Mediathek der Stiftung Liebenau
Aufrufe
vor 3 Jahren

Bildungsprogramm 2020 - Akademie Schloss Liebenau

  • Text
  • Arbeit
  • Fachbereich
  • Kursnummer
  • Zeit
  • Akademie
  • Schloss
  • Leitung
  • Anmeldung
  • Menschen
  • Liebenau

Fachbereich Arbeit mit

Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Beteiligt sein! Wie Partizipation von Menschen mit Demenz gelingen kann Menschen wollen in der Regel bei allen Dingen, die ihr Leben betreffen und die für sie wichtig sind, mitdenken, -reden, handeln und entscheiden können. Sie wollen beteiligt sein. Doch wenn sie mit kognitiven Beeinträchtigungen leben, ist es meistens schnell vorbei mit diesem aktiven Beteiligt sein. Andere entscheiden nun. Für die Betroffenen beginnt ein Prozess stetig voranschreitender Entmündigung. Partizipation ist nicht einfach, sie erfordert Phantasie und den Mut, neue Wege zu gehen. Dass sie möglich ist, zeigen Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen (Kultur, Öffentlichkeit, Projektentwicklung u. a.). Wie es gelingen kann, dass Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Beteiligte bleiben, wie partizipative Arbeitsformen entwickelt und realisiert werden können – darum wird es in dem Seminar gehen. Arbeitsform Theorieinput, Arbeitsgruppen, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Leitung Peter Wißmann, Diplomsozialpädagoge, Diplomsozialarbeiter, Geschäftsführer der Demenz Support Stuttgart Zeit und Ort uuMittwoch, 11. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus Magdalena, Ehningen Kursgebühr 140,00 € Kursnummer 201214 Inhalt • Wie erreiche ich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? • Wie beziehe ich sie ein? • Mitreden und Mitgestalten – neue Arbeitsformen entwickeln • Das lokale Umfeld gestalten – partizipative Handlungsstrategien vor Ort • Beteiligt bleiben – auch bei schwerer Demenz Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 80

Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Betreuung mit Pfiff Kreative Begegnungsmöglichkeiten im Alltag Künstlerische und kreative Zugangswege haben sich mittlerweile vielerorts in der Begleitung von Menschen mit Demenz etabliert. Sie finden meist in speziellen Gruppenangeboten statt. Ausgehend von dem Gedanken, dass vor allem der Alltag der Menschen lebendig sein und alle Sinne anregen sollte, wird in dem Praxisseminar nach Möglichkeiten gesucht, Erfahrungen aus der künstlerischen Therapie in den Alltag zu integrieren, um ihn in diesem Sinne anregend zu machen. Die Annäherung an einen von kreativen Begegnungen durchdrungenen Alltag erfolgt über gemeinsame Lernprozesse – sowohl theoretisch, als auch praktisch erprobend. Inhalt • Kreative Begegnungsmöglichkeiten in den Alltag einbringen • Gestaltung kreativer Angebote im Alltag • Voraussetzungen für kreative Begegnungsmöglichkeiten und -angebote • Kennenlernen einfacher kreativer Techniken • Anpassen der Möglichkeiten an die konkrete Situation in der eigenen Einrichtung Arbeitsform Input, praktisches Erkunden, Reflektieren Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen, Freiwillig Engagierte Leitung Michael Ganß, Diplomkunstpädagoge, Diplomgerontologe Zeit und Ort uuMontag, 30. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuHaus St. Josef, Ottobeuren Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 201215 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau 81

Hier finden Sie Impulse für den Alltag

Anstifter