Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 1 Jahr

Bildungsprogramm 2022 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Wwwstiftungliebenaude
  • Kurs
  • Menschen
  • Fachbereich
  • Akademie
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Schloss
  • Liebenau

Fachbereich Pflege /

Fachbereich Pflege / Medizin Kompressionsstrümpfe und wie wickle ich richtig Kompressionsstrümpfe sowie das Wickeln der Beine mit elastischen Binden fördern den Rückfluss von venösem Blut und Lymphflüssigkeit zum Körperstamm. Beide Maßnahmen fördern die Entstauung der Beine und den Pumpmechanismus der Venen. In dieser Fortbildung werden wir uns den Themen Grundlagen, Unterschiede, Indikationen und Kontraindikationen widmen. Inhalt • Kompressionsstrümpfe • Beine wickeln • Grundlagen: Warum Kompression? • Indikationen und Kontraindikationen Arbeitsform Frontalvortrag, Workshop Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe Leitung Robert Kretzinger, Altenpfleger, Wundexperte ICW Zeit und Ort u Freitag, 20. Mai 2022, 9 – 12.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 60,00 € Kursnummer 221418 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 106

Pflege Fachbereich / Medizin Medizinisch-pflegerische Grundqualifikation für pädagogische Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Diese Fortbildungsreihe ermöglicht Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erziehern, Jugend- und Heimerzieherinnen und -erziehern, Arbeitserzieherinnen und -erziehern, ebenso Pflege- und Erziehungshelferinnen und -helfern sowie anderen unterstützenden Kräften bestimmte pflegerische und medizinische Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu erkennen und entsprechend damit umzugehen. Eine Grundausbildung in Erste Hilfe wird für die Fortbildungsreihe vorausgesetzt. Block A: Epilepsie / psychische Störungen • Erkennen verschiedener Formen von epileptischen Anfällen • Maßnahmen bei primär epileptischen Anfällen • Antikonvulsive Medikamente, Anwendungen, Nebenwirkungen • Anfallsdokumentation • Arten und Symptomatik psychotischer Erkrankungen • Erkennen psychotischer Schübe • Neuroleptische und antidepressive Medikamente, Anwendung, Nebenwirkungen • Angemessene Reaktion bei selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten Block B: Erste Hilfe • Erstversorgung nach Stürzen, bei Frakturverdacht, von frischen Wunden, Atmung, Kreislauf, Erkennen einer (Kreislauf-)Schocksituation • Erste Maßnahmen bei Schock- Symptomatik • Erkennen von Störungen des Bewusstseins • Erste Maßnahmen bei Bewusstseinsstörungen Dieser Block B wird vorausgesetzt. Block C: Spastische und schlaffe Lähmungen • Veränderungen an Muskulatur und Gelenken • Angemessene Lagerung, Kontraktur • Praktische Anleitung zur Anwendung von Lagerungs- und Hilfsmitteln • Dekubitus-Prophylaxe • Ess- und Schluckstörungen, Aspiration • Gastroösophagealer Reflux, Behandlungsmöglichkeiten • Chronische Obstipation, Behandlungsmöglichkeiten • Harnstau, Behandlungsmöglichkeiten • Inkontinenz, Hautpflege mehr Informationen auf der nächsten Seite > 107

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter