Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 2 Jahren

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich

Fachbereich Intressensvertretung Werkstatträteschulung Die Werkstatträte sind seit einigen Wochen neu im Amt. Inhalt • Wie findet der Werkstattrat zusammen? • Wie schaffen wir Grundlagen? • Was sind Pflichten und Rechte? • Verhandlung mit der Werkstattleitung Arbeitsform Vortrag, Erarbeitung, Rollenspiel Zielgruppe Werkstatträte und Vertrauenspersonen Leitung Reiner Manghard, Arbeitserzieher Gisela Vetter, Heilpädagogin Kursgebühr 190,00 € Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung von etwa 120,50 Euro werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet. Kurs I Zeit und Ort u Dienstag, 3. Mai 2022, 10 – 17 Uhr u Mittwoch, 4. Mai 2022, 9 – 16 Uhr u Haus Regina Pacis, Leutkirch Kursnummer 221803 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Bitte bei Anmeldung Angabe der Funktion "Werkstatträtin / Werkstattrat" oder "Vertrauensperson" sowie, ob eine Übernachtung gewünscht wird. Die An- und Abreise muss von den Teilnehmenden oder ihren Assistenzen selbst organisiert werden. Anmeldeschluss ist der 3. April 2022. Kurs II Zeit und Ort u Mittwoch, 2. November 2022 10 – 17 Uhr u Donnerstag, 3. November 2022 9 – 16 Uhr u Haus Regina Pacis, Leutkirch Kursnummer 221804 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Bitte bei Anmeldung Angabe der Funktion "Werkstatträtin / Werkstattrat" oder "Vertrauensperson" sowie, ob eine Übernachtung gewünscht wird. Die An- und Abreise muss von den Teilnehmenden oder ihren Assistenzen selbst organisiert werden. Anmeldeschluss ist der 3. Oktober 2022. 146

Sozialraumorientierung Fachbereich Baustelle Ehrenamt. Den Wandel im Ehrenamt vor Ort gestalten Menschen sind vielfältig aktiv in Kirchen, Vereinen, Initiativen und bei der Fürsorge in der Gemeinschaft. Sie wirken mit und bringen sich in das öffentliche Füreinander und Miteinander ein. Engagement bildet eine wirkungsvolle Kraft für das Gemeinwohl und ist Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie. Gesellschaftliche Herausforderungen werden in den Kommunen vor Ort vermehrt gemeinsam angegangen, beispielsweise in der Nachbarschaftshilfe oder Krisenunterstützung. Doch auch das Ehrenamt befindet sich im Wandel. Das traditionelle Ehrenamt hat mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen, gleichzeitig entstehen neue Formen bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements. Wir wollen gemeinsam erörtern, wie das Ehrenamt heute tickt und wie Ressourcen, Bedürfnisse und Motive ehrenamtlichen Engagements gut zusammengebracht werden, auch innerhalb des Sozialraums. Wirkungsvolles ehrenamtliches Engagement setzt gute Kooperationen und Netzwerkgestaltung voraus. Arbeitsform Theorie-Input, Erfahrungsaustausch, Plenum und Gruppenarbeit Zielgruppe Quartiersentwicklerinnen und -entwickler, Gemeinwesenarbeiterinnen und -arbeiter, interessierte Haupt- und Ehrenamtler, Leitungskräfte, Dienstleistungs- und Netzwerkmanagerinnen und -manager Leitung Gabriele Denner, Religionspädagogin, Fachreferentin Ehrenamts- und Engagemententwicklung im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart Nicole Saile, Sozialpädagogin (M.A.), Fachberaterin im Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Sozialwissenschaften DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen Zeit und Ort u Donnerstag, 22. September 2022, 9 – 17 Uhr u Web-Seminar mehr Informationen auf der nächsten Seite > 147

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter