Fachbereich Krankheitsbilder / Förderung FASD. Fetale Alkoholspektrumstörung / Fetales Alkohol-syndrom Durch Alkohol in der Schwangerschaft können schwerste Schädigungen mit lebenslangen Einschränkungen in kognitiven, körperlichen und sozial-emotionalen Bereichen entstehen. Schätzungen gehen von jährlich etwa 10.000 Neugeborenen in Deutschland aus, die mit alkoholbedingten Folgeschäden geboren werden. Alle Formen dieser vorgeburtlichen Schädigungen werden unter dem Begriff FASD (fetal alcohol spectrum disorder, deutsch: Fetale Alkoholspektrumstörung) zusammengefasst. Ein Großteil der Betroffenen zeigt keine äußerlich sichtbaren Auffälligkeiten. Daher werden fetale Alkoholspektrumstörungen häufig nicht erkannt und die Betroffenen in der Folge fehlbehandelt. Fehlende oder unzutreffende Diagnosen bedeuten für die FASD- Betroffenen häufig ein Leben in ständiger Überforderung und sozialem Unverständnis. Bewährte Erziehungs- und Umgangsstrategien scheinen nicht zu greifen. Für die Betroffenen ist das Wissen um die charakteristischen Auswirkungen der Schädigung und eine Haltungsänderung des Umfeldes von großer Bedeutung, um bisherige Verhaltensinterpretationen infrage zu stellen, Erwartungen realistisch formulieren zu können und Strategien für den häufig schwierigen Alltag zu finden. Inhalt • Sensibilisierung für FASD als komplexe Behinderung • Basiswissen FASD (Erscheinungsformen, Diagnostik, spezifische Beeinträchtigungen) • Interventionsmöglichkeiten Arbeitsform Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Filmbeispiel, Austausch Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Jugendhilfe Leitung Michael Reiser, Diplomsozialpädagoge, Jugend- und Heimerzieher Zeit und Ort u Donnerstag, 27. Januar 2022, 9 – 15 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 221127 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 34
Krankheitsbilder Fachbereich / Förderung Grundlagen der Epilepsie Die Teilnehmenden können ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen und ihre Fragen zum Verstehen der Epilepsie und zu Epileptikern einbringen. Inhalt • Ursachen und Arten der Epilepsien • Verschiedene Anfallsformen • Antikonvulsiva, Haupt- und Nebenwirkungen • Verhalten beim epileptischen Anfall: Beobachtung und Dokumentation • Lebensgestaltung, was ist zu beachten? Arbeitsform Vortrag, Plenumsgespräche Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe, Freiwillig Engagierte Kursgebühr 130,00 € Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs Stuttgart Zeit und Ort u Donnerstag, 15. September 2022, 9 – 17 Uhr u Haus St. Damiano I, Stuttgart Leitung Elvira Schönemann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Familiy nurse, Fachpflege für klinikexterne Intensivmedizin, Sozialfachmanagerin, EEG-Assistentin Kursnummer 221128 Kurs Liebenau Zeit und Ort u Dienstag, 26. April 2022, 9 – 17 Uhr u Liebenau, Gallussaal Leitung Dr. Hartmut Baier, Chefarzt der Abteilung Epileptologie Kursnummer 221129 35
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Pflege Fachbereich / Medizin Aromap
Pflege Fachbereich / Medizin Beglei
Pflege Fachbereich / Medizin Das Be
Pflege Fachbereich / Medizin Kinäs
Pflege Fachbereich / Medizin Medizi
Pflege Fachbereich / Medizin Neues
Pflege Fachbereich / Medizin Wundex
Pflege Fachbereich / Medizin Rezert
Arbeit Fachbereich / Bildung Sensib
Arbeit Fachbereich / Bildung Geprü
Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts