Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 6 Jahren

Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Stiftung
  • Liebenau
  • Menschen
  • Behinderung
  • Vorstand
  • Kinder
  • Altenhilfe
  • Liebenauer
  • Familien
  • Bewohner
  • Liebenau.de
Der Jahresbericht 2015 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.

In der

In der deutschen Altenhilfe der Stiftung Liebenau gab es ebenfalls einen Wechsel. Gerhard Schiele ist altershalber aus der Geschäftsführung ausgeschieden und konzentriert sich zukünftig auf fachliche Projekte im Stiftungsverbund. Sein Nachfolger wurde Dr. Alexander Lahl, bisher Geschäftsführer des Katholischen Stadtdekanats Stuttgart, der die Geschäftsführung zusammen mit Stefanie Locher verantwortet. Im Berufsbildungswerk Adolf Aich verstärkt der bisherige Prokurist Christian Braun die Geschäftsführung, um der gewachsenen Komplexität der Aufgaben Rechnung zu tragen. Auch in den Stiftungsabteilungen gab es personelle Veränderungen. Als Leiter der Stabsstelle Ethik folgt Dr. Bernhard Preusche auf Dr. Hans-Martin Brüll, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Christoph Möhle hat die Leitung der neu strukturierten Abteilung Kommunikation und Marketing übernommen. Ulrich Dobler, bisher Referent Sozialpolitik, hat seinen Aufgabenbereich erweitert und verantwortet die Stabsstelle Politik und Internationales. Mit großem Respekt und Anerkennung für ihren fachlich und menschlich hohen Einsatz verabschieden wir die bisherigen Führungskräfte. Ihren Nachfolgern wünschen wir gutes Gelingen für die neue Aufgabe. Ausblick Markenstärkung im Fokus Im kommenden Jahr möchten wir ein Vorhaben zum Abschluss bringen, mit dem wir uns in der Stiftung Liebenau bereits seit geraumer Zeit intensiv beschäftigt haben. Mit einem tiefgreifenden Markenstärkungsprozess sollen die gemeinsamen Werte und die Identifikation mit der Stiftung Liebenau gestärkt werden. Ein einheitliches Erscheinungsbild soll zukünftig die gemeinsame Herkunft der vielfältigen fachlichen Leistungen wieder stärker verdeutlichen und allen Zielgruppen klare Orientierung und Wiedererkennbarkeit bieten. Im ersten Schritt haben Vorstand und leitende Mitarbeiter in einem knapp zweijährigen Analyse- und Diskussionsprozess den bewährten Markenkern der Stiftung Liebenau neu fundiert und formuliert. Wissenschaftlich aufbereitet wurde der Prozess in einer markensoziologischen Analyse des Büros für Markenentwicklung Hamburg. Ihre Ergebnisse präsentierten die Markensoziologen im November 2015 in einem Markenleitpapier für die Stiftung Liebenau und ihre gemeinnützigen Tochtergesellschaften. Darin wird – auf der Basis zahlreicher Interviews und Auswertung verschiedenster schriftlicher Unterlagen, von der Gründungssatzung bis zu aktuellen Veröffentlichungen – deutlich herausgearbeitet, dass die Stiftung Liebenau als Dachmarke prägend ist für alle gemeinnützigen Tochtergesellschaften. Diese wiederum bilden, je nach Tätigkeitsbereich, die differenzierte und vielfältige Fachlichkeit ab. Diese Fachlichkeit und die Vielfalt der Angebote und Einrichtungen in Verbindung mit der christlichen Grundhaltung der Stiftung, ihrer wirtschaftlichen Solidität und ihrem umfassenden Engagement ermöglichen größtmögliche Autonomie und Selbstbestimmung für den Einzelnen. Im Laufe des Jahres 2016 werden wir diese Markenarchitektur nun für Kommunikation und Marketing konzeptionell aufbereiten. Dank Wir danken allen, die die Arbeit der Stiftung Liebenau im vergangenen Jahr getragen haben: allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Vertretungsgremien für ihren engagierten, verlässlichen Einsatz, den Führungskräften für ihre Bereitschaft zu Verantwortung und Gestaltung, den Mitgliedern des Aufsichtsrates für ihre große Unterstützung. Dankbar sind wir dafür, dass sich die Bewohner und Beschäftigten unserer Einrichtungen, ihre Angehörigen und gesetzlichen Vertreter mit Aufmerksamkeit und Interesse in die Gestaltung der Angebote einbringen. Wertvoll ist für uns die konstruktive Zusammenarbeit mit der kirchlichen Stiftungsaufsicht, mit Kostenträgern, Behörden und politisch Verantwortlichen. Die Partnerschaft mit anderen Trägern, Institutionen und Verbänden ist unverzichtbar, um die Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit mit zu gestalten und so die Wirksamkeit der Stiftungstätigkeit langfristig zu sichern. Und wir danken den Förderern der Stiftung Liebenau für ihre teils langjährige Begleitung. Mit der tatkräftigen Mitwirkung aller Beteiligten werden wir auch in Zukunft alles dafür tun, die Aufgaben der Stiftung Liebenau zum Nutzen der ihr anvertrauten Menschen zu erfüllen. Prälat Michael H. F. Brock Dr. Berthold Broll Dr. Markus Nachbaur Eigener Honig Ein emsiges Bienenvolk bietet in der Werkstatt der Liebenauer Arbeitswelten in Rosenharz interessante Arbeitsplätze. Mit Gottes Segen Die Paten des Ambulanten Kinderhospizdienstes werden ausgesendet. Meilenstein in der Markenentwicklung Die Markensoziologen Dr. Oliver Errichiello und Dr. Arnd Zschiesche übergeben dem Vorstand mit dem Markenleitpapier das Handwerkszeug für den Markenstärkungsprozess, den die Stiftung Liebenau angestoßen hat. 22 vorstand stiftung Liebenau vorstand stiftung Liebenau 23

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter