Fachbereich Pädagogik / Assistenz Traumapädagogik ist ein Teil der Traumaarbeit! Menschen mit Traumatisierungen können ihre entstandenen Verletzungen mehr oder weniger gut verarbeiten und in ihr Leben integrieren. Hier entstehen immer wieder Herausforderungen für den pädagogischen Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe und mit jungen Erwachsenen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit traumasensiblem Blick im Alltag kompetent und wirksam zu handeln. Inhalt • Grundlagen Trauma, Psychotraumatologie und Neurobiologie • Handlungsoptionen und Leitlinien für Notfälle • Psychoedukation als Entlastung für Betroffene und Beteiligte • Symptome von Traumafolgestörungen • Verständnis für diagnostische Kriterien • Traumapädagogische Haltung und Pädagogik des Sicheren Ortes • Stress- und Emotionsregulation • Inneres Team und Teilearbeit • Safe place, Tresorübung und weitere Imaginationsübungen • Sekundärtraumatisierung und Selbstschutz für helfende Berufe • Umsetzung und praktische Fallarbeit mit eigenen Fallbeispielen der Teilnehmenden Arbeitsform Impulsvorträge, Gruppen- und Einzelarbeit, Fallarbeit, Aufstellungen, Rollenspiel, Erfahrungsaustausch, Filmbeispiele, Übungen mit verschiedenen Gegenständen zur kreativen Umsetzung von hilfreichen Interventionen Zielgruppe Männer und Frauen, die im pädagogischen Setting mit traumatisierten Menschen arbeiten Leitung Susanne Abrell, Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (SG), Systemische Supervisorin (SG), EMDR-Coach, Traumapädagogin Zeit und Ort u Mittwoch, 2. März bis Freitag, 4. März 2022, 9 – 17 Uhr u Mehrzweckhalle Rosenharz Kursgebühr 370,00 € Kursnummer 221250 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 68
Pädagogik Fachbereich / Assistenz Umgang mit der Vielfalt von Geschlecht. Transsexualität, Transgender und Intersexualität verstehen Es erfordert viel Mut und Kraft mit jemandem darüber zu sprechen, dass mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht etwas nicht passt. Häufig geht einem solchen Gespräch eine Zeit der inneren Suche voraus. Manche können selbst noch nicht richtig greifen, was "nicht passt", andere haben bereits einen Begriff dafür und einen klaren Weg vor Augen. Transsexuelle, transgender und intersexuelle Menschen werden immer wieder mit Unverständnis, Diskriminierung und Benachteiligungen in den unterschiedlichsten Kontexten konfrontiert. Daher gehen wir der Frage nach, wie wir mit diesen Situationen umgehen können und welche Unterstützung es für einen offenen und positiven Umgang mit dem Thema braucht. Inhalt • Grundlagenwissen zu den Begrifflichkeiten im Kontext von LSBTTIQ • Selbstreflektorische Übungen zum Umgang mit dem Thema Geschlecht • Handlungskompetenzen ausgehend von den Fragen und Bedürfnissen der Fortbildungsteilnehmenden aus der eigenen Berufspraxis • Beispiele von Trans-Lebenswegen / -biographien • Aktuelles Wissen zum medizinischen und rechtlichen Stand zu Transsexualität und Intersexualität • Erfahrungen und Umgang mit Diskriminierung im Kontext von LSBTTIQ aus der Selbst- und Fremdperspektive Arbeitsform Gruppengespräch, praktische Übungen, Soziometrie, Diskussionsrunde Zielgruppe Fachpersonen im sozialen, pädagogischen und therapeutischen Kontext Leitung Isabelle Melcher, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kai Janik, Kunsttherapeut (BA) Zeit und Ort u Dienstag, 19. Juli 2022, 10 – 17 Uhr u Liebenau, Gallussaal Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 221251 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 69
Bildungsprogramm 2022 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartnerinne
Wissenswertes Digitale Angebote In
Kurskalender Fachbereich 17 Affekti
Kurskalender Fachbereich 28 Arbeite
Kurskalender Fachbereich 19 Umgang
Kurskalender Fachbereich 09 Innovat
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts