Arbeit mit Menschen Fachbereich mit Behinderungen Wie geht Leichte Sprache? Jeder Mensch hat ein Recht darauf, verständliche Informationen zu bekommen. „Leichte Sprache“ ist ein anerkanntes Medium, Inhalte verständlich zu vermitteln. Dadurch hilft Leichte Sprache vielen, möglichst selbstständig am Leben teilzuhaben. Leichte Sprache hilft • Menschen mit Lernschwierigkeiten • Menschen, die nicht so gut lesen können • Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen die Regeln der Leichten Sprache kennen. Zur Übung übersetzen sie kurze Texte. Einen Teil der Fortbildung gestalten die Experten der Prüfgruppe für Leichte Sprache der Stiftung Liebenau. Die Fachleute in eigener Sache beurteilen kurze Texte nach den Kriterien der Leichten Sprache. Wer möchte, kann eigene Texte übersetzen oder übersetzte Texte in Leichter Sprache mitbringen, um diese zu besprechen und zu prüfen. Übrigens: Texte in Leichter Sprache, die von einer Prüfergruppe anerkannt werden, können bei Veröffentlichungen mit dem Logo für einfaches Lesen von Inclusion Europe gekennzeichnet werden. Arbeitsform Input in Vortragsform, praktische Übungen Zielgruppe Mitarbeitende der Behinderten- und Altenhilfe Leitung Elke Schätzle, Heilpädagogin, Unterstützte Kommunikation, Fachberaterin für nachschulische Welten Anne Oschwald, Journalistin, Redakteurin, Medienwirtin, Übersetzerin Leichte Sprache Zeit und Ort uuDienstag, 12. Mai 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 130,00 € Kursnummer 201185 Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Inhalt • Regeln der Leichten Sprache • Übungen von kurzen Übersetzungen • Textprüfung durch Experten 70
Arbeit mit alten Fachbereich Menschen Aromapflege – Basic „Kein Tag ist glücklich ohne Wohlgeruch", so hieß es schon im alten Ägypten. In diesem Grundkurs tauchen wir ein in die Welt der ätherischen Öle, in die Welt der Düfte. Diese wohlriechenden Helfer aus der Natur finden in der Aromapflege, mit ihren ätherischen Ölen, Pflanzenölen und Hydrolaten, in den Bereichen der Gesundheitsfürsorge und -erhaltung sowie bei Unpässlichkeiten Anwendung und werden bereits erfolgreich in vielen sozialpflegerischen Einrichtungen und im privaten Bereich angewendet. Inhalt • Grundkenntnisse über ätherische Öle • Grundkenntnisse über Pflanzenöle und Hydrolate • Geschichte der aromatischen Duftstoffe • Gewinnungs- und Anbaumethoden • Wirkungsweisen und Dosierung • verschiedene Anwendungsmöglichkeiten • praktische Anwendungen • rechtliche Grundlagen Arbeitsform Theorieinput, Riechen und Wahrnehmen der ätherischen Öle, praktische Anwendungen Leitung Luise Lang, Krankenschwester, Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe, Weiterbildung in Basale Stimulation, Aromaexpertin, Weiterbildung in Phytotherapie, Entspannungspädagogin, Weiterbildung in Rhythmischen Einreibungen, Weiterbildung zur Musiktherapie in der Pflege, Beraterin für ganzheitliche Gesundheitspflege / Naturheilkunde Zeit und Ort uuDonnerstag, 19. März bis Freitag, 20. März 2020, 9 – 17 Uhr, uuSchloss Liebenau Kursgebühr 230,00 € Kursnummer 201205 Diese Fortbildung entspricht der Pflichtfortbildung für Betreuungsassistenzen im Umfang von 16 Unterrichtsstunden nach § 53 SGB XI (Fassung 23. Nov. 2016). Anmeldung Akademie Schloss Liebenau Zielgruppe Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, Mitarbeitende der Hospizarbeit, Betreuungsassistenzen und Interessierte 71
Bildungsprogramm 2020 Akademie Schl
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichn
Unser Team Ihre Ansprechpartner von
Kurskalender Fachbereich Januar 202
Kurskalender Fachbereich 22 Wie Ges
Kurskalender Fachbereich kurs Gebä
Kurskalender Fachbereich 11 Selbstf
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Thematischer Fachbereich Überblick
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit alten Fachbereich Mensch
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Arbeit mit Kindern Fachbereich und
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Sozialraumorientierung Fachbereich
Führen und Zusammenarbeiten Anleit
Führen und Zusammenarbeiten Auszub
Führen und Zusammenarbeiten Zeit u
Führen und Zusammenarbeiten Die Po
Führen und Zusammenarbeiten Einfü
Führen und Zusammenarbeiten Führu
Führen und Zusammenarbeiten Grenze
Führen und Zusammenarbeiten Kritik
Führen und Zusammenarbeiten Rolle
Führen und Zusammenarbeiten Profes
Führen und Zusammenarbeiten Sich s
Führen und Zusammenarbeiten Stimmc
Führen und Zusammenarbeiten Umgang
Führen und Zusammenarbeiten Wie Ge
Führen und Zusammenarbeiten Zusatz
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Spiritualität und Fachbereich Seel
Gesundheitsförderung Fachbereich D
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich K
Gesundheitsförderung Fachbereich E
Gesundheitsförderung Fachbereich F
Gesundheitsförderung Fachbereich G
Gesundheitsförderung Fachbereich I
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich S
Gesundheitsförderung Fachbereich T
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Hauswirtschaft Fachbereich / Küche
Fachbereich Verwaltung Buchhaltung
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV D
Medienkompetenz Fachbereich / EDV E
Angebote für freiwillig Engagierte
237
Organisatorisches Datenschutz Mit d
Organisatorisches Anfahrt Stuttgart
Kooperationspartner Institut für S
Kooperationspartner Katholische Erw
Anmeldeformular Kontaktdaten E-Mail
© Oktober 2019 Stiftung Liebenau S
Laden...
Laden...
Laden...
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Tel: 07542 10-0
Fax: 07542/10-1117
info(at)stiftung-liebenau.de
Spendenkonto
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
Konto: 20 994 471
IBAN: DE35 69050001
0020994471
BIC: SOLADES1KNZ
© 2016 Stiftung Liebenau, Kirchliche Stiftung privaten Rechts