St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gemeinnützige GmbH Liebenau – Dienste für Menschen mit Behinderung gemeinnützige GmbH Die St. Gallus-Hilfe und die Liebenau – Dienste für Menschen mit Behinderung bieten differenzierte Dienste und Einrichtungen zur Betreuung und Förderung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung jeden Alters. Über die Stammorte Liebenau, Rosenharz und Hegenberg hinaus sind sie mit Wohnangeboten, Werkstätten und Diensten in 21 Städten und Gemeinden vertreten. Im Jahr 2010 war die Nachfrage nach unseren differenzierten Hilfeangeboten sehr zufriedenstellend. Bei den stationären Hilfen für Menschen mit schweren geistigen und mehrfachen Behinderungen überstieg sie deutlich unsere Möglichkeiten, ein zeitnahes Hilfsangebot zu machen. Die Kostenentwicklungen konnten durch Vergütungsverhandlungen mit den Sozialhilfeträgern für die stationären und teilstationären Hilfen zum Teil aufgefangen werden. Wesentliche Schwerpunkte lagen auf der Ortsentwicklung von Rosenharz und Hegenberg in Richtung bauliche Qualifizierung, Öffnung und Regionalisierung. In Rosenharz beginnen drei konkrete Investitionsvorhaben. Neben dem Ausbau unserer ambulanten Unterstützungsangebote entwickeln wir für Menschen mit hohem Hilfebedarf regionale Betreuungsangebote insbesondere in Friedrichshafen, Meckenbeuren, Ravensburg und Bad Waldsee sowie im westlichen Bodenseekreis. Innovativ: Integrativ betreutes Wohnen In der Ortsmitte von Dusslingen sind zwölf Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung entstanden. Ende November sind die ersten Bewohner eingezogen. Die integrativ betreute Wohnanlage ist nach Villingen- Schwenningen das zweite „supported-living“-Projekt der St. Gallus-Hilfe. Der Bereich Arbeit und Bildung hat die Zertifizierungsurkunde nach DIN ISO 9001:2008 erhalten – eine Bestätigung unseres Qualitätsmanagements. Die binnendifferenzierten Heime bekamen nach Prüfung des medizinischen Dienstes der Krankenkassen die Note 1,2. Zu beobachten ist eine Zunahme der Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderungen. Wir reagieren darauf mit einer weitergehenden Professionalisierung, speziell in den Bereichen Epilepsie, Behandlungspflege, Umgang mit psychischen Krankheiten. Jörg Munk Geschäftsführer Wolfgang Oppolzer Geschäftsführer Ausgeweitet: Ambulante Dienste an neuen Standorten Ambulante Unterstützung und alternative Wohnformen nah der Heimat bieten die Ambulanten Dienste der St. Gallus-Hilfe. In Ulm entstand ein neues Büro in der Schillerstraße 15, unter einem Dach mit dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule des Berufsbildungswerks Adolf Aich. Bei der Einweihungsfeier (v.l.) Jörg Munk, Birgit Simon (Leiterin Regionales Ausbildungszentrum), Gunda Willfort, Angelika Bayer und Franz Walter (alle Ambulante Dienste), Sabine Mayer-Dölle (Bürgermeisterin von Ulm für Kultur, Bildung und Soziales) und Helmut Hartmann-Schmid (Leiter der Abteilung Familie, Kinder und Jugend). Weitere Standorte kamen in den Landkreisen Sigmaringen und Alb-Donau hinzu. 38 Hilfe für Menschen mit Behinderung
St. Gallus-Hilfe Liebenau – Dienste für Menschen mit Behinderungen 2009 2010 Betreute Menschen – Lebensbereich Wohnen Stationäre Hilfen, davon in y Wohnheimen (Liebenau, Hegenberg, Rosenharz) 791 789 y gemeindeintegrierten Wohnhäusern/Wohngemeinschaften 275 281 davon Kinder und Jugendliche* 114 108 y Ambulant Betreutem Wohnen 113 134 y Betreutem Wohnen in Familien 64 69 davon Kinder und Jugendliche 18 18 y Leistungen im Rahmen persönlicher Budgets 37 35 * nach SGB VIII: bis 25 Jahre, nach SGB XII analog Schulbesuch Präventiv: Frühförderstelle in neuen Räumen Ein besonderer Zugewinn für Eltern und Kinder war der Umzug der Frühförder- und Beratungsstelle Markdorf in neu sanierte und funktional geeignete Räume in der Spitalstraße, direkt neben dem Mehrgenerationenhaus, dem Seniorenzentrum und dem Kindergarten St. Elisabeth. Betreute Menschen – Lebensbereiche Schule, Arbeit, Förderung, Beschäftigung und Bildung (z.T. Doppelnennungen mit dem Lebensbereich Wohnen) y Frühförder- und Beratungsstelle 156 166 y Don-Bosco-Schule (incl. Schule für Kranke) 162 162 y Tagesbetreuung externer Schüler 9 6 y Integrationsberatung in Regelkindergärten/-schulen 78 86 y Berufsbildungsbereich/KoBV Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 55 53 y Arbeitsbereich WfbM 344 337 y Qualifizierungsmaßnahmen 0 8 y Förder- und Betreuungsbereich 322 325 y Tagesbetreuung Senioren 192 203 Betreute Menschen – Familienunterstützende Dienste y Familienunterstützende Einzel-, Gruppen-, Familienangebote 636 604 y Patienten der mobilen Kinderkrankenpflege 16 15 y betreute Familien der sozialmedizinischen Kindernachsorge 45 45 Einrichtungen & Dienste y Wohnheime (Liebenau, Hegenberg, Rosenharz) 12 12 y gemeindeintegrierte Wohnhäuser/Wohngemeinschaften 16 17 y Betriebsstätten der WfbM 4 4 y Schulen 1 1 y Beratungs- und Hilfsdienste (mit sozialmed. Nachsorge) 15 17 Mitarbeiterzahlen y Mitarbeiter/-innen (Kopfzahlen) 1 320 1 329 y Ehrenamtliche 438 563 Kreativ: Kunst und Therapie in Rosenharz Farbpaletten statt Badekappen: Das Schwimmbecken in Rosenharz wurde zur Kreativwerkstatt umgebaut. Hier finden vor allem schwerstbehinderte Menschen Raum für kreativ-therapeutische Tätigkeiten. Im September wurde Einweihung gefeiert. Hilfe für Menschen mit Behinderung 39
Verbreitungsgebiet Stiftung Liebena
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts