Fachbereich Krankheitsbilder / Förderung Autismus. Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln nach dem Vorbild des TEACCH-Modells Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Methode des Structured Teaching. Teilnehmende erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt. Auf dieser Grundlage erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene Praxis zu diskutieren, Ideen zu entwickeln und ggf. selbst Materialien zu erstellen. Arbeitsform Vortrag, Kleingruppenarbeit, Praxisbeispiele der Referentin anhand von Bildund Filmmaterial Kurs Stuttgart Zeit und Ort u Dienstag, 5. Juli bis Mittwoch, 6. Juli 2022, 9 – 17 Uhr u Haus St. Damiano I, Stuttgart Leitung Julia Sparvieri, Diplompsychologin Kursnummer 221119 Kurs Liebenau Zeit und Ort u Dienstag, 18. Oktober bis Mittwoch, 19. Oktober 2022, 9 – 17 Uhr u Mehrzweckhalle Rosenharz Leitung Carina Himmelberg, Heilpädagogin Kursnummer 221120 Zielgruppe Mitarbeitende mit Grundlagenwissen über Autismus Kursgebühr 290,00 € Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Grundlagenwissen über Autismus wird für diesen Kurs vorausgesetzt. 26
Krankheitsbilder Fachbereich / Förderung Begleitung von Menschen mit Traumafolgestörung im ambulanten Einzelsetting Von einer Traumatisierung wird dann gesprochen, wenn eine Situation als existenziell bedrohlich wahrgenommen und dabei gleichzeitig extreme Angst, Hilf- und Machtlosigkeit erlebt wird. Das Verteidigungssystem reagiert mit Kampf, Flucht und im Extremfall mit Erstarrung darauf. Die Folge dessen kann bei Betroffenen die Entwicklung einer Traumafolgestörung sein. Reaktionen, Denkmuster und Verhaltensweisen traumatisierter Klienten und Klientinnen lösen häufig Unsicherheit, Überforderung und auch Missverständnisse bei den Mitarbeitenden aus. Teilweise ist die frühere Traumatisierung in der Arbeit mit Betroffenen bekannt, teilweise wird sie nur vermutet. Wie können diese Klienten auch im ambulanten sozialpädagogischen Einzelsetting mit professioneller Distanz gut unterstützt werden? Hierzu wird im Seminar sowohl theoretisches Wissen als auch ein wirkungsvoller Umgang in der sozialpsychiatrischen Begleitung traumatisierter Menschen vermittelt. Inhalt Theoretisches Wissen • Definitionen im Zusammenhang mit Traumafolgestörung • Diagnosekriterien der akuten und posttraumatischen Belastungsstörung • Schweregrade psychosozialer Belastungsfaktoren Professionelle Begleitung traumatisierter Klientinnen und Klienten im ambulanten Einzelsetting • Professionelle Haltung und Abgrenzung • Ressourcenarbeit • Umgang mit Triggern • Umgang mit Dissoziation • Umgang mit Suizidalität Arbeitsform Theorieinput, Gruppenarbeit, Selbstreflexion Zielgruppe Mitarbeitende in den Ambulanten Diensten, Begleitung im sozialpädagogischen Einzelsetting o. ä., interessierte Mitarbeitende, die ihr Wissen in der eigenverantwortlichen Begleitung von Menschen mit Traumafolgestörung erweitern möchten. mehr Informationen auf der nächsten Seite > 27
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Pflege Fachbereich / Medizin Aromap
Pflege Fachbereich / Medizin Beglei
Pflege Fachbereich / Medizin Das Be
Pflege Fachbereich / Medizin Kinäs
Pflege Fachbereich / Medizin Medizi
Pflege Fachbereich / Medizin Neues
Pflege Fachbereich / Medizin Wundex
Pflege Fachbereich / Medizin Rezert
Arbeit Fachbereich / Bildung Sensib
Arbeit Fachbereich / Bildung Geprü
Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts