Fachbereich Pädagogik / Assistenz Digitale Medien im Klientenkontakt Digitale Medien – allen voran Smartphones und Tablets – erfreuen sich auch bei Menschen mit Behinderung großer Beliebtheit. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, um den Alltag leichter zu bewältigen und angenehmer zu gestalten. Allerdings braucht diese Zielgruppe gerade am Anfang oftmals Unterstützung bei der Einrichtung oder dem Erlernen eines sicheren Umgangs mit diesen Angeboten. Denn neben allen Vorteilen bringen Smartphone, Tablet und Co. auch einige Risiken mit sich. Im Rahmen der Betreuung können hier Fragen und Situationen aufkommen, die uns zunächst überfordern. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgehend von Beispielsituationen häufige Fragen zum Umgang mit digitalen Medien besprochen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im Fokus stehen aber vor allem konkrete Fragen und Bedarfe der Teilnehmenden. Daher teilen Sie uns Ihre konkreten Fragen und Wünsche gerne im Vorfeld mit, sodass die Veranstaltung entsprechend ausgestaltet werden kann. Inhalt • Typische (Konflikt-)Situationen in Bezug auf digitale Medien im Klientenkontakt • Häufige Fragen rund um den Umgang mit digitalen Medien • Pädagogische Handlungsmöglichkeiten für die Betreuung • Konkrete Fragen und Wünsche der Teilnehmenden Arbeitsform Präsentation, Partner- und Einzelarbeit Zielgruppe Personen, die Klientinnen und Klienten betreuen (Mitarbeitende, gesetzliche Vertreter, Angehörige etc.) Leitung Christian Schmidt, Medienpädagoge, Diplommedienwissenschaftler Zeit und Ort u Dienstag, 24. Mai 2022, 9 – 12.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 70,00 € Kursnummer 221221 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 46
Pädagogik Fachbereich / Assistenz Erfolgreiches Umgehen mit Wut im Arbeitsfeld Pflege und Assistenz Von außen wird von Pflegenden und Betreuenden Geduld, liebevolle Zuwendung und Verständnis erwartet. Selten werden dabei natürlich auftretende Emotionen bei den Betreuenden beachtet und toleriert. Dies gilt ganz besonders für die Emotion der Wut. Unter Pflegenden findet darüber höchstens ein Austausch hinter verschlossenen Türen statt. Ist dies gesund? Die Systemenergetik als angewandte Neurowissenschaft ermöglicht uns einen völlig neuartigen und unterstützenden Zugang zur Emotion der Wut. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer neuen Haltung gegenüber dem Phänomen der Wut. Sie soll eine Emotion sein, die uns unterstützt. Dies wird möglich, wenn wir die Masken der Wut erkennen und mit ihnen umgehen lernen. Dies ist sowohl für die Wirksamkeit als auch Vertiefung unserer beruflichen (und auch privaten) Kontakte hilfreich. Inhalt • Ein neues Verstehen und Umgehen mit Wut durch die Systemenergetik als angewandte Neurowissenschaft • Spiegelneurone und Wut • Transformationen der Wut • Das Phänomen der Resonanz und die Emotion der Wut Arbeitsform Theorie und Praxis wechseln sich ab und werden mit dem Prozess der Kursgruppe und den Arbeitsfeldern der Teilnehmenden verbunden. Die Erfahrungen der Kursteilnehmenden in der Zeit zwischen dem 1. und 2. Kurstag werden am zweiten Kurstag vertieft und erweitert. Zielgruppe Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung und sozialer Arbeit Leitung Antonia Soller-Bauer, Diplomsozialpädagogin (FH), Systemtherapeutin (SE), Coach (SE) Zeit und Ort u Mittwoch, 4. Mai 2022, u Mittwoch, 1. Juni 2022, 9 – 17 Uhr u Foyer Hegenberg Kursgebühr 260,00 € Kursnummer 221222 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 47
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Pflege Fachbereich / Medizin Aromap
Pflege Fachbereich / Medizin Beglei
Pflege Fachbereich / Medizin Das Be
Pflege Fachbereich / Medizin Kinäs
Pflege Fachbereich / Medizin Medizi
Pflege Fachbereich / Medizin Neues
Pflege Fachbereich / Medizin Wundex
Pflege Fachbereich / Medizin Rezert
Arbeit Fachbereich / Bildung Sensib
Arbeit Fachbereich / Bildung Geprü
Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts