Fachbereich Thematischer Überblick Krankheitsbilder / Förderung 020 Affektive Störungen, oder können Gefühle krankhaft sein? 021 Alter und Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung 023 Autismus – Online-Einführungskurs 024 Autismus und emotionale und soziale Kompetenz 025 Autismus und herausforderndes Verhalten 026 Autismus. Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln nach dem Vorbild des TEACCH-Modells 027 Begleitung von Menschen mit Traumafolgestörung im ambulanten Einzelsetting 029 Borderline besser verstehen 030 Da wird man doch verrückt! Verbale Kommunikation mit Demenzkranken – Grundkurs 031 Da wird man vielleicht doch nicht verrückt! Verbale Kommunikation mit Demenzkranken – Aufbaukurs 032 Demenz erleben, verstehen und begleiten mit dem demenz balance-Modell 033 Demenz und Resilienz. Menschen mit Demenz begleiten und dabei selbst gesund bleiben 034 FASD. Fetale Alkoholspektrumstörung / Fetales Alkoholsyndrom 035 Grundlagen der Epilepsie 036 Messie-Syndrom 037 Psychische Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Überblick 038 Psychische Krankheiten im Alter – Einführungskurs 039 Umgang mit außergewöhnlichem Verhalten von Menschen mit Demenz 040 Vorausschauende Deeskalation bei Demenz Pädagogik / Assistenz 041 Arbeiten in herausfordernden Beziehungskontexten. Achtsam mit Grenzen umgehen 042 Arbeiten mit Grenzen und Grenzverletzungen 043 Arbeiten mit und bei Menschen mit einer Behinderung 044 Balancieren in Spannungsfeldern. Zwischen eigener Sicherheit und einer Praxis der Freiheit 045 Deeskalation bei Menschen mit Behinderung 046 Digitale Medien im Klientenkontakt 047 Erfolgreiches Umgehen mit Wut im Arbeitsfeld Pflege und Assistenz 048 Herausforderung digitale Medien bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 049 ICF Basisseminar. Verständnis und Anwendung 051 ICF Vertiefungsseminar. Anwendung und weitergehende Vergleiche 052 ICF-Austauschforum 054 Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften – Einführung in die pädagogische Arbeit mit Menschen mit Behinderungen (Pflichtmodul) 055 Pädagogische Nachqualifizierung von Pflegekräften – Praxisberatung (Pflichtmodul) 056 Psychoedukation bei schweren psychischen Erkrankungen 14
Thematischer Fachbereich Überblick 058 Schemacoaching / Schemaberatung 060 SEO. Einführung in das Schema der emotionalen Entwicklung 061 SEO. Milieutherapie – Aufbaukurs 063 Systemischer Umgang mit Angst 064 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 2022/2023 067 Systemisches Arbeiten in der Erziehung, Betreuung und Assistenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Jährlicher Übungstag 068 Traumapädagogik ist ein Teil der Traumaarbeit! 069 Umgang mit der Vielfalt von Geschlecht. Transsexualität, Transgender und Intersexualität verstehen 070 Umgang mit herausforderndem Verhalten bei der Arbeit mit und bei Menschen mit einer Behinderung 071 Unterstützte Kommunikation – Grundkurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. 072 Unterstützte Kommunikation – Aufbaukurs Technische Hilfen 073 Wenn die Worte fehlen. Emotionserkennung in der Pflege und Betreuung 074 Wie geht Leichte Sprache? 075 Zusammenarbeit mit Angehörigen – Herausforderung oder Bereicherung? Betreuung / Begleitung 076 52 Wochen Betreuung. Ideen mit Spirit, Klugheit und Feinsinn 077 Auf die Plätze fertig – Aktionstag 080 Betreuung von Menschen mit Angst, Depression und Suizidalität im Alter 078 Betreuungsassistenz – Weiterbildung 2022 081 Bewegung im Alltag – Wer rastet, der rostet 082 Bewegungsübungen mit allen Sinnen 083 Bewusste Wahrnehmung – achtsame Berührung 084 Das hat mir gerade noch gefehlt! Humor, ein Schlüssel für mehr Menschlichkeit und achtsames Miteinander 085 Das Riesenrad des Lebens 086 Dialog im 3/4-Takt 087 Die musikalische Schatzkiste. Kreative Möglichkeiten mit Musik in der Arbeit mit Senioren 088 Einzelbetreuungsangebote bedarfs- und bedürfnisorientiert planen und durchführen 089 Finger fit – die Hand macht mit! 090 Gute Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen. Wie kann das gehen? 091 Klangmassage 092 Märchen. Ein "Türöffner" zu Menschen mit Demenz 093 Mit kreativen Gestaltungen die Sinne von Menschen mit Demenz aktivieren 094 Mobil und stabil im Alter. Anleitung zu Bewegungsübungen 095 Rettungsschwimmerausbildung Bronze 15
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Betreuung / Fachbereich Begleitung
Pflege Fachbereich / Medizin Aromap
Pflege Fachbereich / Medizin Beglei
Pflege Fachbereich / Medizin Das Be
Pflege Fachbereich / Medizin Kinäs
Pflege Fachbereich / Medizin Medizi
Pflege Fachbereich / Medizin Neues
Pflege Fachbereich / Medizin Wundex
Pflege Fachbereich / Medizin Rezert
Arbeit Fachbereich / Bildung Sensib
Arbeit Fachbereich / Bildung Geprü
Arbeit Fachbereich / Bildung Lehr-L
Arbeit Fachbereich / Bildung Pädag
Arbeit Fachbereich / Bildung Rehabi
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkst
Hospizarbeit / Palliative Care Komm
Hospizarbeit / Palliative Care Letz
Hospizarbeit / Palliative Care Pall
Hospizarbeit / Palliative Care Unte
Hygiene Fachbereich / Reinigung Cra
Hygiene Fachbereich / Reinigung Hyg
Hygiene Fachbereich / Reinigung Zie
Hygiene Fachbereich / Reinigung Mul
Hygiene Fachbereich / Reinigung Wä
Intressensvertretung Fachbereich He
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Leitung Fachbereich / Führung Anle
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts