Fachbereich Pädagogik / Assistenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei der Arbeit mit und bei Menschen mit einer Behinderung Herausforderndes oder aggressives Verhalten bei Bewohnerinnen und Bewohnern ist oft erschreckend für uns und es kommen Fragen auf. Was hat das Verhalten ausgelöst? Wie verhalte ich mich richtig? In diesem Kurs setzen wir uns mit möglichen Ursachen für aggressives Verhalten auseinander und schauen uns dazu mehrere Krankheitsbilder genauer an. Außerdem suchen wir nach Möglichkeiten in entsprechenden Situationen präventiv, bzw. in Konfliktsituationen richtig zu handeln. Arbeitsform Theorieinput, Fallbeispiele, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende der LiSe, LiGAS, Holding, Reinigungs- und Hauswirtschaftskräfte Leitung Markus Oberhofer, Heilerziehungspfleger, Systemischer Familientherapeut Zeit und Ort u Dienstag, 29. November 2022, 9 – 17 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 221252 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 70
Pädagogik Fachbereich / Assistenz Unterstützte Kommunikation – Grundkurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle im Leben jedes Menschen, sie ist ein Grundrecht und Grundbedürfnis. Besonders für Menschen mit hohem Hilfebedarf ist die aktive Beteiligung an Alltagshandlungen oft nicht möglich. Wenn Kommunikation glückt, vermittelt sie Erfolgserlebnisse; wenn sie missglückt, schafft sie Stress und blockiert Entwicklungen. Für Menschen, die sich nicht oder nur schwer über Lautsprache mitteilen können, bietet das Konzept der UK individuelle Interventionsmaßnahmen und Kommunikationshilfen, um eine effektive Verständigung bewirken zu können. Inhalt • Unterstützte Kommunikation: Zielgruppe – Entwicklung – Konzept • Kommunikationsübungen zur Selbsterfahrung • Überblick über alternative Kommunikationsformen • Körpereigene Kommunikationsformen und Gebärden • Symbolbasierte Kommunikation • Elektronische Hilfsmittel und Sprachausgabegeräte • Kommunikationsentwicklung • Herstellung bzw. Beschaffung von Kommunikationshilfen • Überblick über verschiedene Diagnostik- / Testverfahren • Einsatz von Kommunikationshilfen im Alltag • Besonderheiten der inneren Haltung, Gesprächsführung, Menschenbild Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden und schließt mit dem Erwerb des Zertifikates nach GesUK ab, das zur Teilnahme an Aufbaukursen berechtigt. Arbeitsform Vortrag, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe Leitung Elke Schätzle, Heilpädagogin, Unterstützte Kommunikation, Fachberaterin für nachschulische Welten Zeit und Ort u Dienstag, 5. April bis Mittwoch, 6. April 2022, 9 – 17 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 260,00 € Kursnummer 221253 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 71
Bildungsprogramm 2022 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartnerinne
Wissenswertes Digitale Angebote In
Kurskalender Fachbereich 17 Affekti
Kurskalender Fachbereich 28 Arbeite
Kurskalender Fachbereich 19 Umgang
Kurskalender Fachbereich 09 Innovat
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts