Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Expertenstandards in der Pflege Bereits seit dem Jahre 2001 werden in Deutschland nationale Expertenstandards zu pflegerelevanten Themen entwickelt. Mit der letzten Veröffentlichung des Expertenstandards zum Thema Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz 2017 sind es nunmehr neun nationale Standards, welche für den Alltag in der Altenpflege eine hohe Relevanz besitzen. An dem gemeinsamen Fortbildungstag soll die Entstehung und die Entwicklung der Expertenstandards vorgestellt und diskutiert werden, sodass die Pflegenden einen aktuellen Überblick über den derzeitigen pflegefachlichen Stand erhalten. Auch wird die rechtliche Relevanz der Expertenstandards erörtert sowie die praktische Umsetzung ausgewählter Expertenstandards im Pflegeprozess gemeinsam erarbeitet und geübt. Der Fokus liegt hierbei u. a. auf der Risikomatrix im Strukturmodell, der Pflegeberatung, sowie den abzuleitenden Maßnahmen in der Tagesstruktur. Arbeitsform Referat, Kleingruppenarbeit Zielgruppe Pflegefachkräfte in der Altenhilfe, EQE-Pflege Leitung Stephanie Jäger, Pflegewissenschaftlerin (M.A.) Zeit und Ort uuDonnerstag, 17. September 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201235 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 96
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Frühling – Sommer – Herbst – Winter Jahreszeiten gestalten Mit Musik, (Sitz-)Tanz und Gestaltung durch das Jahr. Passend zu jeder Jahreszeit wird eine Auswahl von leicht umsetzbaren, musikalischen und gestalterischen Ideen für die Gruppenarbeit praktisch vermittelt. Die Ergebnisse können für hausinterne Anlässe und Dekorationen genutzt werden. Inhalt • Lernen von Sitztänzen, Liedern, Gedichten • Verklanglichung von Texten • Leseübungen von Gedichten • Vorstellen von didaktischem Material • Praxisbeispiele und Gestaltungsideen für die Betreuung von Seniorinnen und Senioren mit und ohne kognitive Einschränkung • Arbeitsvorlagen und Materialien besonders geeignet für Betreute mit eingeschränkter Motorik Arbeitsform Input, Übungen Zielgruppe Betreuungsassistenzen, Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Freiwillig Engagierte Leitung Heike Bandner, Diplommusiklehrerin, Musikgeragogin, Kulturgeragogin, Rhythmikgeragogin, Chorleiterin Evelyn Duerschlag, Kunstpädagogin, Kulturgeragogin, Aktivierungstherapeutin Zeit und Ort uuMontag, 29. Juni bis Dienstag, 30. Juni 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201236 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 97
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts