Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich

Fachbereich Krankheitsbilder / Förderung Psychische Krankheiten im Alter – Einführungskurs Diese Fortbildung vermittelt in der pflegerischen und sozialen Begleitung und Betreuung von alten Menschen einen aktuellen Überblick über die Entstehung, Formen und Auswirkungen einzelner psychischer Erkrankungen im Alter. Im Mittelpunkt stehen das Erkennen, Verstehen und der Umgang mit psychisch kranken, alten Menschen sowie medikamentöse, sozialpsychiatrische und verhaltensmedizinische Behandlungsansätze. Inhalt • Einfluss des Älterwerdens auf seelische Erkrankungen, Symptomwandel im Alter • Erkrankungen im Fokus: Psychosen, Angsterkrankungen, Depressionen, sog. Anpassungsstörungen, Sucht Arbeitsform Vortrag, Gespräch im Plenum, Fallbeispiele Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Dr. Jochen Tenter, Arzt für Nervenheilkunde, Psychotherapie, Geriatrie Zeit und Ort u Montag, 4. April 2022, 9 – 17 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 221134 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 38

Krankheitsbilder Fachbereich / Förderung Umgang mit außergewöhnlichem Verhalten von Menschen mit Demenz Kennen Sie außergewöhnliche Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz? Nicht selten wird dieses Verhalten als störend oder belastend erlebt. Auch deshalb ist es wichtig, so schnell wie möglich die Ursachen und Zusammenhänge für diese "Sprache" der Person mit Demenz zu erkennen. Denn nur dann lässt sich die Not aller Beteiligten lindern. Inhalt • Was ist unter einem außergewöhnlichen Verhalten zu verstehen? • Welche Hintergründe spielen dabei eine Rolle? • Außergewöhnliches Verhalten als Bedürfnisäußerungen verstehen lernen • Wie sind Menschen mit Demenz mit außergewöhnlichem Verhalten grundsätzlich zu verstehen? • Wie beeinflussen Betreuende das außergewöhnliche Verhalten? • Welche Schwerpunkte sind dabei zu setzen? • Reflexion über das außergewöhnliche Verhalten der Menschen mit Demenz im Alltag • Bewusstseinsentwicklung für die Ursachen und Zusammenhänge dieses Verhaltens • Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse für einen personenorientierten Umgang nach T. Kitwood • Diverse Fallgespräche für individuelle Lösungsansätze Arbeitsform Impulsvortrag, Gruppenarbeit mit Präsentation, Fallgespräche Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Kursgebühr 140,00 € Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs Liebenau Zeit und Ort u Dienstag, 29. März 2022, 9 – 17 Uhr u Mehrzweckhalle Rosenharz Kursnummer 221135 Kurs Ottobeuren Zeit und Ort u Dienstag, 19. Juli 2022, 9 – 17 Uhr u Haus St. Josef, Ottobeuren Kursnummer 221138 39

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter