldach zuständig (siehe auch Seite 75). Das Pflegeheim verzeichnete eine gute Auslastung. Im Jahresdurchschnitt ergaben sich mehr Festbelegungen als in den vergangenen Jahren. Durch die Nachfrage der geriatrischen Rehabilitation waren auch die Kurplätze gut belegt. Die Lichttherapie im Bad wird sehr gut angenommen, und die Rheuma- Kurse erfreuen sich einer guten Nachfrage. Der Restaurantbetrieb läuft dank des guten Essens und der freundlichen Bedienung sehr gut. Das gesamte Personal wurde im Betreuungsmodell der Eden-Alternative geschult, um noch besser auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingehen zu können. Im Oktober wurde mit der Sanierung des Nordtraktes im Altbau begonnen. Hier werden die Zimmer vergrößert und anders gestaltet. Aufgrund der guten Auslastung haben wir das Jahr 2017 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Pflegeheim 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 60 Ehrenamtliche 19 Die Liebenau Italia wurde 2016 als 100-Prozent-Tochter der Stiftung Liebenau gegründet. Sie ist eine gemeinnützige GmbH mit dem italienischen Rechtstitel „Soziales Unternehmen”, die Einrichtungen im Bereich der Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Mitmenschen in Italien führt. Ihren Sitz hat sie in Bozen im neu erbauten Grieserhof – Leben im Alter. Derzeit führt die Liebenau Italia das Pflegeheim San Giuseppe in Belgioioso. Es verfügt über 34 Zimmer für 62 Bewohnerinnen und Bewohner sowie einen eigenen Rehabilitationsbereich. Die Pflegeeinrichtung ist vom lokalen öffentlichen Gesundheitsdienst in Pavia akkreditiert und wird bezuschusst. Der heilige Don Luigi Guanella gründete sie bereits 1897 als Haus für benachteiligte Menschen. Noch heute geht die Schwesterngemeinschaft des Ordens Hl. Maria zur göttlichen Vorsehung dort ihrem Ordensauftrag nach. Das Pflegeheim Casa San Giuseppe befindet sich direkt im Stadtzentrum von Belgioioso und ist fester Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft und der Pfarrei. 19 Ehrenamtliche engagieren sich kontinuierlich und helfen bei der Realisierung von Ausflügen und Aktivitäten. Auch die Verwandten der Bewohnerinnen und Bewohner sind regelmäßig im Haus und kümmern sich um ihre Angehörigen. 66 Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften der Stiftung Liebenau

Casa Leben im Alter gemeinnützige GmbH Casa Slovensko Caritas der Erzdiözese Wien 49 %, Stiftung Liebenau 49 %, Bankhaus Schelhammer und Schattera 2 % Gesellschaft der Casa Leben im Alter gemeinnützige GmbH von links: Markus Platzer Geschäftsführer Klaus Müller Geschäftsführer von links: Ing. Martina Stroblová Geschäftsführerin Mgr. Radovan Gumulak Geschäftsführer Casa Leben im Alter/Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg Standortkommunen 4/1 Stationäre Angebote Pflegewohnhäuser 6/1 Lang- und Kurzzeitpflegeplätze 448/129 Wohnangebote Heimgebundene Wohnungen 33 Sonstige Angebote Kindergarten 1 Kindergartenplätze 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 379/88 Ehrenamtliche 69/10 Die Casa Leben im Alter betreibt in Wien und Niederösterreich Pflegewohnhäuser und einen Privatkindergarten und verwaltet per Managementvertrag eine Einrichtung der Caritas der Erzdiözese Wien in Baden bei Wien. Zum Verbund gehören auch die Tochtergesellschaft Casa Slovensko und die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg. Standortkommunen 1 Stationäre Angebote Pflegewohnhäuser 1 Lang- und Kurzzeitpflegeplätze 78 Stationäre Angebote ADOS 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 29 Die Casa Slovensko (vormals Dom Seniorov Pezinok) betreibt ein Pflegewohnhaus mit 78 Plätzen in Pezinok sowie ein ambulantes Angebot (ADOS). Im Zuge eines Markenrelaunchs hat die Dom Seniorov Pezinok n.o. im November 2017 ihren Namen auf Casa Slovensko n.o. geändert. Der geänderte Name wurde seitens der derzeitigen sowie der potentiellen Klientinnen und Klienten, aber auch seitens der regionalen Behörden und in der allgemeinen Öffentlichkeit in der Region sehr positiv aufgenommen. Im September 2017 wurde die neue Casa Sonnwendviertel bezogen, ein Pflegewohnhaus mit Kindergarten als Ersatz für das Waldkloster. Das Haus bietet 84 Betten, aufgeteilt auf sechs Hausgemeinschaften. Der Kindergarten steht 85 Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren offen. Im Kontakt mit verschiedenen Bauträgern entwickeln wir weitere neue Wohnformen für ältere Menschen mit angrenzendem Betrieb von Kindergärten. Zum 1. Juli 2017 haben wir gemeinsam mit der Caritas Salzburg die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg von den Halleiner Schwestern Franziskanerinnen übernommen. Die gemeinnützige Gesellschaft betreibt ein Pflegewohnhaus mit 129 Betten in Oberalm bei Salzburg. Die bewährte Arbeit soll hier erhalten und weiterentwickelt werden. Das ambulante Angebot im Pflegewohnhaus wurde im Jahr 2017 ausgebaut. Künftig werden die Leistungen mit Hilfe einer gezielten Marketingstrategie auch verstärkt für externe Klientinnen und Klienten angeboten. Ein Bild von der Arbeit in Pezinok machten sich die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstands der Stiftung Liebenau im September 2017. Sie trafen hier auch zusammen mit dem zuständigen Magistrat sowie mit Stanislav Zvolenský, dem Erzbischof von Bratislava. Seit Juli 2017 unterstützt Radovan Gumulak, ehemaliger Generalsekretär der Caritas Slowakei, die Geschäftsführung. Sein Fokus liegt auf dem Aufbau neuer Pflegewohnhäuser in der Slowakei. Unternehmen im Kurzporträt/Beteiligungen der Stiftung Liebenau 67

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter