Forstbetriebe Liebenau Beratung und Unternehmensdienste GmbH Liebenau Gebäudeund Anlagenservice GmbH Die Forstbetriebe der Stiftung Liebenau bieten sämtliche Dienstleistungen rund um den Wald wie Pflanzung, Waldpflege sowie Holzernte an. Sie erledigen außerdem Spezialfällungen sowie Baumpflegearbeiten auf Gartengrundstücken. Der Stiftungswald umfasst 1 426 Hektar. Der jährliche Holzzuwachs beträgt 11 800 Festmeter, dies entspricht etwa der Holzmenge von 500 LKW-Ladungen. Die Waldflächen verteilen sich auf den Bodenseekreis, den Landkreis Ravensburg, den Alb-Donau-Kreis und den Landkreis Oberallgäu. Die eine Hälfte der Waldfläche ist mit Nadelwald (Fichte) bestockt, die andere mit Laubwald (hauptsächlich Buche). Die Liebenau – Beratung und Unternehmensdienste (LBU) ist als Dienstleister in den Bereichen IT-Services, Rechnungswesen und Personalabrechnung für den Stiftungsverbund aktiv. Die Liebenau Gebäude- und Anlagenservice (LiGAS) bietet unter anderem technische Dienstleistungen sowie Handwerksleistungen in den Bereichen Elektro, MSR (Regelungstechnik) und Sanitär/Heizung an. Markus Bertele Leiter Forstbetriebe Matthias Schyra Geschäftsführer Michael Staiber Geschäftsführer Zu unseren größeren Projekten im Jahr 2015 Im Geschäftsjahr 2015 wurden in den Wäldern der Stif- gerechte Baumartenwahl, Risikomanagement und zählten EDV-Verkabelungsarbeiten in der tung Liebenau 10 000 Festmeter Rundholz eingeschla- konsequente Waldpflege. Im Jahr 2015 wurden neben dem Tagesgeschäft einige Großprojekte St. Lukas-Klinik, die Erweiterung und Installa- gen. 84 Prozent des Holzes lieferten wir an Sägewerke in Angriff genommen – darunter die Einführung einer digitalen tion der Brandmeldeanlagen im Franziskus- und sechs Prozent an die Papierindustrie, 16 Prozent Holzhöfe Personalakte, einer digitalen Einkaufsplattform und einer neuen zentrum und im Personalwohnheim Hegen- wurden als Brennholz verkauft. Zudem wurden 3 270 Zwei milde Winter in Folge und niedrige Heizölpreise Dienstplansoftware im Stiftungsverbund. Bei der Software für die berg sowie die Programmierung einer neuen Kubikmeter Waldhackschnitzel zur energetischen Ver- sorgten für einen stagnierenden Brennholzabsatz. In Leistungsabrechnung sowie Pflegeplanung und -dokumentation Regelungsstrategie für die zentrale Wärme- wertung bereitgestellt. Die Nachfrage war – bei zufrie- den Holzhöfen in Liebenau und Burgrieden wurden im wurden die Weichen für die Zukunft gestellt – ebenso bei einer versorgung in Liebenau Im Bereich regenera- denstellenden Preisen – gut. Den Vermögenswert des Waldes zu erhöhen und gleichzeitig eine jährliche Dividende zu erwirtschaften, sind vergangenen Jahr 4 320 Raummeter ofenfertiges Brennholz produziert und vermarktet. Abnehmer sind hauptsächlich Privatkunden. Zu den gewerblichen neuen Plattform für das Qualitäts-Management. Hinzu kamen viele Projekte, die für die Anwender nicht direkt sichtbar sind, zum Beispiel Investitionen in IT-Sicherheit, Datenschutz, neue Server- Christian Braun Geschäftsführer (seit 1.3.2016) tiver Energien wurde von uns eine Druckregelung für eine Biogasanlage programmiert und installiert. Unser Fuhrpark wurde um zwei langfristige Ziele der Forstbetriebe. Erreicht wird dies Kunden zählen Pizzerien, Bäckereien, Metzgereien plattformen und bessere Leitungen. Ein großer Kunde vertraute der Elektrofahrzeuge erweitert. Installationen für den Betrieb solcher durch nachhaltige Nutzung des Waldes, standort- und Brennstoffhändler. Es wird ausschließlich Holz LBU im Jahr 2015 den Aufbau eines neuen unternehmensweiten Fahrzeuge wollen wir in unser Leistungsspektrum aufnehmen. IT-Netzwerkes an. Wirtschaftliche Situation Wirtschaftliche Situation Das Wirtschaftsjahr 2015 war erfolgreich. Die Auftragssituation Die LBU konnte auch im Jahr 2015 die Herausforderungen meistern gestaltete sich sehr gut. Für 2016 erwarten wir eine ähnlich gute und einen Gewinn erwirtschaften. Entwicklung. Liebenau Gebäude- und Anlagenservice (LiGAS) Forstbetriebe 2014 2015 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 12 12 Auszubildende 4 3 Freiwilliges Soziales Jahr 2 1 Mitarbeiter/-innen WfbM 14 15 aus den Stiftungswäldern und aus Wäldern der Region verarbeitet. Im Holzhof Liebenau arbeiten 15 betreute Mitarbeiter. Sie sind in der Produktion, Kommissionierung und Auslieferung des Brennholzes beschäftigt. Wirtschaftliche Situation Eine insgesamt gute Holzmarktlage ermöglichte es, zufriedenstellende Gewinne zu erwirtschaften. Liebenau Beratung und Unternehmensdienste (LBU) 2014 2015 Leistungen IT-Services Betreute Server 168 172 Betreute PCs 1 543 1 551 Betreute Telefonanschlüsse 2 820 2 880 Rechnungswesen Verbuchte Belege 1 029 000 1 144 000 Personalabrechnung Personalabrechnungsfälle pro Jahr 75 300 76 000 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen 34 36 Leistungen • Wartung und Instandhaltung, Prüfung von Anlagen und Geräten • Arbeitssicherheit, Brandschutz, Trinkwasserhygiene • Systemhaus für Regelungstechnik (MSR), Betriebstechnik, Elektroinstallationen, Heizungs-/Sanitärinstallationen • Beratung in technischen Fragen, fachtechnische Bauüberwachung, Entwicklung und Bau von Sonderanlagen, Installation und Inbetriebnahme von Kamerasystemen 2014 2015 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 64 63 davon Auszubildende 10 6 Mitarbeiter/-innen (WfbM) 12 12 86 dienstleister und stiftungsbetriebe dienstleister und stiftungsbetriebe 87
Anstifter Jahresbericht 2015 Stiftu
Inhalt Vorwort 3 Vorwort 4 6 8 24 2
Mitglieder des Aufsichtsrates Mitgl
Bildung: Brücken zum Regelschulsys
Neue Personalmodelle für die Alten
Religionsunterricht, Gottesdienst.
In der deutschen Altenhilfe der Sti
äume für menschen Andreas Hoch is
Bericht der Stiftung Hospital zum H
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts