Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 6 Jahren

Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau

  • Text
  • Bewohner
  • Familien
  • Liebenauer
  • Altenhilfe
  • Kinder
  • Vorstand
  • Behinderung
  • Menschen
  • Liebenau
  • Stiftung
Der Jahresbericht 2010 der Stiftung Liebenau informiert über die Aufgabenfelder, die Organisation und Unternehmenskennzahlen.

St. Nikolaus –

St. Nikolaus – Süddeutsches Kinderhospiz gemeinnützige GmbH Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung (50 % Beteiligung), Stiftung Liebenau (50 % Beteiligung) Das Kinderhospiz ist Anlaufstelle für Familien mit unheilbar und lebensbegrenzt erkrankten Kindern. Es bietet derzeit Platz für acht Kinder mit ihren Familien. Ein interdisziplinäres Team mit Experten insbesondere aus Pflege, Medizin, Pädagogik und Seelsorge sichert Begleitung auf hohem Niveau. Im Jahr 2010 blieb die Aufnahme im Vorjahresvergleich stabil. 88 verschiedene erkrankte Kinder hielten sich mit ihren Familien im Kinderhospiz auf, 44 davon erstmalig. Zunehmend kamen schwerer erkrankte Kinder mit weit höherem Pflegeaufwand ins Kinderhospiz. Inzwischen benötigen 25 Prozent der Gäste im Tagdienst eine Einzelbetreuung, im Unterschied zum vorgesehenen Betreuungsschlüssel von einer Pflegekraft für zwei Gäste. Dadurch wird die Dienstplanung komplexer und die Intensität der Einsätze für die Pflegekräfte weit fordernder. Zur Qualitätssicherung trägt ein im Haus entwickeltes Schmerz- und Trauerkonzept bei. Ergänzende Projekte waren die Optimierung des Dokumentationssystems in Koordinierung mit dem Gästemanagement. Der in 2010 neu bestellte Hausbeirat, bestehend aus acht Elternvertretern, den Teamleitungen und der Leitung des Hauses, unterstützt die konzeptionelle Arbeit. Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter werden in großem Umfang gefördert und helfen bei der professionellen Weiterentwicklung wie im Umgang mit der emotional herausfordernden Arbeit mit erkrankten Kindern und ihren Familien. Über 60 Prozent der Jahreskosten sind spendenfinanziert und werden überwiegend durch den Förderverein Kinderhospiz im Allgäu aufgebracht. Gut für die ganze Familie Das Kinderhospiz arbeitet nach einem ganzheitlichen Ansatz in der Begleitung der betroffenen Familien. Ein Bezugspflegesystem, das Vertrautheit und Sicherheit vermittelt, soll helfen, dass sich Familien wohl fühlen und neue dazukommen. St. Nikolaus – Süddeutsches Kinderhospiz 2009 2010 y Auslastung in % 68,73 67,64 y Belegungstage erkrankter Kinder 2 007 1 975 y Belegungstage Eltern 3 035 3 135 y Belegungstage Geschwisterkinder 1 223 1 394 y Familien insgesamt 113 128 y davon neue Familien 51 40 Dr. Stefan Zeller Geschäftsführer bis 31. März 2010 Christoph Sedlmeier Geschäftsführer seit 1. April 2010 Mitarbeiterzahlen y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 45 51 y Personalstellen (Vollzeit, gerundet) 25 25 y Ehrenamtliche 22 23 62 Hilfen für Kinder und Jugendliche

Franz von Assisi gemeinnützige GmbH Franziskanerinnen der ewigen Anbetung Schwäbisch Gmünd e.V. (33 % Beteiligung), Kongregation der Franziskanerinnen vom Kloster Sießen (25 % Beteiligung), Stiftung St. Vinzentiuspflege Donzdorf (25 % Beteiligung), Stiftung Liebenau (17 % Beteiligung) Unter dem Dach der Franz von Assisi Gesellschaft befinden sich die St. Canisius Kinder- und Jugendhilfe im Ostalbkreis, die St. Josef Gesellschaft in Stuttgart und die St. Vinzentiuspflege im Landkreis Göppingen. Zum Verbund gehört außerdem das Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd/ Ellwangen (St. Loreto) mit der Bildungsakadamie. Die St. Josef Gesellschaft hat im Jahr 2010 ihre Entwicklung zu einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit mehr präventiven und familienunterstützenden Angeboten fortgesetzt und dafür öffentliche Anerkennung erhalten. In den Canisius-Einrichtungen konnte die gute Auslastung durch kontinuierliche Mitarbeiterqualifikation sichergestellt werden. Ausbildung und Gewinnung von Nachwuchsfachkräften blieb auch im Berichtsjahr Thema. Die Vinzentius-Einrichtungen haben ihr überregionales Wohngruppenangebot weiter ausgeweitet. Die gute Belegung bestätigt das Konzept. Das Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd gemeinnützige GmbH wurde im März 2011 umbenannt in St. Loreto gemeinnützige GmbH, Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. Mit einem breit gefächerten Bildungsangebot von Ausbildungen, Fort-und Weiterbildungen bis hin zu einem berufsbegleitenden Bachelor- Studiengang deckt St. Loreto den Ausbildungsbedarf im sozialen Bereich weitgehend ab. Gut gewappnet für die Zukunft Zwei Studierende von St. Loreto im „interkulturellen Spielzimmer“: eine Momentaufnahme vom Tag der Offenen Tür, den das Institut für Soziale Berufe anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bildungseinrichtung St. Loreto veranstaltete. Franz von Assisi Gesellschaft 2009 2010 St. Josef Gesellschaft y Kindertagesstätte 270 270 y Ambulant betreute Kinder und Jugendliche 350 300 y Stationäre Hilfen 110 124 y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 200 210 St. Canisius y Betreute Kinder und Jugendliche 494 501 y Klienten Erziehungs- und Familienberatung 920 777 y Klienten Frühförderung 525 529 y Franziskus-Grundschüler 110 109 y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 203 218 St. Vinzentius y Betreute Kinder und Jugendliche 247 169 y Vinzentius-Schüler 125 131 y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 95 100 Hans-Dieter Beller Geschäftsführer Michael Leibinger Geschäftsführer St. Loreto y Schüler 746 787 y Mitarbeiter/-innen (incl. Honorarkräfte) 135 139 Hilfen für Kinder und Jugendliche 63

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter