Fachbereich Betreuung / Begleitung Märchen. Ein "Türöffner" zu Menschen mit Demenz Aktivierung mit Märchen ist mehr als Märchen vorlesen. Das Kulturgut der Grimm'schen Märchen ist bei älteren Menschen im Langzeitgedächtnis verwurzelt und schlägt eine Brücke zu Erinnerungen. Märchen erzählen von Höhen und Tiefen des Lebens und berichten von Alltagsschwierigkeiten, die wir alle kennen. Die einfache Märchensprache kann gut nachvollzogen werden und hilft Botschaften, die mit denen der Bibel vergleichbar sind, zu verstehen und zu fühlen. Märchenhafte Angebote schenken ein Gefühl der Geborgenheit und machen Märchen zu einem besonderen Erlebnis. Inhalt • Kulturhistorische Information • Die Botschaft der Märchen und ihre Bedeutung in der Biografiearbeit • Zeichen- und Symbolsprache der Märchen • Märchen in der Begleitung von Menschen mit Demenz • Märchen in der Hospizarbeit – die Begegnung mit dem Tod im Märchen • Vorlese- und Erzähltechnik • Erzähltheater "KAMISHIBAI" • Märchenhaftes Gedächtnistraining • Märchenwelt mit allen Sinnen erleben • Planung einer "Märchenstunde" Arbeitsform Theorieinput, praktische Beispiele, Austausch, Übungen Zielgruppe Mitarbeitenden der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Annette Reinhart, Sozialarbeiterin, Gedächtnistrainerin BVGT, Biografiearbeiterin, Ausbildungsreferentin der Stiftung Lesen Mainz Zeit und Ort u Donnerstag, 7. April 2022, 8.30 – 16.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 221333 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 92
Betreuung / Fachbereich Begleitung Mit kreativen Gestaltungen die Sinne von Menschen mit Demenz aktivieren Für Menschen mit Demenz bieten kreativgestalterische Methoden in spielerischer, experimenteller und freudiger Weise eine besondere Form der Sinnesansprache in der Beziehungsarbeit. Durch den Ausdruck mit Farbe und Formen werden Erinnerungen unbewusst geweckt. Das kreative Schaffen kann zur Orientierung verhelfen und die eigene Kreativität kann durch gestalterische Aktivität wieder entdeckt werden. Dies kann entlastend wirken und ein Gefühl der Selbstbestimmtheit geben. Momente der Stille und Entspannung können zum Wohlergehen führen. Betreuende haben auf diese Weise einen weiteren Zugang zur Welt der Betroffenen. Das Seminar zeigt erprobte Gestaltungsansätze in Theorie und Praxis auf. Inhalt • Kreativität und Sinnesaktivierung • Wirkung von gestalterischer Kreativität bei Demenz • Praktische Kreativübungen • Methoden und Materialmöglichkeiten • Möglicher Aufbau von Betreuungsangeboten (Einzel- / Gruppenangebote) Arbeitsform Impulsvortrag, moderiertes Gruppengespräch, Einzel- und Gruppenarbeit Zielgruppe Mitarbeitenden der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Katja von den Benken, Kunsttherapeutin Kursgebühr 130,00 € Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs I Zeit und Ort u Freitag, 20. Mai 2022, 9 – 17 Uhr u Web-Seminar Der Technik-Check (freiwillig) findet am 17. Mai 2022 um 18 Uhr statt. Kursnummer 221334 Kurs II Zeit und Ort u Freitag, 21. Oktober 2022, 9 – 17 Uhr u Web-Seminar Der Technik-Check (freiwillig) findet am 18. Oktober 2022 um 17 Uhr statt. Kursnummer 221335 93
Bildungsprogramm 2022 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartnerinne
Wissenswertes Digitale Angebote In
Kurskalender Fachbereich 17 Affekti
Kurskalender Fachbereich 28 Arbeite
Kurskalender Fachbereich 19 Umgang
Kurskalender Fachbereich 09 Innovat
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts