Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Bildungsprogramm 2020 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Arbeit
  • Fachbereich
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Akademie
  • Schloss
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Menschen
  • Liebenau

Fachbereich Arbeit mit

Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Demenz verstehen Die Selbstwirksamkeit von Menschen mit Demenz fördern Die Zielsetzung des Seminars ist es, die Betreuenden zu befähigen im Sinne des Betroffenen Entscheidungen zu treffen und einen Handlungsrahmen für ihre pflegerische und betreuende Tätigkeit zu erhalten. Dazu erhalten sie Basisinformationen und eine Auswahl an praktischen Möglichkeiten, um Menschen mit Demenz ein Leben mit einem Höchstmaß an Wohlbefinden und Autonomie zu ermöglichen. Inhalt • Mit Menschen mit Demenz umgehen, ihnen in wertschätzender Kommunikation begegnen • Interventionsansätze zur Pflege und Betreuung der betroffenen Bewohner kennen und anwenden • Erlebnisorientierte Pflege, Begleitung und Betreuung • Gemeinsam mit betroffenen Bewohnern den Alltag gestalten und strukturieren • Selbstpflege, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Rolle reflektieren und damit umgehen Arbeitsform Impulsvorträge, Austausch in Kleingruppen, Selbstreflexion und Selbsterfahrung durch Rollenspiele, Fallbearbeitungen Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Rosmarie Maier, Lehrerin für Pflege, Freiberufliche Referentin Zeit und Ort uuDienstag, 28. April bis Mittwoch, 29. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus St. Josef, Ottobeuren Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201229 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 90

Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Diabetes in der Pflege Diabetes Mellitus ist in der häuslichen Pflege Alltag. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick aus medizinischer Sicht sowie Informationen zu den aktuellen pflegerischen Standards. Inhalt Medizinischer Überblick • Überblick Diabetestypen • Behandlungsmethoden – wann Tabletten / Insulin / Pumpe • Vor- und Nachteile der Behandlungsformen • Nebenwirkungen • Diabetesbedingte Notfallsituationen erkennen Pflegerische Aspekte • Verschiedene Penarten • Penwechsel • Injektionsstellen bei Problempatienten • Hygienische Maßnahmen Leitung Dr. med. Martin W. Pfeifer, Arzt für Innere Medizin Martina Schäfer, Krankenschwester, Pflegepädagogin, Pflegewissenschaft (MSC) Zeit und Ort uuDienstag, 10. März 2020, 14 – 17.15 Uhr, uuAdolf-Gröber-Haus, Weingarten Kursgebühr 70,00 € Kursnummer 201230 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Arbeitsform Vortrag, praktische Übungen Zielgruppe Mitarbeitende der Sozialstationen 91

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter