Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich Pädagogik /

Fachbereich Pädagogik / Assistenz Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften – Einführung in die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (Pflichtmodul) Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe sind die Leitbilder der modernen Behindertenhilfe. Dazu gehört, dass sie für sich selbst bestimmen können, dass ihnen die gleichen Rechte zustehen wie Menschen ohne Behinderung und dass ihnen die Lebensmöglichkeiten offenstehen, die auch allen anderen Mitgliedern der Gesellschaft verfügbar sind. Der Grundsatz der Selbst-Bemächtigung rückt dabei die Stärken und Fähigkeiten der Betroffenen in den Fokus und geht davon aus, dass sie ihr Verhalten grundsätzlich selbst steuern und verantworten können. Die Voraussetzung für die tatsächliche Umsetzung dieser Handlungsleitlinien ist jedoch, dass diese von allen Beteiligten gewollt werden. Das Ziel der Fortbildung ist, die verschiedenen Behinderungen in ihren Erscheinungsformen und Ursachen zu kennen und zu verstehen, welche Auswirkungen sich daraus für die Lebenssituation und die Lebensgestaltung der einzelnen Menschen ergeben. Im Zuge dessen werden die pädagogischen Aufgaben und Ansätze erläutert und besprochen, die sich aus der täglichen Zusammenarbeit ergeben können. Inhalt • Ursachen und Formen von Behinderung: personenorientiert wahrnehmen und verstehend intervenieren • Entwicklung der Behindertenpädagogik • Behindertenbegriff nach ICF: personenorientierte und lebensweltliche Perspektive • Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe als Leitbilder (UN-BRK): respektvolles und wertschätzendes Verstehen und Handeln Arbeitsform Theorieinput, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch Zielgruppe Fachkräfte der Pflege bzw. Mitarbeitende ohne pädagogische Grundausbildung, Pflegehelferinnen und -helfer, Erziehungshelferinnen und -helfer Leitung Udo Bals, Master of Arts, Supervisor (DGSv), Coach (DGSv), Heilpädagoge (B.A.) Ursula Ehrlinspiel, Heilpädagogin Zeit und Ort u Dienstag, 21. Juni bis Donnerstag, 23. Juni 2022, 8.30 – 16.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 370,00 € Kursnummer 221235 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 54

Pädagogik Fachbereich / Assistenz Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften – Praxisberatung (Pflichtmodul) Zur Vertiefung der pädagogischen Professionalität finden zwei Praxisberatungstreffen statt. In einer Kleingruppe von 8 - 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden persönliche Fragestellungen und Fallbeispiele vorgestellt, kollegial und unter supervisorischer Begleitung beraten. In diesem Beratungsprozess werden persönliche, interaktionelle Wahrnehmungsund Verhaltensmuster der Beteiligten erarbeitet und neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten für das eigene pädagogische Handeln eröffnet. Zwei Praxisberatungen sind für die "Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften" Pflicht. Arbeitsform Fallsupervision, kollegiale Beratung Zielgruppe Fachkräfte der Pflege bzw. Mitarbeitende ohne pädagogische Grundausbildung, Pflegehelferinnen und -helfer, Erziehungshelferinnen und -helfer Termin I Zeit und Ort u Donnerstag, 31. März 2022, 8.30 – 16 Uhr u Schloss Liebenau Leitung Martina Metzler-Weissenrieder, Heilpädagogin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin, Systemische Supervisorin (SG) Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 221236 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Termin II Zeit und Ort u Donnerstag, 6. Oktober 2022, 9 – 16.30 Uhr u Schloss Liebenau Leitung Ruth Hofmann, Diplompädagogin, Supervisorin (DGSv) Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 221237 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 55

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter