Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Erinnern und erzählen – Biografiearbeit mit Senioren Biografiearbeit – die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte – ist unverzichtbarer Bestandteil bei der Arbeit und Aktivierung von Senioren. Ob Schätze oder Irrwege, so manche vergessen geglaubte Episode wird aus der Versenkung gehoben. Jeder Lebensweg ist einzigartig. Diesen zu thematisieren und zu würdigen stärkt die Selbstwahrnehmung und fördert die Gefühle und das Gedächtnis. In dieser Fortbildung erproben Sie eine Auswahl unterschiedlicher Methoden, die zum Erinnern und Reflektieren des eigenen Lebensweges anregen. Die Übungen eignen sich für die Arbeit mit Einzelpersonen oder in der Gruppe. Sie erhalten eine Methodenvielfalt, die es Ihnen ermöglicht, die Lebensgeschichte der Menschen auf unterschiedliche Art und Weise in Ihre Arbeit einzubeziehen und wert zu schätzen. Inhalt • Einführung in die Biografiearbeit • Erarbeiten verschiedener Methoden zur Einbeziehung der Lebensbiografie in der Betreuungsarbeit Arbeitsform Reflexion, kollegiale Beratung, Seminarunterlagen und Vorlagen für Ihre eigene Arbeit mit Senioren Zielgruppe Mitarbeitende der Altenhilfe, Betreuungsassistenzen, Freiwillig Engagierte Leitung Petra Schmid, Trainerin Erwachsenenbildung, Systemische Coachin, Certified Corporate Trainerin (TÜV Süd), Ausbildungsreferentin (BVGT) Zeit und Ort uuDonnerstag, 13. Februar 2020, 9 – 16.30 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201233 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 94
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Es war einmal – Märchenwelt mit allen Sinnen erfahren für Menschen mit Demenz Märchen – wenn das Gute über das Böse siegt. Wer mag sie nicht, wer kann sich nicht an die Märchenbücher und Erzählungen aus der Kindheit erinnern? Die bekannten Erzählungen stellen einen möglichen Zugangsweg zur Erinnerungswelt und den verloren geglaubten Fähigkeiten von Menschen mit Demenz dar. Märchen frei erzählen und in Kombination mit haptischen, motorischen und sinnlichen Impulsen den Menschen mit Demenz erfahrbar zu machen, ist Ziel der Fortbildung. Inhalt • Emotionale Wirkung von Märchen auf die Zuhörenden • Bekannte Märchen auswählen und in „Kurzform“ bringen • Über Fühlen, Schmecken und Riechen einen Zugangsweg zu Menschen mit Demenz finden • Auswahl von passenden Materialien zur Stimulierung der Sinne • Geeignete Methoden und ihre Bedeutung beim gezielten Einsatz von Märchen • Material- und Literaturempfehlung Arbeitsform Vortrag, praktische Übungen, Austausch im Plenum Zielgruppe Mitarbeitende der Altenhilfe, Betreuungsassistenzen, Freiwillig Engagierte Leitung Ruth Wetzel, Krankenschwester, Altentherapeutin, gerontopsychiatrische Fachkraft, Referentin für Generationen- und Altenarbeit Zeit und Ort uuDienstag, 21. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201234 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 95
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts