St. Lukas-Klinik gemeinnützige GmbH Liebenau Kliniken gemeinnützige GmbH Gesellschaft für Entwicklungspsychiatrie und Integration gemeinnützige GmbH Liebenau Kliniken gemeinnützige GmbH (50 % Beteiligung), Mariaberg-Fachkliniken gemeinnützige GmbH (50 % Beteiligung) Die St. Lukas-Klinik im Verbund mit den Liebenau Kliniken ist eine Fachklinik und ein sozialtherapeutisches Die Gesellschaft für Entwicklungspsychi- Zentrum für Menschen mit Behinderungen, die körperlich oder psychisch erkrankt sind. Unsere Klinik verfügt über atrie und Integration ist mit ihrer Tages- Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, für Erwachsenenpsychiatrie und Innere klinik Bernsteinstraße in Stuttgart ein Medizin. Eng verbunden mit dem klinischen Bereich sind die sozialtherapeutischen Wohngruppen unseres Heim- Kooperationsunternehmen der Mariaberg- bereiches. Unsere Ambulanzen bieten allgemeinmedizinische, kinder- und jugendpsychiatrische, neurologische, Fachkliniken und der Liebenau Kliniken. erwachsenenpsychiatrische und gerontopsychiatrische Behandlungen. Sämtliche Angebote haben einen regio- In der kinder- und jugendpsychiatrischen Irmgard Möhrle-Schmäh Geschäftsführerin St. Lukas-Klinik (seit 1.3.2015) nalen Bezug. Wegen unseres Charakters als Spezialklinik und Kompetenzzentrum sind wir auch überregional tätig. Sebastian Schlaich Geschäftsführer (seit 1.4.2016) Tagesklinik im Stuttgarter Süden behandeln wir Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung und gleichzeitig bestehenden behandlungsbedürftigen psychi- burg fortsetzen zu können. Unsere Jugendwohngruppe schen Erkrankungen. Die Tagesklinik hat musste im Rahmen der Umbauarbeiten ihre bisherigen 20 Behandlungsplätze. Sie ist in ihrer Auf- Räume verlassen und ist seit Ende 2014 in einer provi- gabenstellung und Konzeption die einzige sorischen Unterkunft in Ailingen-Berg untergebracht. ihrer Art in Deutschland. Die damit verbundenen Erfahrungen, unter dezentralen und inklusiven Bedingungen unsere Kompetenzen Sebastian Schlaich Geschäftsführer St. Lukas-Klinik (seit 1.3.2015) Liebenau-Kliniken (seit 1.4.2016) St. Lukas-Klinik Liebenau Kliniken Wechsel in der Geschäftsführung Zum 1. März 2015 gaben Wolfgang Oppolzer und weiterzuentwickeln, sind für die zukünftige Ausrichtung unserer sozialtherapeutischen Arbeit wertvoll. Anerkennung unserer fachlichen Arbeit Durch die Wahl von Dr. Brian Barrett, Oberarzt in der Allgemeinpsychiatrie, in die Vorstände zweier Fachge- Dr. Edgar Kessler Geschäftsführer (bis 31.3.2016) Die in naher Zukunft anstehende Änderung des Vergütungssystems für Psychiatrien in das pauschalierende Entgeltsystem PEPP stellte im Jahr 2015 eine der größten Herausforderungen für die Tagesklinik dar und wird auch künftig zusätzliche Arbeitskraft beanspruchen. Dr. Edgar Kessler Geschäftsführer (St. Lukas-Klinik bis 31.3.2016 Liebenau-Kliniken bis 31.3.2016) 2014 2015 Betreute Menschen stationär im Krankenhaus Innere Medizin 497 433 Kinder- und Jugendpsychiatrie 188 180 Erwachsenenpsychiatrie 170 167 in sozialstationären Bereichen 207 207 ambulant behandelt (Scheine) Allgemeinmedizinische Ambulanz 3 629 3 601 Kinder- und Jugendpsychiatrische 469 503 Ambulanz Erwachsenenpsychiatrische Ambulanz 1 441 1 376 Physiotherapie 2 100 2 100 Dr. Edgar Kessler die Geschäftsführung der St. Lukas- Klinik altersbedingt an Irmgard Möhrle-Schmäh, bislang Verwaltungsleiterin der St. Lukas-Klinik, und Sebastian Schlaich, Chefarzt der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung, ab. In einer feierlichen Veranstaltung mit zahlreichen Gästen wurde der Stabwechsel vollzogen. Erneuerung der Gebäude Nicht nur personell, auch räumlich sind wir in einem Erneuerungsprozess. Um unsere Gebäudestruktur der ab 2019 gültigen neuen Landesheimbauverordnung anzupassen, machten wir im Jahr 2015 mit der Reno- sellschaften, die sich um die Belange von Menschen mit einer geistigen Behinderung und psychischen Störungen engagieren, wurde die fachliche und inhaltliche Bedeutung unserer kleinen, aber doch sehr erfolgreichen Klinik in der Fachwelt unterstrichen. So sitzt Dr. Barrett nun in den Führungsgremien der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DGSGB) und der European Association for Mental Health in Intellectual Disability (EAMHID). In der Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde uns durch die erstmalige Ausrichtung des so genannten Vierteljahrestreffens der Kinder- und Jugendpsychiater in Baden-Württemberg ebenfalls Dr. Martin Menzel Geschäftsführer Der Ausbau der ambulanten Behandlungsangebote schritt weiter voran. Bestehende Strukturen wurden nachhaltig etabliert, um dem steigenden Bedarf im ambulanten Bereich gerecht zu werden. Die ersten Psychotherapeutinnen im Praktikum wurden gut im Klinikalltag angenommen. Wirtschaftliche Situation Die Belegung der Tagesklinik war 2015 aufgrund des hohen Bedarfs durchgängig gewährleistet. Durch die steigende Zahl der Anfragen kam es zu Wartezeiten. Wolfgang Oppolzer Geschäftsführer (St. Lukas-Klinik bis 28.2.2015) Einrichtungen/Platzzahlen Krankenhausbetten Innere Medizin 20 20 Kinder- und Jugendpsychiatrie 22 22 Erwachsenenpsychiatrie 20 20 Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 455 457 vierung unserer Wohngruppe GBH 21 und einem Neubau an unserem Hof in Weiler einen Anfang. In Stuttgart planen wir – aufgrund der erfolgreichen Arbeit in unserem Heim St. Damiano und der entsprechend hohen Nachfrage – ebenfalls einen Neubau. Da unser Heim in Weingarten den Bedingungen der neuen Verordnung nicht mehr angepasst werden kann, sind wir mit der Gemeinde Vogt im Gespräch, um dort nach 2019 die Versorgung der Bewohner aus dem Landkreis Ravens- die Anerkennung als bedeutende Facheinrichtung im Lande entgegengebracht. Neben all diesen Veränderungen und Erneuerungen waren unsere Angebote sowohl im Bereich der Klinik wie auch im Bereich des sozialtherapeutischen Heimes stark nachgefragt. Wirtschaftliche Situation Wirtschaftlich können wir auf ein zufriedenstellendes Jahr zurückblicken. Gesellschaft für Entwicklungspsychiatrie und Integration 2014 2015 Behandelte Kinder und Jugendliche 93 100 Tagesklinik Plätze 20 20 Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 34 34 60 gesundheit gesundheit 61
Anstifter Jahresbericht 2015 Stiftu
Inhalt Vorwort 3 Vorwort 4 6 8 24 2
Mitglieder des Aufsichtsrates Mitgl
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts