Liebenauer Landleben Das Liebenauer Landleben umfasst die Bereiche Gärtnerei, Obst- und Weinbau, Landwirtschaft mit Tierhaltung, Garten- und Landschaftsbau, Verkaufsladen und Versandhandel. Die erfreuliche konjunkturelle Entwicklung brachte im Liebenauer Landleben eine Verdoppelung des prozentualen Umsatzzuwachses im Vergleich zum Vorjahr. Dabei war das Jahr 2010 in Landwirtschaft und Gartenbau geprägt durch den extremen Witterungsverlauf. Zuerst die Hitze, dann das nasskalte Wetter haben die Ernteerträge im Obstbau um circa 24 Prozent, im Ackerbau nur geringfügig um circa zwei Prozent, bei jedoch deutlich geringerer Qualität, gemindert. Mit fast acht Prozent erzielte der Verkaufsladen einen im Vergleich zu den Vorjahren überdurchschnittlichen Umsatzzuwachs. Die Kundenzahl wie auch der Umsatz pro Kunde wurden gesteigert. Gut angenommen wird der Mittagstisch im Verkaufsladen. Werktags ist das Glashauscafé Treffpunkt für Mitarbeiter und viele externe Stammgäste. Zwölf Mitarbeiter der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) konnten in längerfristige Praktika und feste Außenarbeitsverhältnisse bei örtlichen Firmen im Produktions- und Dienstleistungsgewerbe vermittelt werden. Begonnen mit der Gründung der Liebenauer Landleben GmbH zum Ende 2010 werden die organisatorischen Rahmenbedingungen weiter ausgebaut und damit für die einzelnen Geschäftsfelder markt- und überlebensfähige Strukturen geschaffen. Im Einsatz für schöne Gärten Nach wie vor gut nachgefragt sind die Garten- und Landschaftsbauer im Liebenauer Landleben, sowohl für Pflege- und Unterhaltungsarbeiten wie auch bei Gartenneuanlagen und -umbauten. Auch bei der Anlage des Freizeitparks Minimundus waren sie im Einsatz. Liebenauer Landleben Wein für soziale Zwecke Dieter Moll präsentiert den „Creativo“ mit einem von ihm gestalteten Etikett. Diesen Wein produziert das Liebenauer Landleben zusammen mit einem Winzer. Dabei, ebenso wie bei der künstlerischen Gestaltung der Etiketten, werden auch Menschen mit Behinderung beteiligt. Vier Euro pro Flasche kommen einem sozialen Projekt zu. 2009 2010 Leistungen y Anzahl Kunden Verkaufsladen (in Tausend) 112,9 118,6 y Bewirtschaftungsfläche Gärtnerei (in Hektar) 10,5 11 y Bewirtschaftungsfläche Obstbau (in Hektar) 74 79 y Bewirtschaftungsfläche Grünland, Ackerbau (in Hektar) 347 340 y Verkauf/Bestand Limousin-Weiderinder 89/300 77/301 Rainer Wöhrle Gesamtleitung Liebenauer Landleben Mitarbeiterzahlen y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 232 238 y Auszubildende (BBW) 65 53 y Mitarbeiter/-innen (WfbM) 61 61 70 Dienstleister und Stiftungsbetriebe
Teamwork Kommunikation und Medien GmbH In der Stiftung Liebenau Kommunikation waren die Weiterentwicklung der Stiftungskommunikation, der Ausbau des Fundraising, die Ausweitung der Agenturtätigkeiten die zentralen Aufgaben in 2010. Inhaltliche Schwerpunkte waren die Dachmarkenstrategie und der Einstieg in Social Media. Ende 2010 wurde die Teamwork Kommunikation und Medien GmbH gegründet. Nach drei Jahren erfolgreicher Tätigkeit für externe Kunden als Stiftungsbetrieb ist dieser Schritt die rechtliche Voraussetzung, den Agenturbereich weiter aufzubauen und das umfangreiche Knowhow der Abteilung auch externen Kunden anzubieten. Ab 1. Juli 2011 übernimmt die Teamwork GmbH auch die Kommunikationsdienstleistungen für die Stiftung Wolf-Peter Bischoff Geschäftsführer Liebenau und ihre Tochtergesellschaften. Teamwork Kommunikation und Medien GmbH Kommunikation made in Liebenau Teamwork Kommunikation und Medien steht für Dienstleistungen in den Bereichen Strategie und Beratung, Pressearbeit, Werbung, Grafik-Design und Internet. 2009 2010 y Kunden 34 41 y Presseaussendungen 225 236 y Zeitschriften/Geschäftsberichte 34 26 y Prospekte/Flyer/Anzeigen 172 271 y Werbemittel –* 46 y Betreute Internetauftritte 30 40 y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 16 18 y Freie Mitarbeiter/-innen 16 22 * nicht erfasst Forstbetriebe Die Forstbetriebe der Stiftung Liebenau bewirtschaften 1 490 Hektar Stiftungswald und bieten Dienstleistungen für andere Waldbesitzer an. In den Stiftungswäldern wurden im Berichtsjahr 10 000 Festmeter Holz eingeschlagen. Die Vermarktung lief bei guten Preisen und großer Nachfrage problemlos. Die Nutzung entspricht dem nachhaltig nutzbaren Holzzuwachs des Stiftungswaldes. Seit Juli 2010 hat der Holzhof einen zweiten Standort in Burgrieden bei Laupheim. Dort wird wie in Liebenau ofenfertiges Brennholz aus dem nahegelegenen Stiftungswald Rechtenstein produziert und regional vermarktet. Durch den neuen Standort sowie weitere Modernisierungsmaßnahmen in Liebenau wurde die Produktionsmenge von 2 800 auf 5 000 Raummeter erhöht. Im Holzhof Liebenau sind 15 betreute Mitarbeiter in der Werkstatt für behinderte Men- Markus Bertele schen (WfbM) beschäftigt. Leiter Forstbetriebe Forstbetriebe Hoch gestapelt Die Nachfrage nach Brennholz steigt. Kunden sind vor allem Privathaushalte, Pizzerien und Brennholzhändler. Forstdienstleistungen y Waldbetreuung y Pflanz-, Waldpflege-, Holzerntemaßnahmen y Spezialfällungen in Gärten und Parkanlagen y Holzvermarktung y Bereitstellung von Hackschnitzeln 2009 2010 Mitarbeiterzahlen y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 11 10 y Auszubildende 2 2 y Zivildienstleistende 3 4 y Mitarbeiter/-innen WfbM 17 15 Dienstleister und Stiftungsbetriebe 71
Anstifter Jahresbericht 2010 Stiftu
Altenhilfe | Deutschland Behinderte
4 Stiftung Liebenau
Bericht des Aufsichtsrates Der Aufs
Mitglieder Aufsichtsrat Stand 1. Ma
Bericht des Vorstandes Die Stiftung
Die Stiftung Liebenau ist das Sozia
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pe
Auch die Dienstleistungsunternehmen
18 Stiftung Hospital zum Heiligen G
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts