Arbeit / Bildung Schulbegleiterinnen / Schulbegleiter In der Folge der Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention und ihrer Auswirkungen auf den schulischen Bereich werden verstärkt Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter eingesetzt. Sie begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen im Schulalltag. Praxiserfahrungen zeigen, dass die bisherigen Schulstrukturen nicht ausreichen, um inklusiven Unterricht ohne zusätzliche personelle Unterstützung von außen umzusetzen. Schulbegleiterinnen und -begleiter bewegen sich auf einem schwierigen Terrain. Die Tätigkeit ist einerseits sehr anspruchsvoll und bedarf weitergehender Qualifizierung, andererseits sind die Arbeitsstrukturen häufig unzureichend. An drei Kurstagen werden neben theoretischen und fachlichen Inputs anhand des multi-medialen und interaktiven Kursmaterials auch praxisrelevante Aspekte diskutiert und erprobt. Inhalte des Curriculums berücksichtigen die vielen Themen, denen Schulbegleiterinnen und -begleiter in ihrem Alltag begegnen. Zu diesen Themen zählen u. a. rechtliche Grundlagen, pädagogische Interventionen, verschiedene Beeinträchtigungsformen und Störungsbilder sowie entwicklungspsychologische Aspekte. Der Fokus der Fortbildung liegt dabei auf den begleiteten Kindern und Jugendlichen als Adressaten der Hilfe: Was sind ihre Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche? Welche altersspezifischen Anforderungen können an sie gestellt werden und welche Besonderheiten ergeben sich durch ihre Beeinträchtigung? Arbeitsform Präsentationen sowie interaktives Lernen in Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussionen Zielgruppe Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an allgemeinbildenden Schulen Leitung Doris Hog, Diplom-Heilpädagogin (FH) Zeit und Ort u Montag, 28. März 2022, u Dienstag, 29. März 2022, 9 – 17 Uhr u Montag, 25. April 2022, 9 – 17 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 300,00 € Kursnummer 221546 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 124
Arbeit Fachbereich / Bildung Werkstatttag 2022 Job-Coaching Inzwischen gibt es das Instrument des Job-Coaching als eine individuell an die Belange eines Menschen mit Behinderung und des Beschäftigungsbetriebes angepasste Qualifizierungsmaßnahme. An diesem Werkstatttag werden zunächst Grundinformationen zum Job- Coaching vermittelt. Erfahrungsberichte aus verschiedenen Perspektiven (Mitarbeiter, Jobcoach, gesetzlicher Betreuer, Beschäftigungsbetrieb, ...) geben dann einen Einblick in die Praxis und bislang gemachte positive Erfahrungen und Erfolge, aber auch über kritische Erlebnisse und Erfahrungen des Scheiterns. Für Fragen der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch und Diskussion ist ausreichend Zeit eingeplant. Arbeitsform Präsentation, evtl. Hospitation, Erfahrungsaustausch Zeit und Ort u Mittwoch, 5. Oktober 2022, 9.30 – 16 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 221549 Die Fortbildung findet auf Initiative des Fachbeirates GFAB mit den Teilnehmenden aus der St. Elisabeth-Stiftung, der Stiftung Haus Lindenhof, des Stadtcaritasverbandes Stuttgart, der Lebenshilfe und der Stiftung Liebenau statt. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende in WfbM, Job-Coaches, Interessierte Leitung Dorothea Wehle-Kocheise, Heilpädagogin, Kursleiterin SPZ/GFAB Danja Kranz, Leitung Job-Coach 125
Bildungsprogramm 2022 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartnerinne
Wissenswertes Digitale Angebote In
Kurskalender Fachbereich 17 Affekti
Kurskalender Fachbereich 28 Arbeite
Kurskalender Fachbereich 19 Umgang
Kurskalender Fachbereich 09 Innovat
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts