Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich Pädagogik /

Fachbereich Pädagogik / Assistenz Psychoedukation bei schweren psychischen Erkrankungen Die „Deutsche Gesellschaft für Psychoedukation (DGPE)“ definiert Psychoedukation als systematische didaktischpsychotherapeutische Interventionen, um die Patienten und Patientinnen und ihre Angehörigen über die Hintergründe der Erkrankung und die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen zu informieren, das Krankheitsverständnis und den selbstverantwortlichen Umgang mit der Krankheit zu fördern und Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Wer krank ist, möchte in der Regel gern wissen, was seine bzw. ihre Erkrankung verursacht hat und was er / sie als Betroffener oder Betroffene tun kann, um die Genesung zu fördern und Rückfällen vorzubeugen. Zentrale Zielsetzungen, die mit der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten verfolgt werden, sind: Eine umfassende Aufklärung über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten, Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung, Stärkung von Vertrauen in die eigenen Bewältigungsmöglichkeiten, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten und den Behandelnden, emotionale Entlastung, Verbesserung des subjektiven Befindens, Vermitteln von Hoffnung. Aufgrund positiver Studienergebnisse werden Psychoedukationsangebote für Betroffene und Angehörige im Rahmen einer Gesamtbehandlung in den Therapieleitlinien empfohlen. Im Kurs wird beispielhaft ein Manual zur Psychoedukation bei Schizophrenie vorgestellt. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Vermittlung der Kompetenzen zur Anwendung des Manuals, dazu werden die einzelnen Module vorgestellt und die Durchführung eingeübt. Darüber hinaus wird auch auf die psychoedukativen Besonderheiten anderer Krankheitsbilder wie Depression, bipolare Störung oder Borderline Persönlichkeitsstörung eingegangen und Anleitung zur Umsetzung gegeben. Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, psychoedukative Sitzungen selbstständig zu gestalten. Inhalt • Theoretische Grundlagen zur Psychoedukation bei verschiedenen Diagnosen und wissenschaftliche Evidenz • Praktische Durchführung der psychoedukativen Sitzungen • Einbezug von Angehörigen • Implementierung von psychoedukativen Gruppen • Umgang mit Problemsituationen Arbeitsform Input, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Übungen, Rollenspiele, Diskussion 56

Pädagogik Fachbereich / Assistenz Zielgruppe Alle Berufsgruppen in der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen Leitung PD Dr. Gabriele Pitschel-Walz, Psychologische Psychotherpeutin, Supervisorin Zeit und Ort u Dienstag, 10. Mai 2022, 9 – 17 Uhr u Liebenau, Gallussaal Kursgebühr 160,00 € Kursnummer 221238 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 57

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter