Stiftung Liebenau Bericht des Vorstandes Was brauchen Menschen, um in Würde und Autonomie zu leben, um selbstbestimmt teilhaben zu können an der Gesellschaft, um Schutz und Sicherheit zu finden? Das ist die Frage, die unsere Arbeit in der Stiftung Liebenau prägt. Sie war auch im Jahr 2017 leitend bei der Planung neuer fachlicher Vorhaben, bei der Entscheidung für neue Standorte, bei strukturellen Überlegungen und politischen Initiativen. Haltung Pflege und Betreuung, Erziehung und Bildung, medizinische Versorgung, Therapie oder Verwaltung: Alle Leistungen innerhalb der Stiftung Liebenau basieren auf einem gemeinsamen Fundament – auf unserer christlichen Grundhaltung. Die allerdings gilt es immer wieder neu zu beleben und ins Bewusstsein zu bringen, unabhängig von den wichtigen alltäglichen Handlungen des Glaubens und der Seelsorge in unseren Einrichtungen. In Worten und Schriften haben wir auch 2017 verschiedene Wege gesucht, um deutlich zu machen: Unser Handeln richten wir aus an den Grundaussagen Jesu im Neuen Testament, an seiner Art, mit Menschen umzugehen, insbesondere mit den Hilfebedürftigen seiner Zeit. Neben Fachtagen, Gesprächen, Predigten und Büchern haben wir einen weiteren, besonders wirksamen Zugang zu diesem Grundverständnis christlichen Handelns gewählt: Führungskräfte reisen nach Israel, um einen historischen und theologischen Blick auf Jesus und sein Handeln zu werfen. Diese Studienreisen, das zeigen die Äußerungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, haben intensive Reflektionen ausgelöst. Die Auseinandersetzung mit der eigenen christlichen Haltung ist lebendig geworden, das Interesse am Thema ist merkbar gestiegen, der Austausch hat zugenommen. Mitarbeitende nehmen auch auf diese Weise ihre eigene Menschlichkeit wahr. Dieses Angebot, das auch in Kirchenkreisen hohe Anerkennung erfährt, soll künftig systematisch fortgeführt werden. Menschen 7131 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren im Jahr 2017 in unseren Einrichtungen und Diensten, in Verwaltung und Servicebereichen beschäftigt. 2411 Menschen haben sich freiwillig engagiert und mit ihrem Einsatz den Alltag in Wohnund Freizeitgruppen, den Aufenthalt im Krankenhaus oder das nachbarschaftliche Leben im Quartier bereichert. (Die Zahlen berücksichtigen die jeweiligen Beteiligungsquoten.) Das Engagement aller Mitarbeitenden umfasst mehr als fachliche Routinen und alltägliche Handgriffe. Sie stellen sich als Menschen zur Verfügung, sie schaffen Beziehungen. Und wie wir aus der Forschung wissen: Solche stabilen, wertschätzenden sozialen Beziehungen sind vor allem anderen verantwortlich für das persönliche Glücksgefühl. Die Arbeit der Stiftung Liebenau kam 2017 mehr als 25 000 Personen zugute, die eine oder mehrere unserer Leistungen oder Angebote in Anspruch genommen haben. Das kann eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung in der Wohngruppe sein, die stationäre Krankenhaus-Behandlung, ein Arbeitsplatz in einer unserer Werkstätten oder in einem externen Unternehmen, eine Berufsausbildung, eine Wohnung in einer unserer Wohnanlagen – oder auch einfach ein Freizeitangebot der Offenen Hilfen, ein Kegelabend oder ein Kinobesuch. Manchmal sind es nur kleine Handreichungen, die zum subjektiven Wohlbefinden und zur Teilhabe nötig sind, manchmal geht es um Starthilfe in ein selbstständiges Leben, in anderen Fällen braucht es umfassende Begleitung und Pflege. Rahmenbedingungen Teilhabe Das Bundesteilhabegesetz verändert die Strukturen der Eingliederungshilfe-Landschaft in Deutschland grundlegend. Noch klafft allerdings eine große Lücke zwischen den politischen Zielen der Gesetzesreform und den notwendigen Umsetzungsstrukturen. Auch gibt es weder auf Bundes- noch 12 Stiftung Liebenau
Das Jahr 2017 in Zahlen 5161 PATIENTEN DER AMBULANZEN 1174 BESCHÄFTIGTE MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF 303 KINDER IN KINDERTAGESSTÄTTEN 107 52 WOHNHÄUSER FÜR MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF 3030 TELEFONANSCHLÜSSE 215 KLIENTEN IN JUGENDHILFE 2630 STER BRENNHOLZ 358 KINDER BEI FREIZEIT- UND FERIENANGEBOTEN 389 HEIMGEBUNDENE WOHNUNGEN 518 546 MITTAGESSEN 572 AUSZUBILDENDE MIT FÖRDERBEDARF 54 BERUFE IM BERUFSBILDUNGSWERK 4848 TEILNEHMENDE AN FORT- UND WEITERBILDUNG 1143 KUNDEN SOZIALSTATIONEN 59 HÄUSER DER PFLEGE 4691 MENSCHEN IN PLEGE 1102 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER STANDORT KOMMUNEN 336 WEIDERINDER 313 MENSCHEN MIT TEILHABEBEDARF IM AMBULANT BETREUTEN WOHNEN Alle Zahlen beziehen sich auf die Stiftung Liebenau, die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist und die Stiftung Helios Leben im Alter, ihre Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sowie sonstige zugeordnete Rechtsträger gemäß der Beteiligungsquote (außer Standorte und Einrichtungen). Stand: 31.12.2017. Stiftung Liebenau 13
Liebenau Service GmbH Liebenau Obje
Liebenauer Landleben Forstbetrieb R
Liebenau Schweiz gemeinnützige AG
Christliches Sozialwerk gemeinnütz
Franz von Assisi gemeinnützige Gmb
Bulgarisch-Deutsches Sozialwerk St.
Heilig Geist - Leben im Alter gemei
Ansprechpartner Kontaktdaten Stiftu
Ansprechpartner Kontaktdaten Christ
Ansprechpartner Kontaktdaten Stiftu
Impressum Anstifter Juli 2018 mit d
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts