Bericht der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Kißlegg ist die älteste rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts im Landkreis Ravensburg. Sie von Waldburg-Wolfegg-Waldsee und des wurde im Jahr 1575 von Hans Ulrich von Schellenberg und seiner Gattin Anna von Weiler gegründet. Mit der Verehelichung der Maria Anna Regierungspräsidenten Dr. Jörg Schmidt von Schellenberg ging die Kuratur für die Stiftung im Jahr 1708 auf das heutige Fürstliche Haus zu Waldburg-Wolfegg-Waldsee über und wurden die Feierlichkeiten bei einem wurde im Jahr 1999 auf die Stiftung Liebenau übertragen. festlichen Abend fortgesetzt. Anekdoten aus der Geschichte der Stiftung und Tätigkeitsspektrum Musik aus den entsprechenden Jahrhun- Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist ein aus christlicher Motivation heraus entstandenes unabhängiges Sozial-, Gesundheits- und derten bildeten den Rahmen dafür. Bildungsunternehmen. In enger Verbundenheit mit der Stiftung Liebenau und der schweizerischen Stiftung Helios – Leben im Alter setzt sich die Stiftung für Menschen ein, die der Hilfe bedürfen, im Sinne einer möglichst umfassenden Teilhabe an der Gesellschaft. Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist ist Mehrheitsgesellschafterin (80 Prozent) der Heilig Geist – Leben im Alter gemeinnützige GmbH, gemeinsam mit der Deutschen Provinz der Salvatorianer, mit Einrichtungen und Diensten in Kißlegg, Bad Wurzach und Wolfegg. Sie ist seit S. D. Johannes Fürst von Waldburg- Wolfegg-Waldsee Vorsitzender des Aufsichtsrates Prälat Michael H. F. Brock Vorstand Dr. Berthold Broll Vorstandsvorsitzender, Kurator der Stiftung Dr. Markus Nachbaur Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Jahresbeginn 2015 zudem alleinige Gesellschafterin der RheinMainBildung gemeinnützige GmbH, die in Frankfurt und Offenbach tätig ist, und seit 2015 außerdem Trägerin des Betreuungsdienstes ZUHAUSE. Darüber hinaus ist sie Treuhänderin für die rechtlich unselbständige Stiftung Kulturdenkmal Schloss Bad Wurzach. Aufsichtsrat 2010 erhielt die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, die bis dahin auf der Grundlage ihres Stiftungsbriefs arbeitete, eine Satzung. Seitdem wird die Aufsicht über die Stiftung von einem eigenständigen Aufsichtsrat wahrgenommen, der 2015 fünfzehn Mitglieder umfasste. Am 24.7.2015 wurde Dr. Gabriele Nußbaumer als fünfzehntes Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Im Jahr 2015 fanden zwei reguläre Aufsichtsratssitzungen und zwei Wirtschaftsausschusssitzungen statt. Neben allgemeinen wirtschaftlichen Fragestellungen waren wichtige Themen unter anderem die Strategie der Stiftung sowie die Anpassung des Satzungszweckes im Gesellschaftsvertrag der RheinMainBildung. Über die laufenden Geschäftsvorgänge berichtet der Vorstand dem Aufsichtsrat während des Geschäftsjahres sowohl schriftlich als auch mündlich. 440-jähriges Jubiläum Im festlichen Rahmen des Kißlegger Neuen Schlosses feierte die Stiftung Anfang Dezember mit zahlreichen Gästen ihr 440-jähriges Jubiläum. Nach einem Festgottesdienst in der Heilig-Geist-Kapelle und Grußworten unter anderem des Aufsichtsratsvorsitzenden S. D. Johannes Fürst Bericht der Stiftung Kulturdenkmal Schloss Bad Wurzach Aufgabe der 2004 gegründeten, rechtlich unselbständigen Stiftung Kulturdenkmal Schloss Bad Wurzach ist, das als bedeutendes Monument barocker Architektur anerkannte Schloss Bad Wurzach zu erhalten. Mittlerweile nimmt das Schloss als Ort der Bildung, Begegnung, Spiritualität und sozialen Arbeit einen wichtigen Platz in der Stadt Bad Wurzach und der Region ein. Jubiläum Stiftung Hospital zum Heiligen Geist besteht seit 440 Jahren. Wirtschaftliche Situation Die Investitionen zur Erweiterung der Brandmeldeanlage führten im Berichtsjahr 2015 zu einem wirtschaftlichen Defizit. Für den zukünftigen Erhalt des Schlosses ist die Stiftung Kulturdenkmal weiterhin auf Spenden angewiesen. Mieteinnahmen werden erzielt durch das Institut für Soziale Berufe, die Oberstufe und das Hochbegabteninstitut des Salvatorkollegs sowie durch die im Westflügel angesiedelten 13 Heimgebundenen Wohnungen, die an das von der Heilig Geist – Leben im Alter betriebene Pflegeheim neben dem Schloss angebunden sind. Darüber hinaus wird das Dachgeschoss des Ostflügels vorübergehend von der Stadt Bad Wurzach als Ausweichquartier für das Naturschutzzentrum genutzt. Personalwechsel Kurt Widmaier, von 1999 bis 2015 Landrat des Landkreises Ravensburg, schied im Jahr 2015 aus dem Kuratorium aus. Neu in das Kuratorium berufen wurde Dr. Alexander Lahl als Nachfolger von Stefanie Locher. Zum 1. Januar 2016 hat Steffen Braun die Geschäftsführung für die Stiftung Kulturdenkmal von Philip Kling übernommen. Spendenkonto: Kreissparkasse Ravensburg IBAN: DE65 6505 0110 0000 1575 06 Dr. Berthold Broll Kuratoriumsvorsitzender Philip Kling Geschäftsführer bis 31.12.2015 Steffen Braun Geschäftsführer seit 1.1.2016 30 stiftung hospital zum heiligen geist stiftung kulturdenkmal schloss bad wurzach 31
Dienstleister und Stiftungsbetriebe
Liebenauer Landleben GmbH Das Liebe
stiftungen und sonstige tätigkeite
Fondazione S. Elisabetta - Stiftung
Ansprechpartner und Kontaktdaten St
Stiftungen und sonstige Tätigkeite
Verbreitungsgebiet Stiftung Liebena
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts