Fachbereich Pflege / Medizin Kompressionsstrümpfe und wie wickle ich richtig Kompressionsstrümpfe sowie das Wickeln der Beine mit elastischen Binden fördern den Rückfluss von venösem Blut und Lymphflüssigkeit zum Körperstamm. Beide Maßnahmen fördern die Entstauung der Beine und den Pumpmechanismus der Venen. In dieser Fortbildung werden wir uns den Themen Grundlagen, Unterschiede, Indikationen und Kontraindikationen widmen. Inhalt • Kompressionsstrümpfe • Beine wickeln • Grundlagen: Warum Kompression? • Indikationen und Kontraindikationen Arbeitsform Frontalvortrag, Workshop Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe Leitung Robert Kretzinger, Altenpfleger, Wundexperte ICW Zeit und Ort u Freitag, 20. Mai 2022, 9 – 12.30 Uhr u Schloss Liebenau Kursgebühr 60,00 € Kursnummer 221418 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 106
Pflege Fachbereich / Medizin Medizinisch-pflegerische Grundqualifikation für pädagogische Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Diese Fortbildungsreihe ermöglicht Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erziehern, Jugend- und Heimerzieherinnen und -erziehern, Arbeitserzieherinnen und -erziehern, ebenso Pflege- und Erziehungshelferinnen und -helfern sowie anderen unterstützenden Kräften bestimmte pflegerische und medizinische Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu erkennen und entsprechend damit umzugehen. Eine Grundausbildung in Erste Hilfe wird für die Fortbildungsreihe vorausgesetzt. Block A: Epilepsie / psychische Störungen • Erkennen verschiedener Formen von epileptischen Anfällen • Maßnahmen bei primär epileptischen Anfällen • Antikonvulsive Medikamente, Anwendungen, Nebenwirkungen • Anfallsdokumentation • Arten und Symptomatik psychotischer Erkrankungen • Erkennen psychotischer Schübe • Neuroleptische und antidepressive Medikamente, Anwendung, Nebenwirkungen • Angemessene Reaktion bei selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten Block B: Erste Hilfe • Erstversorgung nach Stürzen, bei Frakturverdacht, von frischen Wunden, Atmung, Kreislauf, Erkennen einer (Kreislauf-)Schocksituation • Erste Maßnahmen bei Schock- Symptomatik • Erkennen von Störungen des Bewusstseins • Erste Maßnahmen bei Bewusstseinsstörungen Dieser Block B wird vorausgesetzt. Block C: Spastische und schlaffe Lähmungen • Veränderungen an Muskulatur und Gelenken • Angemessene Lagerung, Kontraktur • Praktische Anleitung zur Anwendung von Lagerungs- und Hilfsmitteln • Dekubitus-Prophylaxe • Ess- und Schluckstörungen, Aspiration • Gastroösophagealer Reflux, Behandlungsmöglichkeiten • Chronische Obstipation, Behandlungsmöglichkeiten • Harnstau, Behandlungsmöglichkeiten • Inkontinenz, Hautpflege mehr Informationen auf der nächsten Seite > 107
Bildungsprogramm 2022 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartnerinne
Wissenswertes Digitale Angebote In
Kurskalender Fachbereich 17 Affekti
Kurskalender Fachbereich 28 Arbeite
Kurskalender Fachbereich 19 Umgang
Kurskalender Fachbereich 09 Innovat
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Krankheitsbilder Fachbereich / För
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Pädagogik Fachbereich / Assistenz
Leitung Fachbereich / Führung Ausz
Leitung Fachbereich / Führung Basi
Leitung Fachbereich / Führung Dial
Leitung Fachbereich / Führung Gesu
Leitung Fachbereich / Führung Neue
Leitung Fachbereich / Führung Sich
Leitung Fachbereich / Führung Ziel
Leitung Fachbereich / Führung Zusa
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Kommunikation / Fachbereich Koopera
Recht Fachbereich / Finanzen Arbeit
Recht Fachbereich / Finanzen Bundes
Recht Fachbereich / Finanzen Sozial
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Gesundheit Fachbereich / Sicherheit
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Spiritualität Fachbereich / Seelso
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Digitale Kompetenz Fachbereich / IT
Fachbereich Du hast die Wahl. Und s
Angebote für Freiwillig Fachbereic
Organisatorisches Absage von Semina
Organisatorisches bescheinigungen u
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Organisatorisches Adressen weiterer
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2021 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts