Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich Pflege /

Fachbereich Pflege / Medizin Psychopharmaka Es wird eine theoretische Einführung zu den Einsatzgebieten mit Indikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken geben. Unter anderem werden folgende Medikamentengruppen behandelt: Inhalt • Neuroleptika • Tranquilizer • Antidepressiva • Phasenprophylaktika Arbeitsform Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fallbeispiele aus ihrer Praxis für einen fachlichen Austausch einzubringen. Zielgruppe Mitarbeitende der Behindertenhilfe Leitung Gudrun Bungard, Oberärztin Erwachsenenpsychiatrie Kursgebühr 130,00 € Kurs Liebenau Zeit und Ort u Freitag, 4. März 2022, u Freitag, 11. März 2022, 9 – 12.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursnummer 221430 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Kurs Stuttgart Zeit und Ort u Dienstag, 11. Oktober 2022, 9 – 16.30 Uhr u Haus St. Damiano I, Stuttgart Kursnummer 221431 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 110

Pflege Fachbereich / Medizin Wundexperte Basisseminar ICW Die Basisqualifizierung Wundexperte ICW® zielt auf die Versorgung und Prävention von chronischen Wunden in ambulanten und stationären Einrichtungen ab. Als berufsübergreifende Bildungsmaßnahme ermöglicht der Wundexperte ICW® allen Akteuren im Versorgungsprozess eine spezifische Kompetenzerweiterung. Inhalt • Expertenstandard • Haut / Hautpflege • Wundarten und -heilung • Wundbeurteilung / Dokumentation • Recht • Dekubitus / Prophylaxe • Diabetisches Fußsyndrom / Prophylaxe • Ulcus Cruris / Prophylaxe / Kompression • Wundversorgung / Wundverbände • Schmerz • Hygiene • Ernährung • Kommunikation Die Teilnehmenden erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Wundexperte ICW®/PersCert TÜV“. Pädagogische Leitung: Bernd Assenheimer Fachliche Leitung: Susanne Danzer, Sibylle Hubert, Sabrina Gaiser-Franzosi Arbeitsform Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Übungen und Demonstrationen Zielgruppe Pflegefachkräfte, med. Fachangestellte, OTA, Heilpraktikerinnen und -praktiker, Heilerziehungspflegende, Humanmedizinerinnen und -mediziner, Apothekerinnen und Apotheker, Podologinnen und Podologen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit der Zusatzqualifikation Lymphtherapeut Leitung Experten der Akademie Wundmitte Begleitende Lernformen • Hospitation: 16 Stunden in einer Einrichtung, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden praktiziert • Hausarbeit mit dem Schwerpunkt einer Fallbeschreibung • Schriftliche Prüfungsklausur mehr Informationen auf der nächsten Seite > 111

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter