Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 7 Jahren

Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Stiftung
  • Liebenau
  • Menschen
  • Behinderung
  • Vorstand
  • Kinder
  • Altenhilfe
  • Liebenauer
  • Familien
  • Bewohner
  • Liebenau.de
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.

St. Anna-Hilfe

St. Anna-Hilfe gemeinnützige GmbH, Deutschland Liebenau – Leben im Alter gemeinnützige GmbH Stefanie Locher Geschäftsführerin Die St. Anna-Hilfe und die Liebenau – Leben im Alter betreiben im Stiftungsverbund den größten Teil der stationären Altenpflegeeinrichtungen, Sozialstationen und ergänzenden Wohnformen wie den Heimgebundenen Wohnungen. Das Portfolio wird ergänzt durch weitere Angebote wie Wohnen mit Service, ein Hospiz, eine Seniorenwohngemeinschaft, ambulant betreute Wohnformen, Tages-, Kurzzeit- und Schwerstpflege. Neben den generationenübergreifenden Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“ werden Quartiersprojekte umgesetzt. 25 Jahre Liebenauer Altenhilfe Rasch kamen neue Altenheime dazu, und neue Kon- Im Berichtsjahr konnte die Liebenauer Altenhilfe auf zepte wurden entwickelt, um auf die demografische 25 Betriebsjahre zurückblicken. Sie startete im Jahr Entwicklung zu antworten. Im Jahr 2015 zählte die 1990 mit dem Haus St. Antonius in Friedrichshafen. Liebenauer Altenhilfe in Deutschland 30 Altenpflegeheime. Alle sind neu gebaut oder umfänglich saniert St. Anna-Hilfe, Deutschland Liebenau – Leben im Alter und somit auf einem modernen Stand der Altenpflege. Außerdem gehören 28 Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, fünf Sozialstationen Dr. Alexander Lahl Geschäftsführer (seit 1.11.2015) 2014 2015 Bewohner, Mieter, Gäste, Kunden Bewohner in Heimen 3 334 3 418 (Dauer-, Kurzzeit- und Schwerstpflege) Gäste Tagesbetreuung 83 74 Gäste Hospiz 89 100 Patienten/Kunden Sozialstationen 827 837 Mieter Heimgebundene Wohnungen 322 323 Bewohner Wohnanlagen „Lebensräume für Jung und Alt“ 1 414 1 448 und viele spezielle Angebote wie das Stationäre Hospiz sowie Betreuungsdienste und Quartiersprojekte dazu. Die stationäre Pflege und das generationenübergreifende Wohnen in den Lebensräumen sind stark in die jeweilige Kommune eingebunden. Die Verantwortlichen vor Ort stehen hinter den Konzepten der Liebenauer Altenhilfe. Sie sind wichtige und starke Partner bei der Versorgung und Begleitung alter Menschen und ihrer Familien. Bewohner Wohnanlagen „Leben am See“ 124 124 Die Liebenauer Altenhilfe entwickelt laufend neue Gerhard Schiele Geschäftsführer (bis 31.10.2015) Einrichtungen/Platzzahlen Heime 30 30 Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze 1 620 1 618 Schwerstpflegeplätze 46 25 Plätze Tagesbetreuung 60 60 Plätze Hospiz 9 9 Standorte Heimgebundene Wohnungen 19 20 Anzahl Heimgebundene Wohnungen 241 248 fachliche Konzepte. So werden zum Beispiel die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Lebensräumen in Quartiersprojekte übertragen und neue Betreuungsleistungen angeboten, die es älteren Menschen erlauben, möglichst lange zu Hause wohnen zu können. Freiheitsentziehende Maßnahmen reduziert Innerhalb von nur drei Jahren konnte die Liebenauer Altenhilfe die freiheitsentziehenden Maßnahmen in den stationären Einrichtungen von 26,9 auf 11,6 Prozent deutlich reduzieren. Der Bundesreferenzwert der Uni Bielefeld liegt im Vergleich dazu bei 28,6 Prozent. Zurückzuführen ist der deutliche Rückgang vor allem Strukturierte Informationssammlung (SIS) In der Pflege und Betreuung ist es ein Anliegen, die unverzichtbare Dokumentation möglichst einfach und überschaubar zu gestalten. Die „Strukturierte Informationssammlung“ (SIS) könnte zu dieser Entbürokratisierung beitragen und den Pflegefachkräften mehr Zeit für die Bewohner einräumen. Wohnanlagen 26 28 „Lebensräume für Jung und Alt“ Anzahl der Wohnungen 832 852 Wohnanlagen „Leben am See“ 2 2 Wohnungen „Leben am See“ 73 73 Sozialstationen 3 5 auf den reduzierten Einsatz von Bettseitenschutz. Dies konnte durch die Schulung und Sensibilisierung der Fachkräfte – aber auch durch die Anwendung neuer Methoden – erreicht werden. Neben dem Einsatz von Niederflurbetten, die tiefer eingestellt werden können, werden Sturzmatten und Sturzkissen eingesetzt. Dies In vier stationären Einrichtungen der Liebenauer Altenhilfe wird SIS derzeit geprüft. Einzelne Pflegefachkräfte arbeiten sowohl nach diesem neuen Verfahren als auch nach der in der Liebenauer Altenhilfe gängigen Methode. Nach der umfänglichen Projektphase und Evaluierung wird betriebsweit entschieden, nach welcher Methode Mitarbeiterzahlen Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 1 612 1 713 Ehrenamtliche 1 290 1 543 gibt sowohl dem sorgetragenden Mitarbeiter als auch dem Bewohner eine gewisse Sicherheit. künftig dokumentiert wird. Ein erstes Ergebnis zeigt, dass sowohl die Fachkräfte als auch Bewohner und Angehörige die Form des Gesprächs, das bei SIS wichtiger Bestandteil ist, als sehr wertschätzend erleben. 40 Altenhilfe Altenhilfe 41

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter