Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich Pädagogik /

Fachbereich Pädagogik / Assistenz Balancieren in Spannungsfeldern. Zwischen eigener Sicherheit und einer Praxis der Freiheit Die Arbeit für Menschen, besonders für durch die Gesellschaft behinderte Menschen, ist eine Arbeit in Spannungsfeldern. Diese Arbeit ohne Patentrezepte ist anstrengend und fordert die ganze eigene Person des professionell Helfenden. In diesem 2-tägigem Workshop wird es darum gehen, einen Einblick in die unterschiedlichen Spannungsfelder zu geben und gemeinsam Wege zu finden, die unterschiedlichen Pole angemessen und im Sinne eines "sowohl-als-auch" statt eines "entweder-oder" auszubalancieren. Balancieren verlangt, erst eigene Sicherheiten zu schaffen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten der Freiheit zu nutzen. Das Konzept der Arbeit in Spannungsfeldern soll helfen, die Vielfalt an unterschiedlichen Ansätzen in der Arbeit für Menschen besser zu systematisieren. Es bietet ein Gerüst, das in der praktischen Arbeit helfen kann, Entscheidungen zu fällen, bei denen die grundlegende Widersprüchlichkeit pädagogischtherapeutischen Handelns nicht vernachlässigt wird. Es ist beeinflusst durch ein Denken in Widersprüchen nach Adorno und eine Ethik der Praxis der Freiheit nach Foucault. • Notwendigkeiten für eine Praxis der Sicherheit und eine Praxis der Freiheit • Praktische Übungen zur Umsetzung der Konzepte • Möglichkeiten, das eigene Handeln in konkreten schwierigen Situationen zu reflektieren Arbeitsform Theorieinput, Übungen zur Selbsterfahrung, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe, Fachdienste, Interessierte Leitung Dr. phil. Jan Glasenapp, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut Zeit und Ort u Montag, 5. Dezember bis Dienstag, 6. Dezember 2022, 9 – 17 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 300,00 € Inhalt • Spannungsfelder in der Arbeit für Menschen (mit Behinderungen) – ein Überblick • Balancieren, ohne den eigenen Halt zu verlieren – ein Konzept Kursnummer 221213 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 44

Pädagogik Fachbereich / Assistenz Deeskalation bei Menschen mit Behinderung Unsere tägliche Arbeit wird oft von Stress, Personalengpässen und immer öfter von Menschen mit Doppeldiagnosen begleitet. Hierbei gilt es, einen möglichst gewaltfreien Umgang zu gewährleisten sowohl für den Menschen mit Behinderung als auch für das Personal. Dieses Seminar reflektiert die Themen Aggression und Gewalt und bietet die Möglichkeit, Verhaltensweisen zu erkennen, die sowohl Menschen mit Behinderung als auch Mitarbeitenden Schutz und eine sichere Atmosphäre bieten. Inhalt • Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen • Wahrnehmung eigener Gefühle und Grenzüberschreitung • Eskalationskreislauf • Training von verbalen und nonverbalen Techniken • Training von schonenden Flucht- und Abwehrtechniken Arbeitsform Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele mit Videoauswertung, Körperinterventionstechniken, Auswertung und Feedback Zielgruppe Mitarbeitende der Liebenau Teilhabe und der Liebenau Kliniken Leitung Silvio Gremiglio, Heilerziehungspfleger, Deeskalationstrainer nach ProDeMa Jens Postinett, Stationsleitung Kinderund Jugendpsychiatrie, Deeskalationstrainer nach ProDeMa Zeit und Ort u Dienstag, 10. Mai bis Mittwoch, 11. Mai 2022, 8.30 – 16.30 Uhr u Haus St. Damiano I, Stuttgart Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 221214 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 45

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter