Fachbereich Krankheitsbilder / Förderung Affektive Störungen, oder können Gefühle krankhaft sein? Depression gilt als Volkskrankheit, aber was wird eigentlich unter Depression verstanden? Wo liegt der Unterschied zwischen gesunder Trauer und krankhaft schlechter Stimmung? Und kann eigentlich auch gute Stimmung ungesund sein? Mit all diesen Fragen wollen wir uns in dieser Fortbildung befassen. Dabei werden neben der aktuellen Sicht der Wissenschaft auch die Sicht Betroffener und die Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung berücksichtigt. Ziel des Fortbildungstages ist es zu verstehen, was unter Depression, Manie und bipolarer Störung verstanden wird und welche Umgangsformen und Milieugestaltung hilfreich sind. Dabei wird unter anderem auch die therapeutische Wirkung von Bewegung Thema sein. Bei Bedarf wird in diesem Seminar auch Raum für die Reflexion von Fallgeschichten der Teilnehmenden angeboten. Arbeitsform Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Übungen Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe Leitung Christoph Ehlert, Diplompsychologe, Supervisor (DGSv), psychologischer Psychotherapeut Michael Gessel, Betriebswirt, Erwachsenenpädagoge, Coach Zeit und Ort u Donnerstag, 17. Februar 2022, 9 – 17 Uhr u Liebenau, Gallussaal Kursgebühr 160,00 € Inhalt • Verständnis von Depressionen, Manie und bipolarer Störung • Differenzierung von Depression zu Trauer, schlechter Stimmung • Sichtweise der Wissenschaft und Betroffener • Umgangsformen und Milieugestaltung unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung Kursnummer 221111 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 20
Krankheitsbilder Fachbereich / Förderung Alter und Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Körperliche Alterungsprozesse – z. B. Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit oder Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates – sowie das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben stellen für Menschen mit Behinderungen erhebliche Herausforderungen dar. Oftmals gehen damit depressive Verstimmungen, mit zunehmendem Alter auch dementielle Veränderungen bis hin zu einer ausgeprägten Demenz einher. Dies fordert von den Betreuenden grundlegende Anpassungen in der Kommunikation und der Gestaltung des Lebensalltags, gerade auch, wenn es darum geht, problematische Situationen zu beruhigen und deeskalierend zu handeln. In dieser Fortbildung werden wir uns eingehend und praxisnah mit den spezifischen Herausforderungen des Alterns bei Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Ziel ist die fundierte Erweiterung der Fachkompetenz der Betreuenden im Umgang mit dementiellen und depressiven Entwicklungen bei geistiger Behinderung. Inhalt • Selbstbild und Anforderung • Bedeutung des Übergangs in den Ruhestand • Depressive Verstimmung / Depression im Alter • Dementielle Entwicklung / Demenz • Möglichkeiten eines hilfreichen methodischen Umgangs und deeskalierende Handlungsweisen Arbeitsform Theorieinput, Fallbeispiele, Fragerunde, Austausch Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe Leitung Dankwart Andres, Diplomheilpädagoge Zeit und Ort u Donnerstag, 10. März bis Freitag, 11. März 2022, 9 – 17 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 250,00 € Kursnummer 221112 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 21
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Pflege Fachbereich / Medizin Aromap
Pflege Fachbereich / Medizin Beglei
Pflege Fachbereich / Medizin Das Be
Pflege Fachbereich / Medizin Kinäs
Pflege Fachbereich / Medizin Medizi
Pflege Fachbereich / Medizin Neues
Pflege Fachbereich / Medizin Wundex
Pflege Fachbereich / Medizin Rezert
Arbeit Fachbereich / Bildung Sensib
Arbeit Fachbereich / Bildung Geprü
Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts