Berufsbildungswerk Adolf Aich gemeinnützige GmbH (BBW) Das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) bietet vornehmlich für junge Menschen mit besonderem Förderund Teilhabebedarf Maßnahmen zur Berufsvorbereitung, Qualifizierung und Ausbildung. Außerdem ist das BBW freier Träger der Jugendhilfe. Stabile Belegung Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) Herbert Lüdtke Geschäftsführer Schon im Vorjahr hatte sich die zuvor von großer Unsicherheit geprägte Situation des BBW mit einer guten 2014 2015 Neubelegung etwas entspannt. Dieser positive Trend setzte sich 2015 fort. Sowohl an unserem Hauptsitz in Ravensburg als auch am Standort Ulm verzeichneten wir erfreuliche Anmeldezahlen bei Ausbildung und Berufsvorbereitung. Besonders hervorzuheben ist die außerordentlich gute Belegung im Wohnbereich – sowohl im Rahmen von Ausbildungs- als auch in den Betreute Teilnehmer Ausbildung BBW Ravensburg 210 225 RAZ integrativ Ravensburg 81 87 RAZ integrativ Ulm 60 65 Sonstige Ausbildungsmaßnahmen 293 263 Absolventen Ausbildung 106 114 Erster Schultag in der Josef-Wilhelm-Schule des BBW für eine Gruppe junger Flüchtlinge: In dieser speziellen Version des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf für Menschen ohne Deutschkenntnisse (VABO) steht insbesondere der Spracherwerb im Vordergrund. Christian Braun Geschäftsführer (seit 1.7.2015) Jugendhilfemaßnahmen. Zu dieser Entwicklung trugen insbesondere auch die neuen Wohngruppen der so genannten Unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländer (UmA) bei. Flüchtlinge im Berufsbildungswerk Generell wurde die Flüchtlingsnot im Laufe des Berichtsjahres zu einem ganz zentralen Thema für das BBW. Als Vermittlungsquote in Prozent* im erlernten Beruf 63 49 berufsfremd 7 4 Weiterbildung 14 11 nicht suchend 0 1 arbeitsuchend 16 9 unbekannt 0 6 *nur Absolventen der BBW-Maßnahme oder Somalia im Wohnheim richteten wir 2015 auch die ersten speziellen Berufsvorbereitungsklassen für junge Flüchtlinge ohne Deutschkenntnisse (VABO) ein. Darüber hinaus wurden weitere Qualifizierungsmaßnahmen wie „Impuls F“ zur Förderung der sprachlichen, sozialen und beruflichen Integration aufgelegt. Es ist davon auszugehen, dass das Thema Flücht- Problemfall Schulfinanzierung In Sachen Finanzierung wurde vom Dachverband der deutschen Berufsbildungswerke (BAG BBW) ein gelungener neuer Rahmenvertrag mit dem Hauptkostenträger unserer Maßnahmen, der Bundesagentur für Arbeit, vereinbart. Allerdings ist noch kein gemeinsames Preis-Kosten-Modell ausgehandelt. Das steht im Komplexeinrichtung an der Schnittstelle von Schule und Beruf übernahmen wir in dieser Sache gesell- Berufsvorbereitung in Berufsvorbereitung Ravensburg 70 77 linge auch weiterhin die Berufsbildungswerke intensiv beschäftigen wird. Für das Jahr 2016 wurden bereits Laufe des Jahres 2016 an. Eine weitere offene Frage ist nach wie vor die unzureichende Refinanzierung schaftliche Verantwortung und stellten Ressourcen in Berufsvorbereitung Ulm 20 20 zusätzliche VABO-Klassen, Kurse und Maßnahmen auf unserer privaten Sonderberufs- und Sonderberufs- und Know-how zur Verfügung. Dazu entwickelten wir umfangreiche Maßnahmenpakete. Neben der Unterbringung von Jugendlichen aus Ländern wie Syrien Sonderberufsvorbereitungsjahr (VAB) 87 88 Ravensburg Sonderberufsvorbereitungsjahr (VAB) Ulm 39 39 VABO (Beschulung von Flüchtlingen) – 36 den Weg gebracht. Inklusionsschlüssel BBW Neben der seit Jahren praktizierten Öffnung gegen- fachschulen. Obwohl diese sich an eine deutlich andere Klientel richten als die allgemeinen öffentlichen Berufsschulen, werden sie diesen in punkto Bezuschussung gleichgestellt. Dabei halten wir Strukturen und Raum- Sonstige Externe Schüler Ravensburg 110 115 Externe Schüler Ulm 33 36 Arbeitserprobung 33 35 über neuen Zielgruppen wie Flüchtlingen oder nichtbehinderten Umschülern und beruflichen Wiedereinsteigern schärfte das BBW sein Profil als „Inklusionsschlüssel“ und als Spezialist im Umgang mit psychischen Störungen. Dazu zählt zum Beispiel eine eigene angebote vor, die einem sonderpädagogischen Bildungsund Beratungszentrum mit Internat (Schule am Heim) entsprechen. Wirtschaftliche Situation Wohnbereich Konzeption in Sachen Autismus. Da immer mehr solcher Das Jahr 2015 war für das BBW bei einem leichten Minus- BBW-Wohnheim 173 199 Menschen mit besonders hohem Förder- und Teilhabe- ergebnis ein wirtschaftlich nicht befriedigendes Jahr, Jugendhilfe-Wohnheim (inklusive UmA) 68 95 bedarf zu uns kommen, steigen gleichzeitig die Her- wobei eine leichte Erlössteigerung von rund 2,6 Prozent ausforderungen für eine erfolgreiche Vermittlung in erreicht werden konnte. Vor dem Hintergrund der Kooperationsbetriebe 225 232 den allgemeinen Arbeitsmarkt. Um darauf zu reagieren, ordentlichen Neubelegung, der gemeisterten Heraus- Im BBW können Jugendliche während ihrer Ausbildung auch den Autoführerschein machen. Fahrlehrer Nicola Paradiso ist bereit für die nächste Fahrstunde. Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 383 438 intensivierten wir das Bewerbertraining. Und um die Mobilität unserer Absolventen und damit ihre Berufschancen zu verbessern, haben wir seit 2015 auch eine eigene BBW-Fahrschule mit an Bord. forderungen in der Begleitung, Bildung und Betreuung vieler junger Menschen und einer weiterhin guten Integrationsquote war es dennoch ein erfolgreiches Jahr, weil der Unternehmensauftrag umgesetzt werden konnte. 66 bildung bildung 67
Anstifter Jahresbericht 2015 Stiftu
Inhalt Vorwort 3 Vorwort 4 6 8 24 2
Mitglieder des Aufsichtsrates Mitgl
Bildung: Brücken zum Regelschulsys
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts