Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich

Fachbereich Krankheitsbilder / Förderung Demenz erleben, verstehen und begleiten mit dem demenz balance-Modell Menschen, die mit der Diagnose Demenz leben, können sich mit ihren Beeinträchtigungen immer weniger an die festen Strukturen einer Institution anpassen. Sie sind darauf angewiesen, dass sich die Institution an ihre Bedürfnisse anpasst. Eine Aufgabe, die allen Beteiligten sehr viel Einfühlungsvermögen und Professionalität abverlangt. Ziel des Workshops ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren, Fachwissen zu ergänzen, deeskalierende Kommunikationsmethoden kennenzulernen und motiviert und bereichert mit neuen Ideen in den beruflichen Alltag zurückzukehren. Diese Veranstaltung findet online statt. Sie werden überrascht sein, wie gut das funktioniert! Versprochen! Inhalt • Formen und Symptome der Demenz, Differenzierung Delir, Depression • Verständnis für das Verhalten von Menschen mit Demenz und Reflexion der eigenen Haltung durch das demenz balance-Modell© • Ressourcenorientierte Interaktionen mit demenzerkrankten Menschen • Angemessene, nicht konfrontierende Krisenintervention Arbeitsform Gruppenarbeit, Selbsterfahrung, Vortrag Leitung Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, Systemische Organisationsberaterin, DCM-Trainerin, Resilienz-Trainerin, Systemische Organisationsberatung, Evaluatorin und Trainerin für Dementia Care Mapping Zeit und Ort u Montag, 11. April bis Dienstag, 12. April 2022, 9 – 17 Uhr u Web-Seminar Kursgebühr 260,00 € Kursnummer 221125 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung Der Technik-Check (freiwillig) findet am 7. April 2022 um 17 Uhr statt. Hier können wir sicherstellen, dass die Technik bei Ihnen am Seminartag auch funktioniert. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Bitte geben Sie mit der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, über die Sie die Links erhalten möchten. 32

Krankheitsbilder Fachbereich / Förderung Demenz und Resilienz. Menschen mit Demenz begleiten und dabei selbst gesund bleiben Die Betreuung von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, ist eine sehr anspruchsvolle, aber auch erfüllende Aufgabe. Trotz guter Ausbildung und einem hohen Engagement gibt es in der beruflichen Praxis Situationen, in denen es mehr Fragen als Antworten gibt. Was ist der Mensch, wenn der Geist nachlässt? Wie können die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung trotz der Versorgung in einer Institution erfüllt werden? Geht das überhaupt? Wie kann ich erkennen, ob das, was ich gerade tue, richtig ist? Wie kann ich selbst gesund bleiben bei der hohen beruflichen Belastung? Ziel dieser beiden Tage ist es, sich inhaltlich und reflektierend mit den Themen zur Demenz auseinanderzusetzen. Darüber hinaus werden Sie Strategien kennenlernen, die Ihnen bei der anspruchsvollen Aufgabe helfen, selbst gesund zu bleiben. Arbeitsform Plenum, Kleingruppe, Impulsvortrag, Szenische Darstellungen Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, Systemische Organisationsberaterin, DCM-Trainerin, Resilienz-Trainerin, Systemische Organisationsberatung, Evaluatorin und Trainerin für Dementia Care Mapping Zeit und Ort u Dienstag, 25. Oktober bis Mittwoch, 26. Oktober 2022, 8.30 – 16.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 260,00 € Kursnummer 221126 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 33

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter