Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Demenz verstehen Die Selbstwirksamkeit von Menschen mit Demenz fördern Die Zielsetzung des Seminars ist es, die Betreuenden zu befähigen im Sinne des Betroffenen Entscheidungen zu treffen und einen Handlungsrahmen für ihre pflegerische und betreuende Tätigkeit zu erhalten. Dazu erhalten sie Basisinformationen und eine Auswahl an praktischen Möglichkeiten, um Menschen mit Demenz ein Leben mit einem Höchstmaß an Wohlbefinden und Autonomie zu ermöglichen. Inhalt • Mit Menschen mit Demenz umgehen, ihnen in wertschätzender Kommunikation begegnen • Interventionsansätze zur Pflege und Betreuung der betroffenen Bewohner kennen und anwenden • Erlebnisorientierte Pflege, Begleitung und Betreuung • Gemeinsam mit betroffenen Bewohnern den Alltag gestalten und strukturieren • Selbstpflege, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Rolle reflektieren und damit umgehen Arbeitsform Impulsvorträge, Austausch in Kleingruppen, Selbstreflexion und Selbsterfahrung durch Rollenspiele, Fallbearbeitungen Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 28. April bis Mittwoch, 29. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus St. Josef, Ottobeuren Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201229 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 90
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Diabetes in der Pflege Diabetes Mellitus ist in der häuslichen Pflege Alltag. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick aus medizinischer Sicht sowie Informationen zu den aktuellen pflegerischen Standards. Inhalt Medizinischer Überblick • Überblick Diabetestypen • Behandlungsmethoden – wann Tabletten / Insulin / Pumpe • Vor- und Nachteile der Behandlungsformen • Nebenwirkungen • Diabetesbedingte Notfallsituationen erkennen Pflegerische Aspekte • Verschiedene Penarten • Penwechsel • Injektionsstellen bei Problempatienten • Hygienische Maßnahmen Leitung Dr. med. Martin W. Pfeifer, Arzt für Innere Medizin Martina Schäfer, Krankenschwester, Pflegepädagogin, Pflegewissenschaft (MSC) Zeit und Ort uuDienstag, 10. März 2020, 14 – 17.15 Uhr, uuAdolf-Gröber-Haus, Weingarten Kursgebühr 70,00 € Kursnummer 201230 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Vortrag, praktische Übungen Zielgruppe Mitarbeitende der Sozialstationen 91
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts