Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich Betreuung /

Fachbereich Betreuung / Begleitung Betreuungsassistenz – Weiterbildung 2022 Infolge demenzbedingter Fähigkeitsstörung, psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderung sind viele Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt. Mehr Zuwendung, Achtsamkeit, Wertschätzung und Betreuungsangebote ermöglichen ein Mehr an gemeinschaftlichem Austausch und Teilhabe am Leben. In enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften betreuen und aktivieren die Betreuungsassistenzen die Bewohnerinnen und Bewohner, unterstützen ihre Alltagsgestaltung und verbessern so ihre Lebensqualität. Inhalt • Menschenbild • Selbstbestimmung und Teilhabe als Leitidee • Demenz und psychische Erkrankungen • Alterserkrankungen • Erste Hilfe • Notfallverhalten • Mobilität • Grundkenntnisse in grundpflegerischen Tätigkeiten • Hilfen und Umgang mit Inkontinenz, Schmerz, Wunden, Sturz • Pflegeprozess • Hilfen und Umgang mit Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme • Hauswirtschaft und Ernährungslehre • Hygieneanforderungen • Kommunikation und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen • Selbstpflege • Beschäftigungsmöglichkeiten • Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden • Recht • Zusammenarbeit mit Pflegekräften • Kommunikation mit Angehörigen und Ehrenamtlichen Struktur der Weiterbildung Die Grundqualifikation umfasst 5 Seminarabschnitte, der Aufbaukurs 4 Seminarabschnitte plus Abschlusstag. Hinzu kommt ein Betreuungspraktikum: Zwischen den Seminarabschnitten 4 und 5 findet ein 14-tägiges Praktikum statt. Unter Anleitung einer Fachkraft werden die Teilnehmenden begleitet und exemplarisch angeleitet. Ziel dabei ist es, sicher im Umgang mit den Heimbewohnerinnen und -bewohnern zu werden. Die Weiterbildung Betreuungsassistenz umfasst mit dem Basiskurs, dem Betreuungspraktikum und dem Aufbaukurs 200 Stunden und entspricht den gesetzlichen Richtlinien nach § 43b und § 53c SGB XI. Arbeitsform Theorieinputs, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Übungen, Rollenspiel, Fallbesprechungen Die Teilnehmenden erhalten zu den vermittelten Inhalten Arbeitsmaterialien. 78

Betreuung / Fachbereich Begleitung Zielgruppe Interessierte Personen ohne spezielle Vorkenntnisse, die alte Menschen bei ihren Alltags- und Freizeitaktivitäten begleiten wollen. Sie bringen dabei ein hohes Maß an Lebens- und Alltagserfahrungen ein. Leitung Elisabeth Bernhardt, Krankenschwester, Weiterbildung Palliative Care, Dozierende der Erwachsenenbildung Weitere Fachdozierende Zeit und Ort Basiskurs u Mittwoch, 19. Oktober bis Freitag, 21. Oktober 2022, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 23. November bis Freitag, 25. November 2022, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 14. Dezember bis Freitag, 16. Dezember 2022, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 11. Januar bis Freitag, 13. Januar 2023, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 22. Februar bis Freitag, 24. Februar 2023, 9 – 17 Uhr u Foyer Hegenberg Aufbaukurs u Mittwoch, 22. März bis Freitag, 24. März 2023, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 19. April bis Donnerstag, 20. April 2023, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 10. Mai bis Donnerstag, 11. Mai 2023, 9 – 17 Uhr u Mittwoch, 21. Juni bis Donnerstag, 22. Juni 2023, 9 – 17 Uhr u Dienstag, 11. Juli 2023, 9 – 17 Uhr u Foyer Hegenberg Kursgebühr 1400,00 € Kursnummer 221313 Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist beantragt. Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit der Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH statt. Eine ausführliche Ausschreibung kann bei der Akademie Schloss Liebenau angefordert werden. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 79

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter