Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Arbeit / Bildung

Arbeit / Bildung Lehrgang geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFAB) mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation (SPZ) für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung 2022/2023 Die Weiterbildung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFAB) mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation für Mitarbeitende in Werkstätten für behinderte Menschen (SPZ) will die Teilnehmenden befähigen, die Arbeit nach der Leistungsfähigkeit und den Entwicklungsmöglichkeiten der Menschen zu gestalten und die Persönlichkeit des behinderten oder psychisch kranken Menschen im alltäglichen Arbeitsumfeld zu fördern. Diese berufsbegleitende Zusatzqualifikation richtet sich nach der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeitsund Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen" und dem Rahmenprogramm der BAG:WfbM. Damit entspricht sie den Anforderungen zur Erlangung der SPZ nach § 9 Abs. 3 Satz 2 der Werkstättenverordnung. • Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen • Erscheinungsformen von Behinderungen und die damit häufig verbundenen Beeinträchtigungen geistig, seelisch und körperlich behinderter Menschen Zielgruppe Gruppenleitungen in der WfbM Leitung Dorothea Wehle-Kocheise, Heilpädagogin, Kursleiterin SPZ/GFAB Lena Sachsenmaier, Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A., Kursleiterin SPZ/GFAB Zeit und Ort u Informationstag Montag, 31. Januar 2022, 10 – 16 Uhr u Schloss Liebenau Inhalt • Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der Werkstatt für behinderte Menschen • Berufs- und Persönlichkeitsförderung • Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes Kursgebühr auf Anfrage Kursnummer 221516 Eine ausführliche Ausschreibung kann bei der Akademie Schloss Liebenau angefordert werden. Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 116

Arbeit Fachbereich / Bildung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFAB) in Werkstätten für behinderte Menschen – Aufbaukurs 2022 Die Weiterbildung zur GFAB richtet sich nach der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen" vom 25. Juni 2001. Der Lehrgang baut auf der sonderpädagogischen Zusatzqualifikation für Mitarbeitende in Werkstätten für behinderte Menschen nach § 9 Abs. 3 Satz 2 der Werkstättenverordnung auf. Inhalt • Teilhabe am Arbeitsleben als Leitidee für die Einstellung und das Handeln der FAB • Zukunft der WfbM aus der Perspektive der Anspruchsgruppen (Menschen mit Behinderung, Firmen, Kostenträger, Werkstattleitungen) • Der Mitarbeitende mit Behinderung unter der Perspektive seiner Ressourcen, der Rollendynamik innerhalb der Beschäftigungsgruppe und der Möglichkeit der Teilhabe • Zukünftige Herausforderungen und mögliche Zukunftsszenarien der WfbM • Die mittelfristige Entwicklung der eigenen Abteilung und der Gruppe mit konkreten Umsetzungsschritten • Moderation, Visualisierung, Präsentation • Beratung und Begleitung der Praxisprojekte • Präsentation der Praxisprojekte als Vorbereitung auf das Kolloquium Prüfung Schriftliche Aufsichtsarbeit und Themenvereinbarung für das Praxisprojekt: 9. März 2022 Abgabetermin praxisbezogene Projektarbeit: 8. April 2022 Fachgespräch mit Präsentation der praxisbezogenen Projektarbeit: 2. bis 6. Mai 2022 im Schloss Liebenau Zielgruppe Um die Zulassung können sich Mitarbeitende der Werkstätten für behinderte Menschen bewerben, die eine "Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Mitarbeitende in Werkstätten für Behinderte" (SPZ) absolviert haben und ein entsprechendes Zertifikat vorlegen können. Leitung Dorothea Wehle-Kocheise, Heilpädagogin, Kursleiterin SPZ/GFAB Lena Sachsenmaier, Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A., Kursleiterin SPZ/GFAB mehr Informationen auf der nächsten Seite > 117

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter