Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich

Fachbereich Krankheitsbilder / Förderung Modularisierte Zusatzqualifikation Menschen mit Autismus empathisch und professionell begleiten Menschen mit Autismus zeigen ein breites Spektrum an Verhaltensweisen, die es in ihrer Sinnhaftigkeit zu verstehen gilt. In ihrer Besonderheit zu denken und wahrzunehmen ergeben sich hohe Herausforderungen an ihre Begleitung und Förderung. Achtsam und professionell gilt es sich bewusst zu machen, dass sie diejenigen sind, die in einem Umfeld zurechtkommen müssen, das oft sprachlich, kulturell und pragmatisch unverständlich und herausfordernd wirkt. Die Fortbildungs-Reihe regt an, die eigene empathische und achtsame Grundhaltung zu reflektieren, sich professionelle Verhaltenszugänge zu erarbeiten und sich den Alltagsherausforderungen kreativ zu stellen. Basis-Qualifikation Aufbau-Qualifikation Modul-Auswahl Autismus – Online-Einführungskurs Seite 23 Autismus. Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln nach dem Vorbild des TEACCH-Modells Seite 26 Autismus und herausforderndes Verhalten Seite 25 Autismus und emotionale und soziale Kompetenz Seite 24 Ein Zertifikat kann beantragt werden, wenn 5 Module belegt wurden. Das Angebot wechselt jährlich. 22

Krankheitsbilder Fachbereich / Förderung Autismus – Online-Einführungskurs In diesem Online-Einführungskurs bekommen Sie einen ersten Einblick in das Thema Autismus-Spektrum-Störung. Es geht darum, ein Verständnis für Menschen mit ASS zu entwickeln. Aus diesem Verständnis heraus lassen sich dann ganz individuelle und alltagstaugliche Strategien entwickeln, um Menschen mit ASS gut im Alltag unterstützen zu können. Modul 1 erklärt – kurz – was Autismus ist und welche Symptome typisch sind. Modul 2 befasst sich mit den Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen mit ASS und wie diese sich im Alltag auswirken können. Modul 3 möchte Möglichkeiten aufzeigen, mit Problemen umzugehen bzw. diesen vorzubeugen. Der Kurs findet online über eine Lernplattform statt, für die Sie Zugänge erhalten. Es gibt sowohl Lernmaterialien zur selbstständigen Bearbeitung, die über drei Wochen nach und nach freigeschaltet werden, als auch zwei kurze Live-Online-Seminare zu festgelegten Terminen. Außerdem wird es während der Kursdauer jederzeit möglich sein, über ein Forum Fragen zu stellen, sich auszutauschen und zu diskutieren. Der Zeitaufwand zum Selbststudium beträgt pro Modul circa eine halbe bis eine Stunde. Die Live-Online-Termine in Modul 2 und 3 umfassen jeweils ungefähr 45 Minuten. Arbeitsform Inputs über Videos / Präsentationen, Selbstständiges Arbeiten, Austausch über ein Forum und Videokonferenzen Zielgruppe Alle Menschen, die etwas über Autismus erfahren möchten, sich praktische Tipps für den Alltag wünschen und bereit sind, sich in autistische Sichtweisen hineinzuversetzen (oder es versuchen möchten) Leitung Christina Gier, Heilerziehungspflegerin, Personzentrierte Elternberatung Zeiten "Live-Online-Termine" u Dienstag, 17. Mai 2022, 17 – 18 Uhr u Dienstag, 24. Mai 2022, 17 – 18 Uhr u Web-Seminar Freischaltung 1. Modul: 3. Mai 2022 Kursgebühr 100,00 € Kursnummer 221113 Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Tonausgabe, stabile Internetverbindung. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Bitte geben Sie mit der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, über die Sie den Link zu den Web-Seminaren und den Zugang zur Lernplattform erhalten möchten. 23

  • Seite 1 und 2: Bildungsprogramm 2022 Akademie Schl
  • Seite 3 und 4: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
  • Seite 5 und 6: Unser Team Ihre Ansprechpartnerinne
  • Seite 7 und 8: Wissenswertes Digitale Angebote In
  • Seite 9 und 10: Kurskalender Fachbereich 17 Affekti
  • Seite 11 und 12: Kurskalender Fachbereich 28 Arbeite
  • Seite 13 und 14: Kurskalender Fachbereich 19 Umgang
  • Seite 15 und 16: Kurskalender Fachbereich 09 Innovat
  • Seite 17 und 18: Thematischer Fachbereich Überblick
  • Seite 19 und 20: Thematischer Fachbereich Überblick
  • Seite 21 und 22: Thematischer Fachbereich Überblick
  • Seite 23: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 27 und 28: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 29 und 30: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 31 und 32: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 33 und 34: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 35 und 36: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 37 und 38: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 39 und 40: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 41 und 42: Krankheitsbilder Fachbereich / För
  • Seite 43 und 44: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 45 und 46: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 47 und 48: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 49 und 50: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 51 und 52: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 53 und 54: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 55 und 56: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 57 und 58: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 59 und 60: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 61 und 62: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 63 und 64: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 65 und 66: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 67 und 68: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 69 und 70: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 71 und 72: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 73 und 74: Pädagogik Fachbereich / Assistenz
  • Seite 75 und 76:

    Pädagogik Fachbereich / Assistenz

  • Seite 77 und 78:

    Pädagogik Fachbereich / Assistenz

  • Seite 79 und 80:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 81 und 82:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 83 und 84:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 85 und 86:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 87 und 88:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 89 und 90:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 91 und 92:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 93 und 94:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 95 und 96:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 97 und 98:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 99 und 100:

    Betreuung / Fachbereich Begleitung

  • Seite 101 und 102:

    Pflege Fachbereich / Medizin Aromap

  • Seite 103 und 104:

    Pflege Fachbereich / Medizin Beglei

  • Seite 105 und 106:

    Pflege Fachbereich / Medizin Das Be

  • Seite 107 und 108:

    Pflege Fachbereich / Medizin Kinäs

  • Seite 109 und 110:

    Pflege Fachbereich / Medizin Medizi

  • Seite 111 und 112:

    Pflege Fachbereich / Medizin Neues

  • Seite 113 und 114:

    Pflege Fachbereich / Medizin Wundex

  • Seite 115 und 116:

    Pflege Fachbereich / Medizin Rezert

  • Seite 117 und 118:

    Arbeit Fachbereich / Bildung Sensib

  • Seite 119 und 120:

    Arbeit Fachbereich / Bildung Geprü

  • Seite 121 und 122:

    Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L

  • Seite 123 und 124:

    Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag

  • Seite 125 und 126:

    Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi

  • Seite 127 und 128:

    Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst

  • Seite 129 und 130:

    Hospizarbeit / Palliative Care Komm

  • Seite 131 und 132:

    Hospizarbeit / Palliative Care Letz

  • Seite 133 und 134:

    Hospizarbeit / Palliative Care Pall

  • Seite 135 und 136:

    Hospizarbeit / Palliative Care Unte

  • Seite 137 und 138:

    Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra

  • Seite 139 und 140:

    Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg

  • Seite 141 und 142:

    Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie

  • Seite 143 und 144:

    Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul

  • Seite 145 und 146:

    Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä

  • Seite 147 und 148:

    Intressensvertretung Fachbereich He

  • Seite 149 und 150:

    Sozialraumorientierung Fachbereich

  • Seite 151 und 152:

    Sozialraumorientierung Fachbereich

  • Seite 153 und 154:

    Sozialraumorientierung Fachbereich

  • Seite 155 und 156:

    Sozialraumorientierung Fachbereich

  • Seite 157 und 158:

    Leitung Fachbereich / Führung Anle

  • Seite 159 und 160:

    Leitung Fachbereich / Führung Ausz

  • Seite 161 und 162:

    Leitung Fachbereich / Führung Basi

  • Seite 163 und 164:

    Leitung Fachbereich / Führung Dial

  • Seite 165 und 166:

    Leitung Fachbereich / Führung Gesu

  • Seite 167 und 168:

    Leitung Fachbereich / Führung Neue

  • Seite 169 und 170:

    Leitung Fachbereich / Führung Sich

  • Seite 171 und 172:

    Leitung Fachbereich / Führung Ziel

  • Seite 173 und 174:

    Leitung Fachbereich / Führung Zusa

  • Seite 175 und 176:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 177 und 178:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 179 und 180:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 181 und 182:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 183 und 184:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 185 und 186:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 187 und 188:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 189 und 190:

    Kommunikation / Fachbereich Koopera

  • Seite 191 und 192:

    Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit

  • Seite 193 und 194:

    Recht Fachbereich / Finanzen Bundes

  • Seite 195 und 196:

    Recht Fachbereich / Finanzen Sozial

  • Seite 197 und 198:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 199 und 200:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 201 und 202:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 203 und 204:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 205 und 206:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 207 und 208:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 209 und 210:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 211 und 212:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 213 und 214:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 215 und 216:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 217 und 218:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 219 und 220:

    Gesundheit Fachbereich / Sicherheit

  • Seite 221 und 222:

    Spiritualität Fachbereich / Seelso

  • Seite 223 und 224:

    Spiritualität Fachbereich / Seelso

  • Seite 225 und 226:

    Spiritualität Fachbereich / Seelso

  • Seite 227 und 228:

    Spiritualität Fachbereich / Seelso

  • Seite 229 und 230:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 231 und 232:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 233 und 234:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 235 und 236:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 237 und 238:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 239 und 240:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 241 und 242:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 243 und 244:

    Digitale Kompetenz Fachbereich / IT

  • Seite 245 und 246:

    Fachbereich Du hast die Wahl. Und s

  • Seite 247 und 248:

    Angebote für Freiwillig Fachbereic

  • Seite 249 und 250:

    Organisatorisches Absage von Semina

  • Seite 251 und 252:

    Organisatorisches bescheinigungen u

  • Seite 253 und 254:

    Organisatorisches Anfahrt Stuttgart

  • Seite 255 und 256:

    Organisatorisches Adressen weiterer

  • Seite 257 und 258:

    Kooperationspartner Institut für S

  • Seite 259 und 260:

    Kooperationspartner Katholische Erw

  • Seite 261 und 262:

    Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail

  • Seite 263:

    © Oktober 2021 Stiftung Liebenau S

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter