Jahresrückblick 2017 Juni: Christliches Sozialwerk feiert 25 Jahre erfolgreiche Eingliederungshilfe in Sachsen Vor 25 Jahren gründeten sieben Träger, darunter die Stiftung Liebenau, in Dresden einen neuen sozialen Träger, damals mit dem Namen Caritas Sozial Werk im Bistum Dresden-Meißen e. V. Daraus entwickelte sich das Christliche Sozialwerk (CSW), heute eine gemeinnützige Gesellschaft der St. Josefskongregation Ursberg und der Stiftung Liebenau. Der einzige landesweit tätige Träger der Eingliederungshilfe in Sachsen arbeitet seither richtungsweisend und auf hohem fachlichen Niveau. Juni: Fairplay – ein besonderer Sieg Der FC Rosenharz wurde bei zwei Fußballturnieren als Fairplay- Mannschaft ausgezeichnet. In Turniersituationen die eigenen überbordenden Emotionen und das soziale Verhalten zu steuern, ist eine besondere Leistung. Juli: Festwochenende gehört fest zum Jahresablauf Das Liebenauer Sommerfest bot ein Wochenende lang Spaß und Begegnungen: Ex-Fußballtrainer Otto Rehhagel besuchte das legendäre Fußballturnier. Der Sonntag lockte Bewohner und Angehörige, Nachbarn und Mitarbeiter. Juli: Modellprojekt zur beruflichen Wiedereingliederung Die Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee arbeiten bei der beruflichen Wiedereingliederung eng mit dem Berufsbildungswerk Adolf Aich zusammen. Das Ziel: genauere Diagnostik, ganzheitlichere Reha und bessere Perspektiven. August: Tolle Tage statt Langeweile in den Ferien Ob integratives Pfadfinderlager oder Ferienfreizeit: Während der Schulferien bringen verschiedenste Angebote Kindern und Jugendlichen Abwechslung und ermöglichen eine spannende Zeit mit alten Freunden und neuen Kameraden. 28 Jahresrückblick 2017
September: Zahlreiche Auszubildende starteten in ihren Beruf 147 junge Menschen starteten in ihre Ausbildung bei der Stiftung Liebenau und ihren Tochtergesellschaften in unterschiedlichsten Berufen. Darüber hinaus haben 57 neue Teilnehmer ein Freiwilliges Soziales Jahr begonnen. September: Neuer Treffpunkt und Beratungsort im Roma-Dorf Ljuben Karavelovo Mit Unterstützung der Aktion Mensch hat das Bulgarisch-Deutsche Sozialwerk in Zusammenarbeit mit dem bulgarischen Verein Sauchastie ein Nachbarschaftszentrum im Roma-Dorf Ljuben Karavelovo eingerichtet. Menschen verschiedenen Alters können hier spielen, malen, Sport treiben, miteinander werkeln und sich austauschen. Sie suchen eigenständig nach Lösungen für ihre Anliegen und Probleme und erhalten bei Bedarf Beratung und Schulung zu den für sie bedeutsamen Themen. September: Pflegeinnovationspreis für Quartiersprojekt In Ravensburg realisiert die Stiftung Liebenau mit dem Bau- und Sparverein eG und der Stadt Ravensburg ein innovatives Quartierskonzept. Dafür gab es den Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe. September: Tunnelfinisher bietet hochwertige Arbeitsplätze Die neue Anlage steht im Zentrum der Wäscherei, dampft, glättet und bringt Oberbekleidung in Form. Mit dem Tunnelfinisher kann die Stiftung Liebenau weitere attraktive Arbeitsplätze für WfbM-Beschäftigte im Textilservice anbieten. Oktober: Neues Zuhause – bei Bedarf mit Unterstützung Einzug in den Brändlepark in Bregenz: Unter den rund 40 neuen Mietern sind auch 20 ältere Menschen, die in der Wohnanlage nach dem Konzept des Betreuten Wohnens von der Stiftung Liebenau begleitet werden. Jahresrückblick 2017 29
Ansprechpartner Kontaktdaten Christ
Ansprechpartner Kontaktdaten Stiftu
Impressum Anstifter Juli 2018 mit d
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts