Fachbereich Arbeit mit alten Menschen Aromapflege – Aufbaukurs Dieser Aufbau-Kurs gibt Einblicke in Hauptinhaltsstoffe der ätherischen Öle und Pflanzenöle. Sie erhalten Kenntnisse zur indikationsbezogenen Aromapflege aus den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Komplementären Pflege wie z. B. bei speziellen Hautproblemen oder bei akuten und chronischen Schmerzen und über die Anwendung zu präventiven Maßnahmen, vor allem auch für das Pflege- und Betreuungs-Personal. Weiter erfahren Sie rechtliche Grundlagen zur Anwendung der Aromapflege in Ihrer Einrichtung. Inhalt • Einblicke in die Hauptinhaltsstoffe der ätherischen Öle und Pflanzenöle • Kenntnisse zu indikationsbezogener Aromapflege • aromapflegerische Anwendungen bei Hautproblemen • aromapflegerische Anwendungen bei akuten und chronischen Schmerzen • Rechtliche Grundlagen zur Anwendung der Aromapflege Arbeitsform Theorieinput, Riechen und Wahrnehmen der ätherischen Öle, praktische Anwendungen Leitung Luise Lang, Krankenschwester, Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe, Weiterbildung in Basale Stimulation, Aromaexpertin, Weiterbildung in Phytotherapie, Entspannungspädagogin, Weiterbildung in Rhythmischen Einreibungen, Weiterbildung zur Musiktherapie in der Pflege, Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege / Naturheilkunde Zeit und Ort uuMittwoch, 30. September bis Donnerstag, 01. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 230,00 € Kursnummer 201206 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Mitarbeitende der Hospizarbeit, Betreuungsassistenzen und Interessierte 72
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Basics in der Pflege Die Teilnehmenden werden in pflegerische Themen eingeführt. Grundpflege Inhalt • Körperpflege • Krankenbeobachtung / Expertenstandards • Verbandswechsel • Erhebung und Kontrolle von Vitalwerten • Mitarbeit beim Pflegeprozess Arbeitsform Theorieinput, Erfahrungsaustausch Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Zeit und Ort uuDonnerstag, 30. April 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Leitung Elisabeth Bernhardt, Krankenschwester, Weiterbildung Palliative Care, Dozierende der Erwachsenenbildung Kursgebühr 120,00 € Kursnummer 201207 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 8 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Bewegung – Positionierung – Mobilisation Inhalt • Positionierung / Positionswechsel • Transfer – Mobilisation • Rückenschonendes Arbeiten • Präsentation und Einsatz von Hilfsmitteln • Prophylaxen und Bewegung • Körperwahrnehmung – Selbsterfahrung Arbeitsform Theorieinput, Erfahrungsaustausch Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Betreuungsassistenzen Zeit und Ort uuDonnerstag, 12. November 2020, 9 – 17 Uhr, uuGallussaal, Liebenau mehr Informationen auf der nächsten Seite > 73
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit Menschen Fachbereich mit
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts