Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Da wird man vielleicht doch nicht verrückt! Verbale Kommunikation mit Demenzkranken – Aufbaukurs Wie war das noch gleich? Menschen mit Demenz brauchen eher „Bernhardiner“ als „Hühner“ um sich. Sie sind angewiesen auf „Detektive", die ihre krankheitsbedingt rätselhaften Äußerungen entschlüsseln. Und sie wünschen sich Helfer, die geduldig, respektvoll und kreativ auf ihre Defizite reagieren. Doch egal, ob es um die Körperpflege, das Essen und Trinken oder den Toilettengang geht: Nur selten folgen sie auf Anhieb (oder überhaupt) unseren Aufforderungen, etwas zu tun oder zu lassen – selbst, wenn wir uns die größte Mühe geben, demenzgerecht zu kommunizieren! Je besser wir uns jedoch in die Welt und vor allem in die Nöte der Betroffenen hineinversetzen können, desto eher sind wir in der Lage, gute Beziehungsarbeit zu leisten, demenzgerechte Motivationsstrategien einzusetzen und zugleich brenzlige Situationen souveräner zu meistern! Inhalt • Rekapitulation / Austausch über Anwendung des Grundkurs-Wissens • Empathie-Übungen: Was bewirkt „falsche“ Kommunikation beim Betroffenen? • Wie kann man Menschen mit Demenz motivieren? (Tonbeispiele) • Wie kann man schwierige Situationen souveräner bewältigen? (Filmausschnitte) • Mittel zur „Beziehungspflege" Arbeitsform Arbeit mit Tonbandmitschnitten echter Pflegegespräche in Kleingruppen, Übungen zum Perspektivenwechsel, Diskussionen, Input-Kurzvortrag Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe, Betreuungsassistenzen, die bereits den Grundkurs besucht haben. Leitung Dr. Svenja Sachweh, Sprachwissenschaftlerin, Gesprächsforscherin, Kommunikationstrainerin im Bereich Altenpflege Zeit und Ort uuDienstag, 19. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 140,00 € Kursnummer 201224 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 86
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Das hat mir gerade noch gefehlt! Humor, ein Schlüssel für mehr Menschlichkeit und achtsames Miteinander Vermissen Sie auch manchmal in den Herausforderungen und der Routine des beruflichen Alltags Ihre Leichtigkeit und Freude beim Tun? Lernen Sie in diesem Tagesseminar, wie Humor Kompetenz und Fürsorge mit Leichtigkeit verbinden kann. Inhalt • Basiswissen Humor / Humorintervention • Humortechniken kennenlernen • "Spezialschlüssel“ Musik • Fallbesprechung Arbeitsform Kurzreferat, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe, Betreuungsassistenzen, Freiwillig Engagierte Leitung Ute Dreher, Krankenschwester, Pain Nurse, Klinikclownin Marion Müller, Physiotherapeutin, Demenzfachkraft, Bildungsreferentin, Klinikclownin, Trauerausbildung nach R. M. Smeding (NL), Gruppenleitung Circle Singing Zeit und Ort uuMittwoch, 01. Juli 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 201225 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 87
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts