Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Das Begutachtungsassessment (BI) Einstufung in die Pflegegrade, Pflegegradmanagement In diesem Seminar werden Ihnen Voraussetzungen für eine gezielte Vorbereitung auf die Begutachtung und Einstufung in die Pflegegrade sowie den eventuellen Widerspruch praxisnah vermittelt. Durch praktische Übungen und Formularvorgaben erlangen Sie die Fähigkeit, Voreinstufungen schnell und sachgerecht selbstständig vorzunehmen. Inhalt • gesetzliche Grundlagen • der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff • die neuen Begutachtungsrichtlinien • die Anwendung der neuen Einstufungskriterien • Besonderheiten bei der Einstufung dementiell erkrankter Menschen mit herausforderndem Verhalten • qualifizierte Widersprüche • Grundlagen des Pflegegradmanagements • Formulare zur Schnelleinstufung • viele praktische Tipps Zielgruppe Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen Leitung Stephan Dzulko, Mitglied im Bundesvorstand des VDLAB e. V. Zeit und Ort uuMittwoch, 27. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 150,00 € Kursnummer 201226 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 88
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Demenz erleben, verstehen und begleiten mit dem demenz balance-Modell© Menschen, die mit der Diagnose Demenz leben, können sich mit ihren Beeinträchtigungen immer weniger an die festen Strukturen einer Institution anpassen. Sie sind darauf angewiesen, dass sich die Institution an ihre Bedürfnisse anpasst. Eine Aufgabe, die allen Beteiligten sehr viel Einfühlungsvermögen und Professionalität abverlangt. Ziel des Workshops ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren, Fachwissen zu ergänzen, deeskalierende Kommunikationsmethoden kennenzulernen und motiviert und bereichert mit neuen Ideen in den beruflichen Alltag zurückzukehren. Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, Systemische Coachin, Systemische Organisationsberatung, Evaluatorin und Trainerin für Dementia Care Mapping Zeit und Ort uuMontag, 21. September bis Dienstag, 22. September 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Inhalt • Formen und Symptome der Demenz, Differenzierung Delir, Depression • Verständnis für das Verhalten von Menschen mit Demenz und Reflexion der eigenen Haltung durch das demenz balance-Modell© • Ressourcenorientierte Interaktionen mit demenzerkrankten Menschen • angemessene, nicht konfrontierende Krisenintervention Arbeitsform Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung, Vortrag Kursgebühr 240,00 € Kursnummer 201228 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 89
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts